|
|
Liebe Genossinnen und Genossen der KölnSPD,liebe Freundinnen und Freunde der Sozialdemokratie! im Schlussspurt zur Landtagswahl in NRW kommt es auf uns alle an. Es kommt auf Dich an. Gute Politik ist nicht lautlos, sondern ergreift Partei für die Menschen in ganz NRW. Wir wollen unser Bundesland in eine gute Zukunft führen.
Daher laden wir Dich herzlich ein zur: Kundgebung "Schlussspurt für das NRW von Morgen" am Freitag, 13. Mai 2022, ab 15:45 Uhr auf dem Roncalliplatz in Köln Wir wollen aus Hoffnungen wieder Wirklichkeit werden lassen. Hoffnungen für die Familie, auf gute Arbeit, auf Gesundheit und soziale Sicherheit. Hoffnungen auf eine gute Zukunft für die eigenen Kinder - ohne Krieg und Umweltzerstörung, frei von Diskriminierung und reich an erfüllten Träumen. Deshalb freuen wir uns, wenn Du uns mit Deiner Teilnahme an der Kundgebung am 13. Mai in Köln unterstützt. Bring bitte Dein Parteibuch mit. Damit kannst Du ab 15:45 Uhr in den Bereich S3 kommen. Falls benötigt, halten wir dort auch einige wenige Sitzplätze vor. Herzliche Grüße und Glück auf! Dein Thomas Kutschaty Deine Nadja Lüders Vorsitzender der NRWSPD Generalsekretärin der NRWSPD Helft bitte alle mit, dass diese Veranstaltung ein voller Erfolg wird und die SPD demonstrativ zeigt, wer die nächste Landesregierung anführt. Dazu brauchen wir unbedingt einen vollen Roncalli Platz. Wir erwarten neben unserem Ministerpräsidenten von Morgen auch höchste Prominenz aus Berlin. Wir wollen bevorzugt unsere Mitglieder im S3 Bereich einlassen. Euer Parteibuch erleichtert den Zugang. Kommt früh genug am 13. Mai. Lasst uns gemeinsam weiter kämpfen – mit und für Berit, Florian, Lisa, Lena , Jochen, Christian und Carolin. Unser Ziel 7 Stimmen aus der KölnSPD für die Wahl von Thomas Kutschaty zum Ministerpräsidenten im Landtag NRW. ___________________________________________________________________________________________ Bitte beachtet die Deadline der Montagspost: Wenn ihr Termine oder Artikel für uns habt, sendet Texte und Bilder (im JPG-Format) bitte bis jeweils Freitag, 12 Uhr an: termine.koelnspd@gmx.de. Änderungen bzw. Absagen bereits eingereichter Termine bitte sowohl an termine.koelnspd@gmx.de als auch an Lukas Behrenbeck (l.behrenbeck@web.de), damit er die Termineinträge für unsere Homepage anpassen kann.
|
Ordentlicher UB-Parteitag der KölnSPD für 25. Juni 2022 einberufenDer Vorstand der KölnSPD hat in seiner Sitzung am 17.Februar 2022 einstimmig den ordentlichen Parteitag für Samstag den 25,Juni um 9.30 Uhr in den Gürzenich einberufen. Die zum Parteitag am 13.11.2021 gestellten Anträge bleiben bestehen, sofern der Antragsteller nicht ausdrücklich mitteilt, dass der Antrag xy zurückgezogen wird. Die Antragskommission zum 13.11.2021 bleibt für den Parteitag am 25. Juni 2022 im Amt. Antragsschluss ist der 28. Mai 2022 – Posteingang in der Geschäftsstelle. Frank Mederlet Geschäftsführer Telefon 0221 – 925 981 -14 E-Mail: frank.mederlet@spd.de Web: www.koelnspd.de
|
Für euch gewinnen wir das Morgen - unsere 7 Kandidatinnen und Kandidaten
|
Nur noch 13 Tage........ bis zur Landtagswahl. Die Baustelle rund um die halb abgebrochenen Häuser des Laurenz-Carrés und der Kölner Dom als Hintergrund für das Vorstellungs-Foto der Kölner SPD-Landtagskandidierenden sind mit Bedacht gewählt. Denn im Rahmen der Debatte um die Domspitzen, die die Stadt aus ihrem Logo tilgen möchte, bekennt sich die Kölner SPD klar zum Dom im Logo! Die Baustelle wiederum zielt darauf ab, dass wir in Köln viele Zukunftsaufgaben vor uns haben, die miteinander zusammenhängen und angegangen werden müssen. Dabei blicken wir gemeinsam, aber aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit verschiedenen Akzenten, auf die großen Baustellen in unserer Stadt. Lena Teschlade blickt auf den Arbeits- und Wohnmarkt: „Arbeit ist mehr als Geld für die Miete und den Lebensunterhalt zu verdienen. Arbeit bedeutet auch Teilhabe an der Gesellschaft und gibt Tagesstruktur und deshalb brauchen wir ein Recht auf Teilhabe am Arbeitsmarkt und eine Stärkung des Teilhabechancengesetz auch in NRW. Ich setze mich für Fördermöglichkeiten für Menschen ein, die im Arbeits- und Bildungssystem benachteiligt werden. Dazu gehört auch das Recht auf bezahlbaren Wohnraum.“ „Doch bezahlbarer Wohnraum entsteht nicht von selbst, genauso wenig wie der Klimaschutz oder die Pflege ohne diejenigen auskommen, die sie im Handwerk oder im Gesundheitswesen umsetzen“, ergänzt Florian Schuster. „Dafür braucht es Fachkräfte. Ich will, dass in Köln künftig alle die Chance auf einen guten Job haben. Deswegen kämpfe ich für eine aktive Wirtschaftspolitik, die in Köpfe, Technologie und die öffentliche Daseinsvorsorge investiert.“ Zukunftsinvestitionen wünscht sich auch Lisa Steinmann: „Als starke Stimme für Köln will ich das Zukunftsthema Digitalisierung politisch vorrangig gewichten. Ich verstehe Digitalisierung als Chance für ein handlungsfähiges und innovatives Land, für ein sozial gerechtes NRW. Digitalisierung bedeutet eben auch, den Netzzugang für jede und jeden zu ermöglichen, damit alle die Chancen der Digitalisierung nutzen können.“ Digitalisierung wird in unseren Schulen ein großes Thema bleiben, doch müssen hierfür erst ausreichend Schulplätze für unsere Kinder und Jugendlichen zur Verfügung stehen. „Über mehr als zehn Jahre jedes Jahr hohe 3-stellige bis 1.000 fehlende Gesamtschulplätze – Neubaugebiete wie die Parkstadt Süd und Rondorf Nord-West brauchen Gesamtschulen, integrativ und inklusiv mit allen Abschlüssen, jetzt!“, fordert Berit Blümel. Jochen Ott schaut auf die Schulen in besonders herausfordernden Lagen: „Der schulscharfe Sozialindex in NRW seit dem Schuljahr 2021/2022 bleibt hinter den Erwartungen zurück. Er muss stärker in Stadtteilen mit besonderen sozialen Herausforderungen verankert werden. Dafür brauchen wir dauerhaft deutlich mehr Stellen, eine bedarfsgerechte Verteilung von Personal und Ressourcen und mehr Unterstützungsangebote. Dort, wo die Lern- und Lebenssituation der Kinder instabil ist, müssen Kitas, Schulen und Co. umso mehr ein stabiler Lebens- und Lernraum sein. Ich werde mich für einen Sozialindex einsetzen, der den tatsächlichen Gegebenheiten und der Lebenswirklichkeit der Kinder entspricht.“ Nicht nur unsere Schulen müssen sozial gerecht aufgestellt sein - es müssen auch alle von einem guten Gesundheitswesen profitieren können. „Mein Schwerpunkt ist eine gute Gesundheitsversorgung vor Ort. Wir kämpfen für das Krankenhaus Holweide, denn 150.000 Menschen im Stadtbezirk brauchen ein vollwertiges Krankenhaus. Aber der Patient „Kliniken“ ist krank und wird gerade von Schwarz-Grün in dieser Stadt und von Schwarz-Gelb im Land zu Tode therapiert. Auf Landesebene wollen wir eine Reform der Krankenhausfinanzierung umsetzen, damit kommunale Krankenhäuser zukünftig besser finanziert sind“, sagt Carolin Kirsch. Christian Joisten hat die Veedel im Blick: „In meiner Doppelrolle als Ratsfraktionsvorsitzender und Landtagsabgeordneter werde ich mich besonders um die Unterstützung der Kommunen bei Ihren vielfältigen Aufgaben kümmern. Ein wichtiger Schwerpunkt wird dabei die Städtebauförderung sein, die zwar aktuell von der Stadt Köln nicht vollumfänglich abgerufen wird, dennoch aber eine enorm wichtige Säule für die Gestaltung unserer Stadt darstellt. Dabei will ich mich dafür einsetzen, dass diese Mittel auch stadtweit in der Fläche ankommen, also in unseren Stadtbezirken und Veedeln. Denn dort sind die Menschen, die in einem gut gestalteten und sicheren Umfeld leben möchten.“ Frank Mederlet KölnSPD Lena Teschlade (WK 16 Köln IV) - https://www.lenateschlade.de/ Jochen Ott - (WK 15 Köln III) - https://www.jochen-ott.de/ Berit Blümel - (WK 13 Köln I) - https://www.beritbluemel.de/ Lisa Steinmann - (WK 14 Köln II) - https://www.lisa-steinmann.de/ Florian Schuster (WK 18 Köln VI) - https://www.florian-schuster-koeln.de/ Christian Joisten (WK 17 Köln V) - http://www.christian-joisten.de/ Carolin Kirsch (WK 19 Köln VII) - https://www.carolin-kirsch.de/ Für alle, die am 15. Mai gehindert sind, in das Wahllokal zu gehen können schon jetzt via Direktwahl in den Bürgerämtern wählen oder natürlich per Briefwahl - Hier ist der Link zur Direktwahl und hier zur Briefwahl. Für alle zum Nachlesen ist hier der Link zur städtischen Allgemeinverfügung über Beginn und Art der Plakatierung und Pauschalgenehmigung für Stände außerhalb der Ringe.
|
Thomas Kutschaty in KölnAuf seiner landesweiten Wahltour besuchte unser zukünftiger Ministerpräsident Thomas Kutschaty am vergangenen Donnerstag Köln. Er machte Station in Mülheim und in Begleitung von Franziska Giffey im Severinsviertel und in Rodenkirchen. In Mülheim auf dem Wiener Platz unterstützte er Carolin Kirsch. Im Severinsviertel, einem Teil des Wahlkreises von Florian Schuster, stieß auch noch Christian Joisten dazu. Gemeinsam wurden im und vor dem Aldi-Markt Wohnungsbauthemen erörtert, genau wie in Rodenkirchen mit Berit Blümel. Bei den Menschen fanden unsere "Promis" viel Zustimmung zu ihren Plänen. Es wurde deutlich, dass die Bürgerinnen und Bürger den Wechsel in Düsseldorf wollen.
|
Ottcast – der Schulpolitische Podcast mit Jochen OttIch freue ich mich sehr, meinen neuen Ottcast zur Schule der Zukunft zu präsentieren! Was sind die Herausforderungen an die Schulen im 21. Jahrhundert? Was lernen wir aus den Krisen der Vergangenheit? Wie stellen wir beste Bildung für jede und jeden sicher? In der ersten Ausgabe geht es um die wehrhafte Demokratie und was diese mit der Schule und den Lehramtsstudierenden zu tun hat. Zu diesem Gespräch durfte ich Prof. Dr. Hentges, Politikwissenschaftlerin und Professorin an der Universität zu Köln und Bastian Thanscheidt, Lehramtsstudent und Fakultätratsmitglied der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen begrüßen. Ihr findet den Ottcast auf Spotify (https://open.spotify.com/show/33CxE0HJFh2819Ai9lsa4K) und Soundcloud (https://soundcloud.com/ochentt/sets/ottcast)!
|
OV Nippes und Jochen OttKöln, wir müssen redenWie unsere Gesellschaft Menschen behindert und was wir dagegen tun könnenLena Teschlade im Gespräch mit Ayşin CelikMontag, 02. Mai 2022, 20.30 Uhr, Hybrid - Präsenz und im Livestream Wir freuen uns auf die SPD-Landtagskandidatin für den Kölner Norden, Lena Teschlade . Mach Dir ein Kölsch auf oder schenk Dir ein Glas Wein, Saft oder Wasser ein. Schmier' Dir eine Stulle. Starte um 20.30 Uhr unseren Livestream. Beim Kneipentalk kannst Du auch aktiv mitmachen, Fragen stellen und digital mitdiskutieren. Schicke deine Frage einfach über den Facebook- und Youtube-Live-Chat Livestream: https://www.facebook.com/koelnwirmuessenreden oder https://www.youtube.com/channel/UCdXLn3EqMKHAmFtKyKh-6Cw/featured
|
SPD Köln-Dellbrück und SPD-Landtagskandidatin Carolin Kirsch Wohnortnahe Medizin ist kein Luxus – das Krankenhaus Holweide muss bleiben!Diskussion gemeinsam mit Dr. Andreas Scholten – Initiator der Online-Petition und Dr. Susanne Quast – Sprecherin Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – für Alle!“Mittwoch, den 4. Mai 2022, 19 Uhr, Gemeindesaal der Pauluskirche, Thurner Str. 105 Die Pläne der Stadtverwaltung sehen vor, den Krankenhausstandort Holweide zu schließen. Die SPD im Ortsverein Köln-Dellbrück und im gesamten Stadtbezirk Mülheim kämpft seit langem u.a. mit Unterschriftensammlungen und Informationen für den Erhalt des einzigen Krankenhauses im Stadtbezirk Mülheim, sowie für den Verbleib der städtischen Kliniken im Verbund der gemeinnützigen Tochtergesellschaften der Stadt Köln! Gesundheit darf kein ausschließlicher Wirtschaftsfaktor sein! Krankenhäuser gehören zur Daseinsvorsorge! Unsere Landtagskandidatin Carolin Kirsch setzt sich für dieses Ziel ein und möchte gerne mit unseren Gästen und mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen. Wir brauchen starke Partner, um nach der Wahl neue Wege zu gehen, die auch in unserem Bezirk die Vollversorgung langfristig sichern. Bitte beachten Sie: In den Veranstaltungsräumen gelten nach wie vor zum Schutz vor Corona die 3 G-Regeln, Das heißt: Zugang haben alle Personen, die durch Impfungen oder durch eine längstens drei Monate zurückliegende Corona-Erkrankung vollständig immunisiert sind oder die einen aktuellen Testnachweis vorlegen können. Außerdem wird gebeten Masken zu tragen.
|
OV Südstadt und Berit BlümelVom Leben in der Arbeiterkolonie, einem Zentrum der Macht und zum Tor der Welt...... in der Südstadt - Nicht nur eine historische Führung Freitag, 06.05.2022 16:00 bis 17:30, Südstadt, Merowinger Str. Ecke Elsaßstr. (s. Fotot) Wie war das eigentlich, das Leben vor 100 Jahren, in der Südstadt? Inwieweit unterschieden sich damalige Freuden, Hoffnungen und Problemen mit heutigen Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner des Veedels. Während des ca. 90-minütigen Spaziergangs von der Elsaßstraße zum Römerpark erzählt Sabine Eichler Amüsantes und Trauriges, Kurioses und Vergessenes aus dem alltäglichen Leben. Landtagskandidatin Berit Blümel schlägt die Brücke in die heutige Zeit und spricht mit den Teilnehmer*innen über die Herausforderungen in den Veedeln des Kölner Südens und ihre Pläne für die Arbeit im Landtag.
|
Kulturforum der KölnSPDKulturDIALOG:Die Geschichte der elektronischen Musik in KölnDienstag, den 17.05.2022, ab 19.30 Uhr Atelierzentrum Ehrenfeld, Hospeltstraße 69, 50825 Köln Auf den ersten Blick mögen mit Berlin und Düsseldorf zwei andere Städte an erster Stelle genannt werden, wenn von elektronischer Musik in Deutschland die Rede ist. Doch jenseits von Kraftwerk und Berghain darf eine Woge von Electro made in Germany durchaus in Köln verortet werden. Hier komponierte Stockhausen den ‚Gesang der Jünglinge‘ und hier entwickelte sich das Studio für elektronische Musik des WDR am Wallrafplatz zu einem Wallfahrtsort für Elektro-Pioniere. Die wechselvolle Geschichte der einstmals neuen musikalischen Gattung von einem Jugendphänomen zur etablierten Größe zeigt uns kein Geringer als der ausgewiesene Experte für den Sound of Cologne: Frank Dommert. Als DJ, Produzent und Mitglied im Kunstbeirat hat er die Musikindustrie aus jeder denkbaren Perspektive kennengelernt. Am 17.05.2022 erzählt uns Frank Dommert am Plattenspieler mit Hörbeispielen die Geschichte der elektronischen Musik in Köln. Frank Dommert (*1968 in Köln), arbeitet seit 1995 für den Laden, Vertrieb und Mailorder a-Musik und betreibt seit 1997 das Label sonig. Er veranstaltet und organisiert seit 2009 die reiheM, eine Konzertreihe für Gegenwartsmusik, Elektronik und neue Medien in Köln Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit Ihnen / Euch und erbitten eine kurze Rückmeldung unter orga@kulturforum-koeln.de über Ihre / Eure Teilnahme.
|
AG 60 plusJahreshauptversammlungDienstag, 24. Mai 2022, 10.00 Uhr Eine förmliche Einladung folgt noch
|
ASF KölnSave the date: ASF Delegiertenkonferenz am 11.6.2022, 10 UhrAm 11.6.2022 findet ab 10 Uhr die Delegiertenkonferenz der ASF statt. Wir bitten die Ortsvereine, bis zum 5. Mai ihre ASF Delegierten zu benennen und in MAVIS hinterlegen zu lassen, soweit nicht schon geschehen, damit die Einladungen rechtzeitig an die Delegierten gesendet werden können. Bei Fragen könnt Ihr Euch per E-Mail wenden an: asf.koeln@gmail.com. Weitere Infos zur ASF Köln findet Ihr hier: http://www.asf-koeln.de
|
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Istanbul e.V.Bürgerreise nach Istanbul Hinreise: Sonntag, 28. August 2022, Rückreise: Samstag, 3. September 2022 In diesem Jahr bietet der „Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln- Istanbul“ e.V. wieder eine Bürgerreise nach Istanbul an. Wir werden nicht nur die weltberühmten und wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt besuchen: z.B. Hagia Sophia, den alten Sultanspalast, die Sultan Ahmet Moschee („Blaue Moschee“), sondern auch auf Nebenpfaden die Stadt durchwandern. Die Kosten der Reise betragen voraussichtlich € 995,--€ pro Person im Doppelzimmer und 1125,--€ im Einzelzimmer. Im Reisepreis sind enthalten: + Flugkosten von Köln/Bonn nach Istanbul und zurück + Transferkosten vom Flughafen zum Hotel und zurück; + Übernachtung und Frühstück in einem 4-Sterne Hotel im Stadtteil Sultanahmet; + Reiseleitung durch den Verein und einem örtlichen Reiseleiter + Fahrkosten mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln, + Eintrittsgelder in die Museen + Schifffahrt auf dem Bosporus. Das Team, das Sie betreuen wird, ist: Anne Huesmann – sie wohnte mehrere Jahre in Istanbul – und ein ortsansässiger Fremdenführer. Anmeldung und Nachfragen bei Anne Huesmann, annehuesmann@web.de Tel.: 02241/336305 und 0151-21496437
|
Fehlerkorrektur: Jahreszahl in 2022 geändert, Städtepartnerschaftsvereins Köln-Tel Aviv 13-tägige Israelreise vom 18. bis 30.10.2022Die Stationen und Besichtigungen führen vom hohen Norden über den See Genezareth entlang des Jordantales nach Jerusalem. Es folgen das Tote Meer, die Wüste Negev und das Rote Meer. Der letzte Aufenthalt ist in unserer Partnerstadt Tel Aviv-Yafo. Das Reiseprogramm sieht Besichtigungen der bedeutendsten historischen und religiösen Stätten vor, aber auch Wanderungen im Gebirge und in der Wüste. Angeboten werden zudem Badegelegenheiten im Toten Meer, Roten Meer und Mittelmeer. In Tel Aviv können die Teilnehmer*innen schließlich das moderne Israel erleben. Alle Programmpunkte finden unter fachkundiger Führung statt. Programm und weitere Informationen: mo.moeller@gmx.de
|
V.i.S.d.P.: Frank Mederlet, SPD Köln, Magnusstr. 18b, 50672 Köln; Bildnachweise: maxbasel, privat
|
|
|
|
|