Touristische Kennzahlen für das Reiseziel Köln setzen ihren Höhenflug fort – Neue Rekordmarke im Januar 2013
Die positiven Nachrichten bei den touristischen Kennzahlen für das Reiseziel Köln wollen nicht abbrechen. Das Rekordjahr 2010 wurde in 2011 fast zweistellig (+ 8,6 % Übernachtungen, + 9,7 % Ankünfte) überboten. Und auch 2012 bot erneut Höchstmarken. Erstmals wurde die 5-Millionen-Marke bei den Übernachtungen überschritten. Der Januar 2013 zeigt erneut höchst erstaunliche Wachstumsraten: 10 Prozent mehr Gästeankünfte und 6,6 Prozent mehr Übernachtungen. Vergleichsmonat ist wohlgemerkt der Rekord-Januar 2012!
Angesichts dieser Fakten fühlt sich der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Jörg van Geffen bestätigt: „Die Kulturförderabgabe hat Köln in der Vergangenheit nicht geschadet, sie tut es aktuell nicht und sie wird es auch in Zukunft nicht tun.“
Im Gegenteil – der Wirtschafts-, Kultur- und Tourismusstandort Köln konnte Dank der zusätzlichen Einnahmen aus der Kulturförderabgabe gezielt gestärkt werden. Fraktions-Chef Martin Börschel: „Wir haben bislang 1,8 Millionen Euro für Standortmarketing, Wirtschaftsförderung, Markenbildung und Tourismus bereitgestellt.“ Des Weiteren gab es zum Beispiel ein Stadtverschönerungs-programm „Bäume, Brunnen, Blumen und Gewässer“ sowie ein Renovierungsprogramm für Museen und Kulturbauten. Insgesamt wurden 2011 und 2012 genau 14 Millionen Euro über die Kulturförderabgabe konkreten Maßnahmen zugewiesen, die sonst nicht durchgeführt hätten werden können. Noch einmal Börschel: „Auch in 2013 werden wir die zusätzlichen Maßnahmen, die wir aus der Kulturförderabgabe finanzieren, transparent im Haushaltsplan darstellen.“