|
|
Liebe Genossinnen und Genossen der KölnSPD, liebe Freundinnen und Freunde der Sozialdemokratie, anbei die aktuelle Montagspost. Ihr findet aktuelle Berichte und Termine der KölnSPD. Viel Spaß beim Lesen und immer dran denken: Wenn etwas Spannendes passiert, schickt es uns zu. Die Montagspost lebt vom Mitmachen. Auch in diesen schwierigen Zeiten.
Bitte beachtet die Deadline: Wenn ihr Termine oder Artikel für uns habt, sendet Texte und Bilder bitte bis jeweils Freitag, 12 Uhr an: termine.koelnspd@gmx.de. Änderungen bzw. Absagen bereits eingereichter Termine bitte sowohl an termine.koelnspd@gmx.de als auch an Lukas Behrenbeck (l.behrenbeck@web.de), da Letzterer die Termineinträge für unsere Homepage anpassen kann. Informationen zur Bundestagswahl 2021 findet Ihr auf unserer Homepage koelnspd.de/. Glück Auf, bleibt gesund! Frank Mederlet Geschäftsführer
|
Termine - Termine - Termine
|
DL 21 KölnSozialökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - kann das im Kapitalismus überhaupt klappen ?Montag, 23. November, 19:00 bis 21:00 UhrDiskussion zwischen Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Umweltwissenschaftler und ehem. SPD-MdB und Dr. Dierk Hirschel, Chefökonom ver.di Moderation: Sanae Abdi als Zoom-Konferenz Zoom-Meeting beitreten https://uni-koeln.zoom.us/j/91483173492?pwd=WE9nc3R2c3pyZUtJQVI1QmQ2d0tFQT09 Meeting-ID: 914 8317 3492 Passwort: 714089
|
ASF, ASJ, JusosFrauen in Köln besser vor Gewalt schützenMontag, 23. November, 18:00-21.00 Uhr Input und Diskussion mit: Anja Butschkau, MdL, frauenpolitische Sprecherin der SPD Landtagsfraktion NRW Marc Thomas, Leiter des Projekts „Mannsein ohne Gewalt“ der AWO Köln Behshid Najafi, Mitarbeiterin der Frauenberatungsstelle Agisra e.V. Jessica Espinoza, Mitglied des Bundesvorstands Terre des Femmes und der ASF Köln Seit 01.02.2018 ist die Istanbul-Konvention in Deutschland rechtlich verbindlich. Ihr Ziel ist es, politische Rahmenbedingungen zu schaffen, dass Frauen und Mädchen vor Gewalt in jeglicher Form geschützt werden können. Welche Maßnahmen zur Umsetzung sind uns in Köln bekannt und werden als effektiv bewertet? Wo gibt es noch Bedarfe? Welche konkreten Lösungen kann Politik vor Ort anbieten? Thematische Inputs: 1. Frauenhausbau, Frauenberatung und ihre Finanzierung 2. Präventionsprogramme für Männer 3. Maßnahmen für Frauen mit Migrationsgeschichte Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/85432622847?pwd=WE9hZVI0eDBhUlJFT3Z1OGxXV2lFZz09 Meeting-ID: 854 3262 2847 Passwort: 911877
|
Online-Treffen des AK Europa der SPD Mittelrhein:Freitag, 27. November, um 18:30Zoom-Meeting beitretenMeeting-ID: 847 6664 0231 Kenncode: 2vY2dr Donald Trump ist abgewählt worden. Doch die letzten Tage haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig Europa ist, wenn es beispielsweise um die weltweiten Kräfteverhältnisse geht. Folgende Tagesordnung schlagen wir vor: Begrüßung
• Aktuelle Entwicklung in der EU (Agrarpolitik, Rechtsstaatlichkeit, Flüchtlingspolitik, Wiederaufbauprogramm….)
• Berichte:
• a) aus den Unterbezirken: Kölner Europa-Forum, Bonner Europa AK, Rhein-Erft Kreis, Aachen, Rhein-Sieg Kreis,
b) aus dem Europa-AK der NRW SPD Stand der Planung von Veranstaltungen Termine und VerschiedenesBitte meldet Euch kurz zurück, ob Ihr teilnehmen könnt! Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme Herzliche Grüße im Auftrag der Koordinierungsgruppe, Claudia Walther Tel: 0170 8013533
|
ASFVerantwortung von Unternehmen für faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz weltweitMontag, 30. November 2020, 19:00 UhrUnser Vorstandsmitglied Sanae Abdi arbeitet in der Entwicklungszusammenarbeit, in einem Projekt, das sich auf freiwilliger Basis für nachhaltige Lieferketten und faire Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie einsetzt. Sie stellt den Entwurf des Lieferkettengesetz aus dem SPD geführten Arbeitsministerium vor. Mit dem Gesetz sollen deutsche Unternehmen verpflichtet werden, weltweit bei der Herstellung ihrer Produkte für die Einhaltung von Menschenrechten, faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz zu sorgen. Nach dem Vortrag und der anschließenden Diskussion werden wir im Rahmen unserer ASF Vorstandssitzung über die Arbeit der ASF berichten und neue Aktivitäten für 2021 planen. Dieser zweite Teil ist nur für weibliche SPD Mitglieder offen. https://us02web.zoom.us/j/83217549703?pwd=SUxieVFhZUQwaDNYRHd1MlBGbDlvZz09 Meeting-ID: 832 1754 9703 Kenncode: 028797 Für weitere Infos meldet Euch bitte bei Marion Sollbach (marion.sollbach@koeln.de).
|
Willi-Eichler-Bildungswerk und Integrationshaus e. V.Verschwörungstheorien und Verschwörungsideologien:Ursachen und mögliche InterventionenSamstag, 05.Dezember 2020, 10.00 - 13.00 UhrDigitale VeranstaltungVerschwörungstheorien und Verschwörungsideologien gab es schon immer, doch gerade in der Gegenwart haben viele den Eindruck, dass immer neuere „Ideen“ hinzukommen und dass diese auch immer mehr Zulauf erhalten. Doch allen Verschwörungstheorien und Verschwörungsideologien liegen ähnliche psychologische und gesellschaftliche Ursachen zugrunde. Gemeinsam mit dem Willi-Eichler-Bildungswerk organisieren wir einen Online-Vortrag mit anschließender Diskussion. In unserer Veranstaltung wird Dr. Michael Müller eine Einführung zur Entstehung und Ursachen geben und Schlüsse für den Umgang mit Verschwörungstheorien ziehen. Wie kann diesen also in konkreten Situationen begegnet werden? Dr. Michael Müller forscht und arbeitet derzeit am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er zuvor an verschiedenen Universitäten und Hochschulen tätig. Zuletzt forschte er an der Hochschule Koblenz im Fachbereich Sozialwissenschaften zum Themenbereich Rassismus mit den Forschungsschwerpunkten gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus. In Publikationen und regelmäßigen Vorträgen setzt er sich intensiv mit diesen Themenkomplexen auseinander. 2019 erschien seine aktuelle Monografie„ Antisemitismus im Kontext von Konformität. Die Umwegkommunikationsthese und antisemitische Vorurteile in Deutschland. Verbindliche Anmeldungen zu dem Workshop werden über die E-Mailadresse workshops@ihaus.org entgegengenommen. Für die Anmeldung benötigen wir: Vorname und Name, Anschrift, Mailadresse und Telefonnummer. Nach der Anmeldung bekommen Sie eine Anmeldebestätigung und den Link zum Online-Veranstaltungsraum.
|
Umweltforum - Dialog mit der Initiative Klimawende Köln100 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030: Montag,14. Dezember 2020, 19:00 Uhr bei ZoomDie Initiative Klimawende Köln hat am 05.09. ein Bürgerbegehren gestartet, mit dem die Rheinenergie dazu gebracht werden soll, bis 2030 zu 100 Prozent Ökostrom zu liefern. Die Rheinenergie hat sich selbst das Ziel gesetzt, ab 2030 Privat- und Gewerbekunden zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien zu beliefern. Worin liegt der Unterschied und welche sozialen und wirtschaftlichen Effekte hat dies. Darüber wollen wir miteinander und mit der Initiative Klimawende reden. Wenn Ihr an der Veranstaltung teilnehmen wollt, meldet Euch vorab bitte bei mir (marion.sollbach@koeln.de).Ich schicke Euch dann den Zoom Link und die Unterlagen zu. Das Umweltforum will zudem Arbeitsgruppen gründen, die sich mit dem Entwurf des Regierungsprogramms befassen. Aktuell sind Arbeitsgruppen zu Energie und Verkehr vorgeschlagen. Solltet Ihr hier mitarbeiten wollen, meldet Euch bitte ebenfalls bei mir
|
V.i.S.d.P.: Frank Mederlet, SPD Köln, Magnusstr. 18b, 50672 Köln; Bildnachweise: maxbasel, privat
|
|
|
|
|