|
|
Liebe Genossinnen und Genossen der KölnSPD, liebe Freundinnen und Freunde der Sozialdemokratie, anbei die aktuelle Montagspost. Ihr findet aktuelle Berichte und Termine der KölnSPD. Viel Spaß beim Lesen und immer dran denken: Wenn etwas Spannendes passiert, schickt es uns zu. Die Montagspost lebt vom Mitmachen. Auch in diesen schwierigen Zeiten.
Bitte beachtet die Deadline: Wenn ihr Termine oder Artikel für uns habt, sendet Texte und Bilder bitte bis jeweils Freitag, 12 Uhr an: termine.koelnspd@gmx.de. Änderungen bzw. Absagen bereits eingereichter Termine bitte sowohl an termine.koelnspd@gmx.de als auch an Lukas Behrenbeck (l.behrenbeck@web.de), da Letzterer die Termineinträge für unsere Homepage anpassen kann.
Glück Auf, bleibt gesund!
Frank Mederlet Geschäftsführer
|
Noch Wahlkampfmaterial im Parteihaus vorhandenDie Stadt ist voller Plakate und auch eure Stände sind schon gut ausgestattet mit OB-Flyern, Themenflyern und sonstigen Give-Aways für den Wahlkampf. Wir haben noch Reste an Flyern und Plakaten (A1) im Parteihaus, die gerne noch abgeholt werden können. Wer kommt, der*die kommt und nimmt mit, was gebraucht wird! Das Parteihaus ist in der Regel von 9-17 Uhr besetzt, wer auf Nummer sicher gehen möchte, ruft einfach kurz an (02 21 92 59 81 11) oder schreibt eine Mail an damian.jordan@spd.de.
|
Andreas Kossiski: Chance für Köln - der PodcastMartin Schulz (64), Mitglied des Bundestages und ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, wirft einen spannenden Blick auf die Entwicklung Europas, Deutschlands und Kölns. Durch die globale Entwicklung sieht er eine besondere Rolle auf die europäischen Großstädte zukommen. Zeitgleich macht er auf Defizite aufmerksam und mahnt Handlungsbedarf bei der Stadt Köln in den Bereichen Soziales, Wirtschaft und Kultur an. Großstädte wie Hamburg, Berlin oder München haben laut Martin Schulz einen international anerkannten Status – und der fragt: „Warum verbindet man nicht mit Köln, dass Köln eine der bedeutendsten Wissenschaftsstandorte in Europa ist? Der Regierungsbezirk Köln besitzt vom Volumen her eine größere Wirtschaftsstärke als manche Mitgliedsstaaten der Europäischen Union“, so Schulz weiter. „Warum verbindet man nicht mit der Stadt, dass sie das Zentrum einer Wirtschaftsmetropole ist oder ein wichtiger Kulturstandort, dessen Museen und Theater internationalen Standards entsprechen?“ Ursache für diese Defizite sieht er im Rathaus der Stadt Köln. Schulz muntert zu internationalen Kooperationen auf, um von innovativen Städten wie Kopenhagen, Amsterdam oder Paris zu lernen. Er fordert mehr Engagement, Selbstvertrauen und Bereitschaft, Köln nach vorne zu bringen: „Ich glaube, das ist die Aufgabe eines Oberbürgermeisters Kossiski“, so Schulz. Hört es euch an: https://andreaskossiski.podigee.io/
|
Gemeinsam erfolgreich für KölnSPD-Liste zur Integrationsratswahl 2020Parallel zur Kommunalwahl – oder besser – als Teil der Kommunalwahl findet am 13. September 2020 auch die nächste Integrationsratswahl statt. In diesem Jahr treten Sozialdemokrat*innen auf einer gemeinsamen SPD-Liste an. Um gemeinsam nach der Wahl erfolgreich arbeiten zu können, stehen die Kandidat*innen zur Integrationsratswahl auch für gemeinsamen Wahlkampf bereit. Das ist schon deshalb sinnvoll, weil ein guter Teil der zur Integrationsratswahl stimmberechtigten Bürger*innen (z.B. EU-Bürger*innen) auch bei der Kommunalwahl stimmberechtigt sind. Die IR-Kandidat*innen der SPD-Liste freuen sich auf gemeinsame Stand- und Verteilaktionen und bitten alle Ortsvereine, auch Flyer zur Integrationsratswahl an ihren Ständen vorrätig zu halten. Das Material ist in ausreichender Menge im SPD-Unterbezirk erhältlich. Kommunalwahlkandidat*innen oder Ortsvereine, die Kontakte zur IR-Kandidat*innen brauchen, melden sich bitte bei Susana dos Santos Herrmann, unter 0221 – 8704302 oder unter info@susana-dossantos.koeln Wir freuen uns auf eine spannende Endphase im Wahlkampf!
|
OV Nippes & Jochen Ott MdLKöln, wir müssen reden31. August 2020, 20:30 Uhr, LIVE-Stream„Deutsch-amerikanische Freundschaft / German American Friendship“ Mit Fiona Evans, us-amerikanische Generalkonsulin aus Düsseldorf. Der Kneipentalk wird hauptsächlich auf Deutsch stattfinden. Köln, wir müssen reden als Live-Stream: https://www.youtube.com/user/Kombinatkultur/videos Für die Diskussion einfach die Youtube-Chatfunktion nutzen oder Fragen per Email an zumbuntenhund@web.de senden.
|
Kölner Friedensforum"Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus! - Statt Aufrüstung und Waffenexporten: In das Leben und die Zukunft investieren"Dienstag, 01. September, 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)in der Aula des Hauptgebäudes der Uni Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
Mit:
• Andreas Zumach, Journalist und UNO-Korrespondent für die taz und
• Jürgen Grässlin, Buchautor und Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) und der „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel“.
Dazu einige organisatorische Hinweise vorab: Der Zugang zu den Universitätsgebäuden ist aktuell nur mit Mund-Nasen-Schutz erlaubt. Aufgrund der aktuell geltenden Corona-Regelungen ist zudem die Kapazität der Aula auf 130 Personen begrenzt, meldet euch daher bitte unter friedenkoeln@yahoo.com an. Und kommt möglichst frühzeitig für einen reibungslosen Ablauf! Den Aufruf zur Veranstaltung findet Ihr im Fließtext am Ende dieser Mail sowie hier: http://www.zivilklausel.uni-koeln.de/Veranstaltungsaufruf-Antikriegstag-2020.pdf
|
Forum StadtentwicklungKultur als Motor der Stadtentwicklung08.09.2020, 19:00 in KalkHiermit laden wir herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung Kultur als Motor der Stadtentwicklung, am 08.09.2020, 19:00 Uhr, ein. Gemeinsam wollen wir uns das Projekt Kulturhof Kalk anschauen und uns von den Initiatoren dieses Projektes wichtige Einblicke geben lassen. Mitten in Kalk, zwischen Dillenburger Straße und Kalker Hauptstraße, liegt das ehemalige KHD-Areal der Hallen Kalk als eines der letzten Entwicklungsgebiete im Stadtbezirk. Von Mai bis Juli 2017 hat die Stadt Köln ein Werkstattverfahren zu den “Hallen Kalk” durchgeführt. Der Siegerentwurf des Werkstattverfahrens sieht eine gemeinwohlorientierte, partizipative Gestaltung des Areals vor. Hierbei geht es konkret um die 4 Räume der Halle 66 sowie die Halle 68 (altes Waschhaus) und den von ihnen umschlossenen Innenhof. Inspiriert von diesen Planungen hat sich ein Netzwerk von hauptsächlich Kalker Bürger*innen gegründet, um ihren Beitrag für eine Umsetzung des Werkstattergebnisses zu leisten, der Kulturhof Kalk. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorbereitung einer Realisierung des sogenannten “Subkulturhofs”. Gemeinsam wollen wir unter anderem die folgenden Fragen besprechen: Welche Angebote braucht Kalk? Wie funktioniert eine Stadtentwicklung von untem?, Welche Hindernisse liegen auf dem Weg? und Wie schaffen wir eine integrierte Entwicklung, die unterschiedliche Milieus zusammenbringt? Treffpunkt: AbenteuerHallen Kalk, Christian-Sünner-Straße 8, 51103 Köln ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Situation, ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Eine verbindliche Voranmeldung unter katrin.bucher@hkb.koeln ist erforderlich. Mit besten Grüßen Katrin Bucher, Michael Frenzel & Fabian Stangier,
|
Seminar des Willi-Eichler-BildungswerksFreude an Moderation (Einstiegstraining)11. und 12.09.2020, 17:00 - 18:00 Uhr Als Moderatorin oder Moderator tragen Sie maßgeblich zum Gelingen einer Veranstaltung bei – sei es eine Podiumsdiskussion, ein Workshop oder eine Arbeitssitzung Ihrer Organisation. Die Podiumsdiskussion, der sich dieser Workshop widmet, gilt als Königsdisziplin für Moderatorinnen und Moderatoren. Hier müssen neben den Wünschen des Veranstalters bzw. Auftraggebers gleichzeitig auch die Bedürfnisse der Podiumsteilnehmer*innen sowie des Publikums berücksichtigt werden. Entsprechend vielfältig sind die Aufgaben: • Teilnehmende motivieren und aktivieren • Thema und Ziel im Blick behalten • mit Herausforderungen umgehen Die vermittelten Kenntnisse lassen sich auch auf alle anderen Veranstaltungsformate übertragen. Seminarnummer: 20-019 Termin: Freitag/Samstag, 11./12.09.2020, 17:00 bis 18:00 Uhr Teilnahmebeitrag: € 75,00 Seminarleitung: Ute Lange, Moderatorin und Trainerin Anmeldung unter: https://www.seminareonlinebuchen.de/SeminarManagerNet/06527/SMnet/SeminarDetailsBySeminarManagerSeminarId?SeminarManagerSeminarId=355
|
Seminar des Willi-Eichler-BildungswerksPraktische Kommunikation: Warum bist Du hier?18. und 19.09., 17:00-18:00Warum bist du hier? Bringe deine Vision auf den Punkt und gewinne damit im Handumdrehen Aufmerksamkeit und Interesse deines Gegenübers. Bewege, was dich bewegt. In diesem Praxisseminar arbeiten wir an deinem großen Ziel, egal ob du eine Beförderung anstrebst, für die Umsetzung eines wichtigen politischen Projektes kämpfst oder ein privates Projekt umsetzen willst. Du wirst die Zeit haben, eine unwiderstehliche Beschreibung deiner Vision zu formulieren, mit der du ihr näher kommst. Denn die Erfahrung zeigt: Wenn du klar sagst, was du willst, machen dir die Menschen Platz und unterstützen dich. Der Elevator Pitch ist dabei das ideale Format, um deine Vision auf den Punkt zu bringen. Denn das Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte deines Anliegens zu vermitteln und davon innerhalb etwa einer Minute zu überzeugen, eben innerhalb einer Aufzugfahrt. Finde im Rahmen des Seminars heraus, ob deine Vision klar genug formuliert ist. Dann kannst du sie selbstbewusst mitnehmen. Welche wird die Aufzugfahrt, die dein Leben verändert? Warum bist du hier? Seminarnummer: 20-013 Termin: Freitag/Samstag, 18./19.09.2020, 17:00 bis 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Köln Teilnahmebeitrag: € 75,00 (ohne Übernachtung) Seminarleitung: Marcus Schwarz, NLP-Trainer Anmeldung unter: https://www.seminareonlinebuchen.de/SeminarManagerNet/06527/SMnet/SeminarDetailsBySeminarManagerSeminarId?SeminarManagerSeminarId=348
|
Seminar des Willi-Eichler-BildungswerksPolitische Rhetorik für ehrenamtlich Aktive (Aufbautraining)26. und 27.09.2020, 10:00 - 15:00 UhrDu konntest bereits erste rhetorische Erfahrungen sammeln und möchtest Deine Fertigkeiten nun erweitern und vertiefen? Du möchtest, dass Deine Redebeiträge durch eine klare und lebendige Sprache brillieren? Du möchtest überzeugend reden und die Menschen für Dich gewinnen? Dieses Seminar bietet Dir anhand vieler praktischer Übungen die Möglichkeit, Deine rhetorischen Fähigkeiten weiter zu optimieren. Seminarnummer: 20-025 Termin: Samstag/Sonntag, 26./27.09.2020, 10:00 bis 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Köln Teilnahmebeitrag: € 50,00 (ohne Übernachtung) Seminarleitung: Katja Plum, Dozentin und Trainerin Anmeldung unter: https://www.seminareonlinebuchen.de/SeminarManagerNet/06527/SMnet/SeminarDetailsBySeminarManagerSeminarId?SeminarManagerSeminarId=345
|
Jochen Ott MdL & Heinz-Kühn-BildungswerkVom „unterm Strich zähl´ ich“ zum neuen „Wir“. Schafft Corona mehr soziale Verbundenheit?03. Oktober 2020, 11:30-15:00 Uhr, Volksbühne am RudolfplatzDie Gesellschaft weist tiefe Risse auf, die durch die Corona-Krise für viele noch spürbarer wurden als zuvor. Der einst hochgelobte Neoliberalismus entpuppt sich immer mehr als unbarmherzig: zu viele Menschen bleiben auf der Strecke, zu viele suchen Antworten im menschenfeindlichen Rechtspopulismus. Wie können wir wieder zu einem starken und positiven Wir-Gefühl in der Gesellschaft kommen? Antworten suchen wir in Vorträgen zur sozialen Verbundenheit und zum sozialen Klimaschutz, sowie in einer Betrachtung unserer Gesellschaft nach Corona. Mit anschließender Podiumsdiskussion. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierte. Mehr Infos hier: https://www.jochen-ott.de/termin/wir/. Um Anmeldung wird gebeten an kathrin.schroth@landtag.nrw.de
|
V.i.S.d.P.: Frank Mederlet, SPD Köln, Magnusstr. 18b, 50672 Köln; Bildnachweise: maxbasel, privat
|
|
|
|
|