Oberbürgermeisterin muss Einsparvorschlag zurück nehmen
Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Köln zeigt sich enttäuscht über die Streichung der Mittel für das Festival Acht Brücken | Musik für Köln im vorgelegten Haushaltsentwurf durch die Oberbürgermeisterin. Prof. Klaus Schäfer, kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und stellv. Vors. des Aufsichtsrats der Philharmonie, erklärte: „Die SPD-Fraktion bekennt sich eindeutig zur Zukunft des Festivals. Das Acht-Brücken-Festival ist ein kultureller Leuchtturm, der bundesweit – vielleicht sogar darüber hinaus – seinesgleichen sucht. Es hat das Profil der Stadt als Musikstadt deutlich erweitert und qualifiziert. Köln kann darauf stolz sein. Mehr als 26.000 Besucher in diesem Jahr sind ein eindrucksvolles Zeichen. Die Kölner wollen das Festival. Dass die Oberbürgermeisterin einen Haushaltsentwurf vorlegt, der das Festival, das sie gerade noch selbst eröffnet hat, still und heimlich beerdigt, empfinden wir als unerhört. Weder hat es eine politische Diskussion gegeben, noch hat Frau Reker ernsthafte Alternativen geprüft – das ist einfach nicht nachvollziehbar. Bei aller Herausforderung angesichts der finanziellen Engpässe im Haushalt zeigt diese Entscheidung, dass Köln auf dem besten Weg ist, seinen Ruf als Musikstadt aufs Spiel zu setzen.“ Zu erinnern ist daran, dass die Stadt Gesellschafterin ist und hier eine besondere Verantwortung hat.
Als Festival für Musik der Moderne konnte Acht Brücken auch in diesem Jahr wieder in zehn Tagen über 26.000 Besucherinnen und Besucher willkommen heißen. Neben der Kölner Philharmonie kamen andere Konzertorte wie die neue Moschee, verschiedene Kirchen oder der Stadtgarten zum Zuge. „Wir teilen die Irritation, die Louwrens Langevoort, Leiter des Festivals und Intendant der Kölner Philharmonie, beim Abschlusskonzert des diesjährigen Festivals unter großem Beifall der Besucher vorgetragen hat“, so Schäfer weiter.
Das Festival Acht Brücken | Musik für Köln verbindet, getragen von Stadt Köln und Westdeutschem Rundfunk, seit 2011 jährlich Konzerte und Veranstaltungen von international renommierten Musikern und Vertretern der freien Musikszene aus Köln und Umgebung. „Acht Brücken schafft es Jahr für Jahr, sprichwörtlich Brücken zu schlagen zwischen Veranstaltungen in Kulturtempeln wie der Philharmonie und den Veedeln vor Ort, zwischen Exzellenz- und Undergroundkultur, sowie zwischen Profimusikerinnen und -musikern und freier Szene. Dies sollte nicht einer unkreativen Haushaltspolitik zum Opfer fallen, sondern vielmehr ausgebaut und als Beispiel auf andere Kulturprojekte übertragen werden“, fordert Schäfer abschließend.
Aufgrund der notwendigen Planungsvorläufe für die Vorbereitung und Durchführung des Festivals ist die fehlende Mittelplanung für 2018 faktisch der Todesstoß für dieses kulturelle Highlight in Köln. Das darf nicht hingenommen werden.