Liebe Genossinnen und Genossen,

liebe Freundinnen und Freunde der Sozialdemokratie!

Diese Woche stellen sich in zwei Terminen  die Bewerberinnen und Bewerber um eine Position im zukünftigen UB-Vorstand vor. Und nächste Woche erfolgt dann noch eine digitale Vorstellung. Mehr dazu in dem nachfolgenden Bericht.

Ein wichtiger Hinweis in eigener Sache: Wegen einer Betriebsversammlung ist das UB-Büro am Freitag, 21 Oktober geschlossen.

Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen der MoPo und immer dran denken: Wenn etwas Spannendes passiert, schickt es uns zu. Die Montagspost lebt vom Mitmachen.

Euer MoPo-Team

  ____________________________________________________________________________________________

Bitte beachtet die Deadline der Montagspost: Wenn ihr Termine oder Artikel für uns habt, sendet Texte und Bilder (im JPG-Format) bitte bis jeweils Freitag, 12 Uhr an: termine.koelnspd@gmx.de. Änderungen bzw. Absagen bereits eingereichter Termine bitte sowohl an termine.koelnspd@gmx.de als auch an Lukas Behrenbeck (l.behrenbeck@web.de), damit er die Termineinträge für unsere Homepage anpassen kann.   

 

---

B E R I C H T E

---

Kandidaten*innen für Spitzenämter KölnSPD stellen sich vor

Zur Vorbereitung auf den ordentlichen UB-Parteitag der KölnSPD  laden der Unterbezirk und die SPD-Stadtbezirke Innenstadt, Chorweiler und Kalk zu zwei Vorrstellungsrunden des Spitzenpersonals für den UB-Vorstand  in Präsenz und zu einer Zoom-Konferenz ein..

Eine erste Vorstellung ist linksrheinisch am

Montag, 17. Oktober um 19.00 Uhr in August-Bebel-Saal des Parteihauses Magnusstr. 18 b, 50672 Köln.

Der zweite Termin ist dann rechtsrheinisch am

Mittwoch 19. Oktober um 19 Uhr im Bürgerzentrum Köln-Deutz, Tempelstr. 41-43, 50679 Köln 

(http://www.buergerzentrum-deutz.de/)

Rückmeldungen zur Teilnahme gerne an ub.koeln.nrw@spd.de

Außerdem wird es eine digitale Vorstellung geben und zwar am

Dienstag, 25. Oktober 2022, 19.00 Uhr

Hier sind die Einwahldaten:

https://us02web.zoom.us/j/87898988400?pwd=cUhFRkNSaGcwbndjU04wbVNzY1paQT09

Meeting-ID: 878 9898 8400
Kenncode: 710653

Schnelleinwahl mobil
+496938079883,,87898988400#,,,,*710653# Deutschland
+496938079884,,87898988400#,,,,*710653# Deutschland

 

An Kandidaturen wurden dem Unterbezirk mitgeteilt:

Rein formal wird der Personalvorschlagsschluß auf dem Parteitag am 5. November in der GO festgelegt.  Zudem können  unterlegene Kandidaten:innen zu einer anderen noch nicht erfolgten Wahl kandidieren. Wir sind bemüht die Bewerbungsbögen und weiteren Unterlagen zeitnah auf die Homepage zu setzen.

Die Wahl einer Doppelspitze setzt voraus, dass die Satzung des UB-Köln mit einer 2/3 Mehrheit die Möglichkeit (gem. § 11 (2) OrgStatut) einräumt eine Doppelspitze zu wählen. Ob die Option gezogen wird, entscheidet die einfache Mehrheit. Die Wahl der Doppelspitze erfolgt in Einzelwahl, § 7 WahlO. 

Vorstandskandidaturen                                                                                                        

Vorsitz

Eisele, Hans -Dietmar  (Nippes)

Schuster, Florian (Südstadt) 

Snelting, Lena (Ehrenfeld)

Walther, Claudia (Innenstadt-Nord)

 

Stellvertretende Vorsitzende

Hilgers, Friedhelm (Sülz/Klettenberg)

Letzelter, Kathi (Sülz/Klettenberg)

Schirmer, Andre (Weiden)

 

Schriftführung:

Blümel, Berit (Rodenkirchen-Weiß-Hahnwald)

(Hilgers, Friedhelm (Sülz-Klettenberg))

Rogge, Daniel (Chorweiler)

 

Schatzmeister:

Heinen, Dr. Ralf (Riehl)

 

BeisitzerInnen:

Beltz, Benjamin (Ehrenfeld)

Berner, Nils (Porz Mitte/Zündorf) 

(Blümel, Berit (Rodenkirchen-Weiß-Hahnwald))

Breustedt, Thomas (Bickendorf/Ossendorf)

Frommont, Yasmin (Ehrenfeld)

Homann, Mike (Rondorf,Sürth)

Kampa, Julian (Weiden)

Klusemann, Dr. Jörg (Raderberg, Raderthal, Marienburg, Bayenthal)

Mauritz, Stefan (Vingst-Ostheim)

Mildenberger, Thomas (Dellbrück)

Mittler, Natalie (Nippes)

Möller, Monika (Porz-Mitte)

Morawietz, Vincent (Mülheim, Buchheim)

(Rogge, Daniel (Chorweiler))

Schleheck, Tim (Innenstadt)

Struwe, Rafael (Zollstock)

Wagner, Helga (Heimersdorf/Seeberg)

Wieloch, Bea (Niehl)

 

Kontrollkommission

Brock-Storms, Claudia (Stammheim/Flittard)

Erdle, Phillip ( Porz-Mitte)

Gatter, Stefan ( Höhenberg)

Kampa, Julian (Weiden)

Müller, Ulrich (Longerich)

Oedingen, Erika (Weidenpesch/Mauenheim)

Ruch, Doris (Ehrenfeld)

Schmerbach, Conny (Ehrenfeld)

 

Vertrauensteam

Bunz, Kerstin (Brück)

Gradewald, Lutz (Niehl)

Karakas, Yurdanur (Kalk)

Krämer, Thomas (Mitte)

Krater, Gabriele (Lindenthal)

---

KölnSPD

Närrisches Parlament 2023  der KölnSPD

im Henkelmännchen (LanxessArena)

Mittwoch, 15. Februar 2023, Beginn 18.00 Uhr, Einlass 17.15 Uhr

2023 ist für den Kölner Karneval ein ganz besonderes Jahr: Das Festkomitee feiert seinen 200. Geburtstag; passend zur Jubiläumssession auch das Motto:

"200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer"

Mit 200 Jahren können wir zwar nicht mithalten, aber auch das 93. Närrische Parlament ist ein Grund zum Feiern; traditionell findet es immer am Mittwoch vor Wieverfastelovend statt:

Die KölnSPD hat wieder einmal den Innenraum zum Preis von 54,00 € incl. VRS-Ticket direkt vom Veranstalter übernommen.Der VVK läuft wie in den vergangenen Jahren über das Büro der KölnSPD – Gabriele Ziem. 

Verbindliche Bestellung - nur noch 14 Tage - bitte  bis spätestens 31.10.2022  per Mail  an: 

gabriele.ziem.nrw@spd.de

Wer nun lieber im Unterrang/Oberrang sitzen möchte, kann die Karten direkt über die LanxessArena bzw. KölnTicket (Tel. 0221-2801) buchen.

Die Besteller*innen, die schon Karten im Innenraum für das Närrische Parlament 2022 verbindlich geordert und auch gezahlt haben, erhalten nun die Karten für das Närrische Parlament 2023.

Die Annahme der Bestellungen erfolgt in der Reihenfolge des Einganges. Nach Eingang bekommst Du von uns eine Bestätigung/Rechnung mit Angaben unserer Bankverbindung mit einem Zahlungsziel von 14 Tage. Abschließend erfolgt ein Rundmail, wann die gezahlten Karten im Büro der KölnSPD abgeholt werden können.

Eine späteren Rücknahme von bestellten/bezahlten Karten kann nicht gewährleistet werden!!

Da die Corona-Pandemie leider weiterhin Teil unseres Lebens ist, bitten wir um Beachtung folgender Hinweise: 

• Die KölnSPD ist lediglich Zwischenabnehmer von Eintrittskarten, somit kann keine Gewährleistung zur Durchführung der Veranstaltung gegeben werden. Die Haftung hierfür trägt die LanxessArena bzw. der Veranstalter Hoffner-Bauer.

• Während des Aufenthaltes in der LanxessArena gelten die Auflagen der zum Zeitpunkt geltenden gültigen Corona-Schutzverordnung NRW.

• Bei Nichteinhaltung der Corona-Schutzverordnung NRW kann die LanxessArena bzw. der Veranstalter den Einlass zur Veranstaltung verweigern. 

Wir freuen uns Dich/Euch wieder bei unserer traditionellen Fastelovendssitzung in 2023 persönlich begrüßen zu können.

Mit herzlichen Gruß  

Deine/Eure UB-Vorsitzende  

Christiane Jäger

---

KölnSPD

UB-Parteitag am 05. November 2022 im Gürzenich

Der Vorstand der KölnSPD hat in seiner Sitzung am 10. August 2022  einstimmig den ordentlichen Parteitag für Samstag den 05. November um 10.30 Uhr in den Gürzenich einberufen.  

Die zum Parteitag am 13.11. 2021 und 25.06. 2022 gestellten Anträge bleiben bestehen, sofern der Antragsteller nicht ausdrücklich mitteilt, dass der Antrag xy zurückgezogen wird. Die Antragskommission zum 13.11.2021 /25.06.2022 ist gebeten, für den Parteitag am 05. November 2022 im Amt zu bleiben. Auch das wurde auch einstimmig beschlossen.  

Von dem Beschluss des UB-Vorstandes zum Parteitag hatten wir in der letzten Sonderausgabe berichtet. Wir wiederholen wesentliche Teile nochmals:

" Am 10. August haben wir im UBV einstimmig einen Fahrplan beschlossen, der der Vorbereitung des Parteitags diente. Norbert Walter-Borjans, Lena Teschlade und Christian Joisten hatten sich bereit erklärt, in diesem Prozess eine koordinierende Rolle zu übernehmen. Interessierte Genoss*innen sollten sich dafür bis Ende August melden und danach sollte ein geordneter Prozess von Norbert, Lena und Christian durchgeführt werden. Die gemeinsame Zielsetzung war mit einem einvernehmlichen Vorschlag in den Parteitag zu gehen. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Dreien und allen Kandidierenden für ihre Bereitschaft bedanken.

Nach vielen intensiven Gesprächen hat das Dreier-Team dem UBV vorgeschlagen, das Verfahren an den UBV ohne finale Lösung zurückzugeben. Der UBV bedankt sich bei den Dreien für die intensive Arbeit und betrachtet die bisherigen Ergebnisse als eine Ausgangslage für den weiteren Prozess. Dennoch hat der UBV beschlossen das Verfahren erneut für Kandidaturen zu öffnen und ohne einen Personalvorschlag in den Parteitag zu gehen. 

 https://www.koelnspd.de/unterbezirks-parteitage/unterbezirks-parteitag-2022/

---

Carolin Kirsch MdL

Einladung zu Landtagsbesuchen

Am Freitag, 04. November oder Donnerstag, 08 Dezember 2022

Es besteht die Möglichkeit am 04.11.2022 oder am 08.12.2022 mich, die Abgeordnete des Wahlkreises Mülheim, im Landtag zu besuchen und hinter die Kulissen zu schauen.

Dazu möchte ich Euch herzlich einladen. Nach einer kleinen Einführung in die Arbeit des Landtags findet ein Gespräch mit mir statt, in dem Ihr mich besser kennenlernen und über meine Arbeit diskutieren könnt. Anschließend wird die Plenarsitzung besucht, bevor zum Abschluss des Tages Kaffee und Kuchen im Landtagsrestaurant serviert wird. 

Die Organisation und die Kosten der Anreise werden übernommen.

Wir dürfen bitten die Einladung an alle Genossinnen und Genossen in Euren Ortvereinen weiterzuleiten.

Eine Anmeldung kann über manon.elisabeth.klein@landtag.nrw.de oder über carolinkirsch.muelheim@gmail.com erfolgen.

 

---

T e r m i n e 

---

KölnSPD

Terminankündigung Jubilar*innenehrung

Am Freitag, 25. November 2022, 18.00 Uhr wollen wir dieses Jahr in Präsenz unsere Jubilarinnen und Jubilare ehren. Viele von uns werden wir feiern können. Alle Jubilarinnen und Jubilare  erhalten eine schriftliche Einladung noch gesondert.

---

Europaforum der KölnSPD

Nach dem SPE-Kongress

Gemeinsam mit dem Büro von Katarina Barley und ein paar Mitstreiter*innen aus dem Bundesnetzwerk der Europa-Arbeitskreise hatten wir zum Anlass des diesjährigen SPE-Kongresses eine richtig gute Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt.

Wir Kölner waren daran maßgeblich beteiligt und bei vielen Veranstaltungen waren wir Mitveranstalter. An fast allen Veranstaltungen hat Katarina auch persönlich teilgenommen. 

Auch nach dem SPE-Kongress geht die Diskussion weiter:

Warum Rechtsstaatlichkeit für die EU so wichtig ist und wie sie durchgesetzt werden kann
Montag, 17.10.2022, 19.,00 Uhr

Europa-AK‘s Hessen-Süd und Baden-Württemberg

Zoom-Link (hier klicken)

mit René Repasi, Vivien Costanzo u.a.


Die Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung und weitere Schritte zu mehr internationaler Steuergerechtigkeit

Donnerstag, 27.10.2022, 18:30 Uhr

Europaforum Köln und Europa-AK Mittelrhein

Zoom-Link (hier klicken)

mit Norbert Walter-Borjans, Arno Gildemeister u.a.

---

AfA Mittelrhein

Vollversammlung 

zur Wiederbelebung der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA)

Montag, den 17.10.2022 um 19.00 Uhr

Großer Sitzungssaal des Kölner DGB Hauses, 1. Stock, 

Hans-Böckler-Platz 1, 50672 Köln

Ole Erdmann hat die Initiative übernommen und wäre bereit die zukünftige Arbeit zu koordinieren und ist bereit  den Vorsitz zu übernehmen.

Weitere Interessenten aus allen Teilen der Region sind herzlich willkommen und zur Mitarbeit mitunter auch im Vorstand eingeladen. 

Bei Nachfragen und Hinweisen wendet euch bitte an Ole: ole.erdmann@mailbox.org 

---

Umweltforum der KölnSPD

Verlängerung Linie 13 im Rechtsrheinischen

Dienstag, 18.10.2022, 19:00 Uhr, Online

Ende 2022 will die Stadtverwaltung eine Bürger*innenbeteiligung zum Ausbau der Linie 13 als Ringbahn starten. Die Arbeitsgruppe Verkehr hat sich vor Ort mit den verschiedenen Trassenvarianten im Rechtsrheinischen beschäftigt und stellt diese mit Vor- und Nachteilen im Umweltforum vor. Bis Ende des Jahres will das Umweltforum eine mit den betroffenen Ortsvereinen, Stadtbezirken und der Ratsfraktion abgestimmte Variantenauswahl erarbeiten, um damit in der Bürger*innenbeteiligung sprechfähig zu sein. 

Interessierte Genoss*innen sind herzlich eingeladen, sich an der Erarbeitung zu beteiligen! Bitte melde Dich bei Interesse bei Leonard Arning (arning.leonard@gmail.com). Leonard ist Verkehrsingenieur und koordiniert den AK Verkehr im Umweltforum. 

https://us02web.zoom.us/j/89442647892?pwd=R2NkQTlUbWxhNFc3YUpndFpmM2Q4QT09
Meeting-ID: 894 4264 7892
Kenncode: 823616

 

---

AG Migration und Vielfalt der KölnSPD

Mitgliedertreffen

Dienstag, 18. Oktober,2022, 19.00 Uhr, August-Bebel-Forum, Parteihaus,

Magnusstr. 18 b

---

Demokratische Linke 21 Köln

Globale Konfrontation und soziale Krise –

die Rolle der SPD

Dienstag, dem 18. Oktober um 19:30 Uhr via Zoom

Bei der Zoom-Konferenz soll es u.a. um die Chancen für eine möglichst schnelle Beendigung des Ukraine-Krieges und um eine sozial gerechte Entlastungspolitik in der Energiekrise gehen sowie um die Frage, ob Deutschland eine Führungsmacht werden sollte – wie von Lars Klingbeil gefordert.

Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Statement von Lino Leudesdorff, einem der drei Bundesvorsitzenden von DL 21.

Hier die Einwahldaten:
https://us02web.zoom.us/j/82407681042?pwd=cHI2eHBCNGNRK3c4UFU2anBPVlFWZz09

---

OV Ehrenfeld - Stammtisch

"Irgendwas mit SPD"

Donnerstag, 20 Oktober 2022, 19.30 Uhr, Haus Tutt, Fridolinstr. 72 (Ecke Landmannstr.)

50825 Köln

Der Ausgang der Landtagswahl in Niedersachsen hat wenig überrascht und brachte neben dem Wahlgewinn der SPD eher bedenkliche Ergebnisse: die CDU verliert, die FDP scheidet aus, die AfD legt alarmierend deutlich zu, die GRÜNEN bleiben weit hinter ihren Erwartungen zurück, die LINKE hat sich selbst dezimiert und zählt bald nur noch zu den "Sonstigen".
Das Ergebnis zeitigt aber auch eine erschreckende Bilanz im Anwachsen der Nichtwähler und - wie Umfragen bestätigen - ein zunehmend verschwindendes Vertrauen in die Künste des politischen Betriebs, insbesondere auch seiner Medienlandschaft ("Vierte Gewalt").
Beim STAMMTISCH wollen wir trotzdem die Ukraine Situation und andere düstere
gesellschaftspolitische Verwerfungen einmal außen vor lassen und uns einer phantasie- und lustvollen politischen Spekulation hingeben: wie könnte oder wird es kommen, wenn mittel- und langfristig die nächsten Wahlen anstehen in Bund, Land und vor Ort in Köln?
Und: wie müssen wir unser parteipolitisches Engagement (auch die persönlichen Ambitionen) unter den erwartbaren neuen Bedingungen ausrichten?
G r o ß e Themen also für einen kleinen geselligen politischen Stammtisch, aber doch immer
irgendwas mit SPD

---

Städtepartnerschaft Köln - Istanbul

25 jähriges Jubiläum

Sonntag, 23. Oktober 2022, Beginn 18.00 Uhr, Einlass 17.00 Uhr,

Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Straße 429, 50825 Köln

Kabarettabend mit Jürgen Becker, Fatih Cevikkollu u.a..

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 23,00 €.

https://www.koeln-istanbul.de/2022/10/01/kabarett-vom-rhein-zum-bosporus-4/

 Rückmeldungen bitte an Walter Kluth (walter.kluth@koeln.de)

 

---

Umweltforum der KölnSPD

Besichtigung des Treffpunkt Solar

Montag, 24. Oktober 2022, 16:00 Uhr, Parkgürtel 24, 50823 Köln

Stadt Köln, Handwerkskammer Köln und RheinEnergie kooperieren, um der Solarkraft in Köln einen kräftigen Schub zu geben. Dazu haben die drei Partner den "Treffpunkt Solar" eröffnet. Hier können sich alle Kölner*innen sowie Vereine, Unternehmen oder Wohneigentümergemeinschaften rund um die Themen Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Elektromobilität kostenfrei und unabhängig beraten lassen. Auch für Fragen zu Fördermöglichkeiten oder der Stromvermarktung stehen die Expert*innen vom Treffpunkt Solar zur Verfügung. Nähere Infos unter: www.treffpunkt-solar.de.

Der AK Energie des Umweltforums beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Solarausbau in Köln. Daher hat Willi Göttinger – Mitglied im Ausschuss Klima, Umwelt und Grün des Stadtrats und ehemaliger Mitarbeiter der RheinEnergie - einen Besichtigungstermin des Treffpunkts Solar für das Umweltforum der KölnSPD organisiert. Eingeladen sind auch alle anderen interessierten Genoss*innen. Bitte meldet Euch bei Interesse vorab entweder bei Willi Göttinger (wgoettinger@gmail.com) oder Marion Sollbach (marion.sollbach@koeln.de).

---

DGB Region Köln-Bonn und Mieterverein Köln

Wohnen ist ein Menschenrecht! Wirklich?

Montag, 24. Oktober 2022, 17:00 Uhr, DGB-Haus Köln

mit der parlamentarischen Staatssekretärin Cansel Kiziltepe (SPD)

Wir wollen mit Cansel Kiziltepe darüber sprechen, was die Bundesregierung gegen die Wohnungsnot in Ballungsräumen machen will und welche Auswirkungen Inflation und Energiekrise auf diese Planungen haben.

Außerdem werden wir auch über die explodierenden Energiepreiskosten und die geplanten Energiepreisdeckel sprechen. Denn: Mieter*innen dürfen von den Energiekosten nicht erdrückt werden. 

Vielleicht möchten auch SPD-Mitglieder an der Veranstaltung teilnehmen und mit „Ihrer“ Staatssekretärin diskutieren.

 Zwecks Planung bitten wir um eine formlose Anmeldung per Mail an Koeln@DGB.de.

---

OV Nippes und Jochen Ott MdL.

Köln, wir müssen reden

"Wut, Hass, Eskalation begegnen: was tun"

Montag, 24 Oktober 2022, 20.30 Uhr vor Ort und per Livestream, "Eigenheim"  Nordstraße 2, 50733 Köln.

Wir freuen uns auf Florence Guesnet, Strategieberaterin, Führungskräfte-Trainerin und Mut-Coach. Autorin von “Mutig Weiter! Dein Weg zu guter Arbeit und starker Führung”.
Florence Guesnet möchte uns aufzeigen, wie Meinungsverschiedenheiten so bearbeitet werden können, dass daraus kein Hass, keine Demütigung, kein Beziehungsabbruch entsteht. 

Beim gemütlichen, unterhaltsamen Kneipentalk in der Wirtschaft „Eigenheim" kannst Du aktiv mitmachen, Fragen stellen und vor allem mitdiskutieren. Oder mach Dir ein Kölsch auf, schenk Dir ein Glas Wein, Saft oder Wasser ein und starte um 20:30 Uhr unseren Livestream hier auf unserer Facebookseite.
20:30 Uhr Beginn mit circa 20-minütigem Vortrag
20:50 Uhr Diskussion mit Jochen Ott & Florence Guesnet sowie Fragen aus der Kneipe und dem digitalen Publikum
22:00 Ende des Livestreams und der Veranstaltung
Link zum Livestream: https://www.facebook.com/koelnwirmuessenreden

---

FES NRW, Archiv der sozialen Demokratie, Sanae Abdi MdB

Geschichte in Vielfalt - Erinnerungskultur im Einwanderungsland Deutschland

Dienstag, 25. Oktober 2022, 19.30 Uhr, Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Straße 429, 50825 Köln 

Podiumsdiskussion mit MdB Sanae Abdi, der Schriftstellerin und Journalistin (Die ZEIT) Laura Cwiertnia, dem Geschäftsführer des Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD) Dr. Robert Fuchs, dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gronau und Mitbegründer von DOMiD Ahmet Necati Sezer sowie Historiker Dr. Stefan Zeppenfeld.

Moderiert wird die Veranstaltung von Prasanna Oommen.

Migration ist eine globale, europäische und deutsche Realität. Für eine Einwanderungsgesellschaft, die niemanden ausschließt, demokratische Teilhabe sichert und ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt garantiert, ist es von zentraler Bedeutung, Migration als Teil der eigenen Geschichte zu begreifen und zu erinnern. Geschichten von Migrant_innen und ihren Nachkommen bleiben jedoch noch immer häufig unberücksichtigt oder in ihren Zugängen beschränkt.
Umso wichtiger sind die aktuellen Bemühungen, der Migrationsgeschichte ihren festen Platz in der Erinnerungskultur zukommen zu lassen und die Perspektiven zu öffnen. Doch wie soll diese Geschichte erinnert und museal repräsentiert werden? Wie kann ein multiperspektivisches Geschichtsbild entstehen? Worin liegen Chancen, Einwanderung in die Erinnerungskultur zu integrieren? Was bedeutet das für unsere Demokratie?

Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 20.10.2022 unter https://www.fes.de/lnk/4q3
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro NRW
Lisa-Marie Rückwardt, 
Tel.: +49 228 883-7213, Fax: +49 228 883 - 9208
E-Mail: anmeldung.lbnrw@fes.de

Mehr Informationen zur Veranstaltung und zum Livestream:
www.fes.de/geschichte-in-vielfalt
Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte vorab an uns.

---

Köln stellt sich queer und DGB Region Köln-Bonn

Solidarisch in der Energiekrise

Kundgebung am Donnerstag, 10. November 2022, 17.00 Uhr, 

Otto-Platz/Deutzer Bahnhof

Die explodierenden Gas-, Strom- und Lebensmittelpreise bringen Beschäftigte im Niedriglohnbereich, prekär Beschäftigte, Auszubildende und Studierende, Migrant:innen, Rentner:innen, Arbeits- und Wohnungslose in Existenznöte, selbst gut bezahlte Fachkräfte in finanzielle Engpässe und gefährden Unternehmen der Daseinsvorsorge, Träger der freien Wohlfahrtspflege, Sportvereine und Kultureinrichtungen. Niemand darf im Winter im Kalten und Dunkeln sitzen, seinen Arbeitsplatz, sein Einkommen und seine Wohnung verlieren.

Info: Im Anschluss an die Kundgebung findet um 19.30 Uhr in der Lanxess Arena die Veranstaltung „30 Jahre Arsch huh – Wachsam bleiben!“ statt.


Der Eintritt ist nur mit einem Ticket möglich, das für einen Soli-Preis von 5 Euro zuvor bei Köln-Ticket erworben wurde. Keine Abendkasse!

 Mehr Infos gibt es hier

---

Umweltforum der KölnSPD

Trinkwasserkonzept der Stadt Köln

Dienstag, 15 November 2022, 19:00 Uhr, Forum im SPD Parteihaus

Die Trinkwasserversorgung in Köln ist von den Klimawandelfolgen betroffen: Dürren, Hochwasserereignisse und Bauprojekte in den Wasserschutzzonen beeinflussen die Trinkwasserversorgung in Köln. Welche politischen Rahmenbedingungen müssen verändert werden, damit die Trinkwasserversorgung in Köln auch in 20 Jahren noch sicher ist? Und welche Maßnahmen braucht es, um das Menschenrecht auf Trinkwasser umzusetzen?

Der AK Wasser des Umweltforums beschäftigt sich mit diesen Themen. Wilfried Becker als Koordinator des AK Wasser im Umweltforum und Mitglied im Ausschuss Klima, Umwelt und Grün des Stadtrats hat den Bereichsleiter Wasserversorgung der RheinEnergie Dr. Christian Schmidt eingeladen, um diese Punkte zu diskutieren. Auf der Grundlage der Diskussion sollen dann Eckpunkte für eine SPD Position für ein zukünftiges Trinkwasserkonzept erarbeitet werden.

Interessierte Genoss*innen sind herzlich eingeladen, sich an der Erarbeitung zu beteiligen! Bitte melde Dich bei Interesse bei Wilfried Becker (wildocol@netcologne.de).

---

AG Migration und Vielfalt der KölnSPD

Mitgliedertreffen

Donnerstag, 24. November,  2022, 19.00 Uhr, August-Bebel-Forum, Parteihaus,

Magnusstr. 18 b

---

Verein zur Förderung der

Städtepartnerschaft Köln - Tel Aviv-Yafo e.V.

„Eigentum verpflichtet – die Zedaka heute"

Einblicke: Jüdische ethische Grundsätze für das Zusammenleben in der globalisierten Welt

Sonntag,  27. November 2022 um 16 Uhr, Synagogengemeinde Köln, Roonstraße 50, 50674 Köln

mit Abraham de Wolf, Rechtsanwalt, Publizist, Sprecher des Arbeitskreises jüdischer Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen und

Prof. Dr. Elisa Klapheck,  Liberale Rabbinerin, Professorin für Jüdische Studien und Autorin
Beide Referenten sind führende Mitglieder des „Verein zur Förderung der angewandten jüdischen Wirtschafts- und Sozialethik e. V., Torat HaKalkala"

Abraham De Wolf: „Judentum und Christentum stellen beide einen Anspruch an sich selbst. Beiden Religionen ist gemeinsam, dass sie sich mit den gesellschaftlichen Umbrüchen und Weiterentwicklungen durch die Industrialisierung und der fortschreitenden Globalisierung der Produktion schwertun. Das Judentum legt seinen grundsätzlichen ethischen Fokus auf den Zusammenhalt der Gesellschaft und deshalb auf die soziale Gerechtigkeit, die Zedaka. Das im Juni 2021 verabschiedete Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz fordert von Großunternehmen in Deutschland eine ganze Reihe von Sorgfaltspflichten gegenüber ihren Lieferanten. Warum aber gibt es diese Pflicht, aus jüdischer Sicht, auf das Wohl der Arbeiter*innen und auf die Einhaltung ökologischer Standards auch von Lieferfirmen im
Ausland zu achten?“

Anschließend gibt es die Gelegenheit zur Teilnahme an einer Synagogenführung.

Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss an die Veranstaltung (etwa 19.30 Uhr) bietet das koschere Restaurant
„Mazal Tov“ ein Buffet mit israelischen vegetarischen Speisen (Falafel, Hummus, div.
Salate) zum Preis von ca. 15,00 € (Getränke extra) an.

Anmeldung:
Für die Veranstaltung ist bis 17.11.22 eine verbindliche Anmeldung (Name, Adresse)
erforderlich an Monika Möller, Elsdorfer Gasse 22, 51143 Köln, E-Mail mo.moeller@gmx.de

Für den Einlass in die Synagoge ist der Personalausweis vorzulegen.

Die Veranstaltungen finden unter Beachtung der aktuellen Coronaschutzmaßnahmen statt.

 

---

V.i.S.d.P.: Frank Mederlet, SPD Köln, Magnusstr. 18b, 50672 Köln; Bildnachweise: maxbasel, privat