SPD-Ratsfraktion begrüßt Veranstaltungsreihe „Kölner Perspektiven zum öffentlichen Raum“
Mit der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum entscheidet sich, dass Köln von seinen Besucherinnen und Besuchern, aber insbesondere von den Kölnerinnen und Kölner als lebenswert wahrgenommen wird. Dieses wichtige Thema wird jetzt in einer fünfteiligen Veranstaltungsreihe der Stadtverwaltung thematisiert. Hierzu Michael Frenzel, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion: „Gerade im Bereich der Stadtentwicklung haben wir vieles erreicht, was die Attraktivität unserer Stadt erhöht. Der weitere Ausbau des Rheinboulevards und die Neugestaltung der Domumgebung sind dabei nur zwei Beispiele. Aber auch in den Veedeln ist viel getan worden. Die attraktive Neugestaltung von Frankfurter Straße und Berliner Straße in Mülheim sind hierfür gelungene Beispiele. Wir werden die Hände aber nicht in den Schoß legen: die Umgestaltung der Porzer Innenstadt, die Umwandlung des Ebertplatzes von einem Unort in einen Platz, der Eigelstein und Agnesviertel verbindet statt trennt, und die Vollendung des Inneren Grüngürtels im Kölner Süden sind einige der wichtigsten Themen, denen wir uns auch weiterhin widmen werden.“
Entscheidend für die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum ist jedoch nicht allein die Gestaltung der Plätze. Hierzu Susanna dos Santos-Herrmann, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion: „Mit dem Konzept ‚Sauberes und sicheres Köln‘ wollen wir Umweltferkel stärker zur Verantwortung ziehen. Mit der App ‚Sag’s uns‘ nutzen wir moderne Medien, um auf Missstände schnell reagieren zu können. Die bewährte Partnerschaft zwischen Polizei und Ordnungsamt der Stadt wollen wir auf alle Veedel ausweiten, und nicht zuletzt setzen wir uns dafür ein, dass es künftig wieder einen Veedelsschutzmann gibt, der in seiner Nachbarschaft als direkter Ansprechpartner bekannt ist.“
Martin Börschel MdL, Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion, ergänzt: „Schon jetzt ist viel geschehen, um den öffentlichen Raum in unserer Stadt aufzuwerten: ich erinnere nur an unser erfolgreiches Stadtverschönerungsprogramm, durch dass die Brunnen wieder fließen und mehr Grün auf die Plätze gebracht werden soll. Ebenso werden ab 2014 2,4 Millionen Euro pro Jahr dafür eingesetzt, um Plätze in den Veedeln – zunächst in Chorweiler Mülheim und Porz – attraktiver zu machen. Dabei werden wir den Menschen vor Ort zuhören, denn sie wissen am besten, was in ihrem Veedel getan werden muss.“
Köln ist eine lebens- und liebenswerte Stadt. Damit das für alle Kölnerinnen und Kölner, aber auch für die Besucherinnen und Besucher aus aller Welt so bleibt, steht die Qualität des öffentlichen Raumes oben auf unserer Agenda. Martin Börschel abschließend: „Die Veranstaltungsreihe der Stadtverwaltung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Wir werden konzentriert zuhören und sind offen für gute Ideen aus anderen Städten, die Köln weiter voranbringen können.“