Im Bürgerzentrum Nippes diskutierten gestern über 80 SPD-Mitglieder sowie Bürgerinnen und Bürgern über Infrastrukturen der Stadt Köln. Experten aus Bildung, digitaler Infrastruktur und Verkehrsinfrastruktur gaben einen Überblick über die Herausforderungen in diesen Bereichen, die die Teilnehmer mit ihren Ideen ergänzten.
Die Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Köln war eines der drei Themengebiete, denen sich die Teilnehmenden widmeten. Christian Joisten, Fraktionsvorsitzender der SPD im Kölner Stadtrat: „Als wachsende Stadt in Zeiten des Klimawandels braucht Köln einen Verkehrsmix, der alle schnell und unkompliziert ans Ziel bringt, ohne die Umwelt zusätzlich zu belasten. Im Sinne einer lebenswerten modernen Stadt nehmen Bus und Bahn dabei eine zentrale Rolle ein“.
Dafür unverzichtbar ist der Ausbau der digitalen Infrastruktur. „Die Verkehrsteilnehmenden werden in Zukunft immer enger vernetzt sein. Das ermöglicht eine bedarfsgerechte Verkehrsplanung für alle. Voraussetzung hierfür ist ein leistungsfähiges Netz – auch, um die Gesellschaft in das digitale Zeitalter zu bringen“, ergänzt die Landtagsabgeordnete Susana Dos Santos.
Daneben war ein weiterer zentraler Punkt, der viele Anwesende beschäftigte, die flächendeckende Bereitstellung guter Bildungsinfrastruktur, wie Schulen, Kitas und Einrichtungen des Lebenslangen Lernens. Ziel der Sozialdemokraten ist es, so schnell wie möglich für genügend Schul- und Kitaplätze in Köln zu sorgen und dabei schrittweise die Gebühren für Kindergärten abzuschaffen.
Die Reihe „Zukunftsfähige Stadt“ widmet sich bis Frühjahr 2019 wichtigen stadtpolitischen Fragen. Es handelte sich um die dritte Veranstaltung der Reihe zur Erarbeitung des Kommunalwahlprogramms 2020 der KölnSPD statt. Die kommende Veranstaltung am 24. Januar wird sich dem Thema Wirtschaft widmen. Bei Fragen rund um den Kommunalwahlprogramm-Prozess steht Fabian Stangier gerne zur Verfügung unter fabian-stangier@nullgmx.de.
fdR Frank Mederlet – Geschäftsführer KölnSPD