Liebe Genossinnen und Genossen,

liebe Freundinnen und Freunde der Sozialdemokratie!

Dies ist die letzte MoPo vor dem Parteitag, auf dem u.a. ein neuer Vorstand gewählt wird. Werden wir in Zukunft eine Doppelspitze haben? Wer wird die KölnSPD nach Christiane Jäger führen? Diese Fragen und noch viele mehr sind  nächste Woche beantwortet.

Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen der MoPo und immer dran denken: Wenn etwas Spannendes passiert, schickt es uns zu. Die Montagspost lebt vom Mitmachen.

Euer MoPo-Team

  ____________________________________________________________________________________________

Bitte beachtet die Deadline der Montagspost: Wenn ihr Termine oder Artikel für uns habt, sendet Texte und Bilder (im JPG-Format) bitte bis jeweils Freitag, 12 Uhr an: termine.koelnspd@gmx.de. Änderungen bzw. Absagen bereits eingereichter Termine bitte sowohl an termine.koelnspd@gmx.de als auch an Lukas Behrenbeck (l.behrenbeck@web.de), damit er die Termineinträge für unsere Homepage anpassen kann.   

 

---

B E R I C H T E

---

Liebe Genossinnen und Genossen,


mit dieser letzten Montagspost vor dem Parteitag am 5.11.2022 verabschiede ich mich von
euch als Vorsitzende der KölnSPD. Fast vier Jahre durfte ich die Partei führen. Eine Amtszeit, wie es keine vorher gab. 

Massive innerparteiliche Konflikte, Europawahl, Kommunalwahl, Bundestagswahl – wir sind wieder Kanzler - , Landtagswahl, eine weltweite Pandemie und jetzt seit Februar diesen Jahres Putins brutaler Angriff auf die Ukraine und damit ein Krieg in Europa, der uns alle betrifft. und  rasant steigende Gas- Öl- und Strompreise, die zahlreiche Privatpersonen und Unternehmen an den Rand des Ruins bringen.

Wohnungen zu fairen Preisen, Kita- und Schulplätze, Pflegeplätze: Fehlanzeige in Köln. Gebäude sind nicht gebaut, nicht genügend Menschen sind als Fachkräfte ausgebildet, Fachkräftemangel wohin wir sehen. Kostensteigerungen, Verzögerungen, Planlosigkeit......

Es braucht weiter eine starke SPD in dieser Stadt. Die Partei, der neue Vorstand, die
Mandatsträger*innen in Rat, im Land und im Bund müssen sich gemeinsam an die Arbeit machen und eine erstarkte, geschlossene und damit wahrnehmbare KölnSPD organisieren. Wir haben die besseren Inhalte und wir haben die besseren Personen. Die SPD  wird gebraucht; sozial, ökologisch, ökonomisch - gerecht: Für die Menschen, für die Stadt.

Wir brauchen unsere Energie und unsere Konzentration auf die Themen, die die  Menschen beschäftigen und nicht auf ständige innerparteiliche Selbstbeschäftigung. Und es braucht ein Miteinander bei dem Respekt und Wertschätzung Trumpf sind. Hören auf das,  was gesagt wird, und nicht bewerten, wer etwas sagt. Zudem gilt es, nicht zu schweigen, wenn unsere über 150 Jahre bewährten Werte unserer Partei, drohen missbraucht zu werden.

In diesem Sinne werde ich auch weiterhin meine Stimme erheben. Für Gerechtigkeit, Für einen respektvoll und wertschätzenden Umgang miteinander. 

Ich danke allen, die sich ehrenamtlich im UBV und in der Partei in diesen Jahren engagiert haben und ich bedanke mich bei all denen, die mich auf meinem Kurs unterstützt haben.

Mein größter Dank gilt Frank, Gabi und Christoph, meine immer verlässlichen und vertrauten Stützen im Parteihaus!!! Auf die drei ist und war für uns alle Verlass. 

Uns allen wünsche ich am 5.11.2022 einen Parteitag, der für den neu zu wählenden Vorstand ein guter Start wird und Rückenwind gibt. Wir wollen eine Partei erleben die  wieder politische Debatten führt und Ideen für unseren Kurs und die besseren Ideen für das Wohl der Menschen, insbesondere derer, die unserer und der Hilfe des Staates und der Stärkeren bedürfen.

2025 wird ein Schlüsseljahr für die KölnSPD. Die Weichen für den Erfolg der KölnSPD bei der Bundestags- und Kommunalwahl in 2025 werden jetzt gestellt. Jede, Jeder von uns trägt sein/ihr Stück Verantwortung dafür. 

Gelingen wird der Erfolg mit Verantwortung, Mut, Durchhaltvermögen, Respekt, Wertschätzung, Energie und Leidenschaft , gepaart mit einem klaren sozialdemokratischen Kompass.

Im Sinne des großen Sozialisten Jean Jaurès, der einmal sagte: „Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen. Die größten Menschen sind jene, die anderen Hoffnung geben können“, will ich optimistisch sein, dass es den Männern und Frauen der KölnSPD gelingt, neues Vertrauen bei den Menschen zu gewinnen und Hoffnung zu geben mit unseren politischen Inhalten.

Glück auf!

Christiane

---

KölnSPD

UB-Parteitag am 05. November 2022 im Gürzenich

Der Vorstand der KölnSPD hat in seiner Sitzung am 10. August 2022  einstimmig den ordentlichen Parteitag für Samstag den 05. November um 10.30 Uhr in den Gürzenich einberufen.  

Eine vollständige Übersicht über alle Anträge und den Voten der Antragskommission ist unter dem nachfolgenden Link zu finden:

 https://www.koelnspd.de/unterbezirks-parteitage/unterbezirks-parteitag-2022/

Folgende Kandidaturen wurden dem Unterbezirk mitgeteilt 

(Stand 31. 10. 2022):

Zur Info vorab: rein formal wird der Personalvorschlagsschluß auf dem Parteitag am 5. November in der GO festgelegt.  Zudem können  unterlegene Kandidaten:innen zu einer anderen noch nicht erfolgten Wahl kandidieren. Wir sind bemüht die Bewerbungsbögen und weiteren Unterlagen zeitnah auf die Homepage zu setzen.

Die Wahl einer Doppelspitze setzt voraus, dass die Satzung des UB-Köln mit einer 2/3 Mehrheit die Möglichkeit (gem. § 11 (2) OrgStatut) einräumt, eine Doppelspitze zu wählen. Ob die Option gezogen wird, entscheidet die einfache Mehrheit. Die Wahl der Doppelspitze erfolgt in Einzelwahl, § 7 WahlO. 

Vorstandskandidaturen 

(Bei den rot geschriebenen Namen ist eine schriftliche Vorstellung verfügbar)                                                                                                       

Vorsitz

Eisele, Hans -Dietmar  (Nippes)

Schuster, Florian (Südstadt) 

Snelting, Lena (Ehrenfeld)

Walther, Claudia (Innenstadt-Nord)

 

Stellvertretende Vorsitzende

Hilgers, Friedhelm (Sülz/Klettenberg)

Letzelter, Kathi (Sülz/Klettenberg)

Schirmer, Andre (Weiden)

 

Schriftführung:

Blümel, Berit (Rodenkirchen-Weiß-Hahnwald)

Rogge, Daniel (Chorweiler)

 

Schatzmeister:

Heinen, Dr. Ralf (Riehl)

 

BeisitzerInnen:

Abeke, Eli (Mitte)

Beltz, Benjamin (Ehrenfeld)

Berner, Nils (Porz Mitte/Zündorf) 

Breustedt, Thomas (Bickendorf/Ossendorf)

Frommont, Yasmin (Ehrenfeld)

Homann, Mike (Rondorf,Sürth)

Kampa, Julian (Weiden)

Klusemann, Dr. Jörg (Raderberg, Raderthal, Marienburg, Bayenthal)

Maubach, Dorothea (Nippes)

Mauritz, Stefan (Vingst-Ostheim)

Mildenberger, Thomas (Dellbrück)

Möller, Monika (Porz-Mitte)

Morawietz, Vincent (Mülheim, Buchheim)

Roderstein-Langenau Monika (Nippes)

(Rogge, Daniel (Chorweiler)) (s. oben Schriftführung)

Schleheck, Tim (Innenstadt)

Struwe, Rafael (Zollstock)

Wagner, Helga (Heimersdorf/Seeberg)

Wieloch, Bea (Niehl)

 

Kontrollkommission

Brock-Storms, Claudia (Stammheim/Flittard)

Erdle, Phillip ( Porz-Mitte)

Gatter, Stefan ( Höhenberg)

(Kampa, Julian (Weiden))(s. oben  BeisitzerInnen)

Müller, Ulrich (Longerich)

Oedingen, Erika (Weidenpesch/Mauenheim)

Ruch, Doris (Ehrenfeld)

Schmerbach, Conny (Ehrenfeld)

 

Vertrauensteam

Bunz, Kerstin (Brück)

Gradewald, Lutz (Niehl)

Karakas, Yurdanur (Kalk)

Krämer, Thomas (Mitte)

Krater, Gabriele (Lindenthal)

---

KölnSPD

Närrisches Parlament 2023  der KölnSPD

im Henkelmännchen (LanxessArena)

Mittwoch, 15. Februar 2023, Beginn 18.00 Uhr, Einlass 17.15 Uhr

2023 ist für den Kölner Karneval ein ganz besonderes Jahr: Das Festkomitee feiert seinen 200. Geburtstag; passend zur Jubiläumssession auch das Motto:

"200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer"

Mit 200 Jahren können wir zwar nicht mithalten, aber auch das 93. Närrische Parlament ist ein Grund zum Feiern; traditionell findet es immer am Mittwoch vor Wieverfastelovend statt:

Die KölnSPD hat wieder einmal den Innenraum zum Preis von 54,00 € incl. VRS-Ticket direkt vom Veranstalter übernommen.Der VVK läuft wie in den vergangenen Jahren über das Büro der KölnSPD – Gabriele Ziem. 

Verbindliche Bestellung nur noch heute!!!

gabriele.ziem.nrw@spd.de

Wer nun lieber im Unterrang/Oberrang sitzen möchte, kann die Karten direkt über die LanxessArena bzw. KölnTicket (Tel. 0221-2801) buchen.

Die Besteller*innen, die schon Karten im Innenraum für das Närrische Parlament 2022 verbindlich geordert und auch gezahlt haben, erhalten nun die Karten für das Närrische Parlament 2023.

Die Annahme der Bestellungen erfolgt in der Reihenfolge des Einganges. Nach Eingang bekommst Du von uns eine Bestätigung/Rechnung mit Angaben unserer Bankverbindung mit einem Zahlungsziel von 14 Tage. Abschließend erfolgt ein Rundmail, wann die gezahlten Karten im Büro der KölnSPD abgeholt werden können.

Eine späteren Rücknahme von bestellten/bezahlten Karten kann nicht gewährleistet werden!!

Da die Corona-Pandemie leider weiterhin Teil unseres Lebens ist, bitten wir um Beachtung folgender Hinweise: 

• Die KölnSPD ist lediglich Zwischenabnehmer von Eintrittskarten, somit kann keine Gewährleistung zur Durchführung der Veranstaltung gegeben werden. Die Haftung hierfür trägt die LanxessArena bzw. der Veranstalter Hoffner-Bauer.

• Während des Aufenthaltes in der LanxessArena gelten die Auflagen der zum Zeitpunkt geltenden gültigen Corona-Schutzverordnung NRW.

• Bei Nichteinhaltung der Corona-Schutzverordnung NRW kann die LanxessArena bzw. der Veranstalter den Einlass zur Veranstaltung verweigern. 

Wir freuen uns Dich/Euch wieder bei unserer traditionellen Fastelovendssitzung in 2023 persönlich begrüßen zu können.

Mit herzlichen Gruß  

Deine/Eure UB-Vorsitzende  

Christiane Jäger

---

NRWSPD

Zukunftswerkstatt NRWSPD –

Dabei sein und Mitreden

Mit der Zukunftswerkstatt 27 wilkl die NRWSPD sozialdemokratische Antworten auf die Herausforderungen und Krisen unserer Zeit finden.

Jede Zukunftswerkstatt 27 beginnt mit einem Impuls zur Wahlanalyse. Anschließend bist Du herzlich eingeladen Dich an Thementischen zu unseren Fragen für die Zukunft einzubringen:

• Bye, bye Kohlepartei: Wie sieht eine zeitgemäße und fortschrittliche sozialdemokratische Klima- und Umweltpolitik aus?

• Was verstehen wir heute unter Arbeit? Was macht gute Arbeit aktuell und in Zukunft aus? Und: Wer vertritt die Unvertretenen?

• Wohlstand versus Ungleichheit  - Gilt das Aufstiegsversprechen noch?

• Wer hört die Signale? Was heißt "Soziale Politik für Dich" konkret?

 Zum Abschluss tragen wir die Erkenntnisse der Diskussionen an den Thementischen zusammen und geben noch einen Ausblick auf den weiteren Prozess Vision 27 bis zum Landesparteitag im Mai 2023.

Die Zukunftswerkstatt 27 in Deiner Nähe:

Mittwoch, 09.11., 18:00 bis 21:30 Uhr, Medio.Rhein.Erft in Bergheim [zur Anmeldung]

 Freitag, 25.11., 18:00 bis 21:30 Uhr, Stadthalle Troisdorf [zur Anmeldung]

Hier noch einmal alle Infos zur Zukunftswerkstatt auf einen Blick

Zukunftswerkstatt 27 › NRWSPD 

---

Carolin Kirsch MdL

Einladung zu einem Landtagsbesuch

am Donnerstag, 08 Dezember 2022.

Es besteht die Möglichkeit am 08.12.2022 mich, die Abgeordnete des Wahlkreises Mülheim, im Landtag zu besuchen und hinter die Kulissen zu schauen.

Dazu möchte ich Euch herzlich einladen. Nach einer kleinen Einführung in die Arbeit des Landtags findet ein Gespräch mit mir statt, in dem Ihr mich besser kennenlernen und über meine Arbeit diskutieren könnt. Anschließend wird die Plenarsitzung besucht, bevor zum Abschluss des Tages Kaffee und Kuchen im Landtagsrestaurant serviert wird. 

Die Organisation und die Kosten der Anreise werden übernommen.

Wir dürfen bitten die Einladung an alle Genossinnen und Genossen in Euren Ortvereinen weiterzuleiten.

Eine Anmeldung kann über manon.elisabeth.klein@landtag.nrw.de oder über carolinkirsch.muelheim@gmail.com erfolgen.

 

---

T e r m i n e 

---

Kölner Jugendring e.V. / Bezirksschüler:innenvertretung u.a.

"Break the silence"-day: Fachtag für Schüler:innen zur mentalen Gesundheit

Freitag, 04. November.2022, 13-18 Uhr, Teilstandort der IGIS Gesamtschule, Severinswall 40, 50678 Köln

Als Interessensvertreter:in der Kinder und Jugendlichen aus und in Köln organisiert der Jugendring e.V. mit anderen Kölner Initiativen einen Fachtag zum Thema „Mental health“. An diesem Fachtag soll nicht über, sondern mit Jugendlichen über das Thema mentale Gesundheit gesprochen werden und dieses so wichtige Thema gerade auch nach den zwei schwierigen Corona-Jahren auf die Agenda gesetzt werden.
Vor Ort können sich junge Menschen über das Thema informieren und Angebote aus diesem Bereich kennenlernen. So sind z.B. der Schulpsychologische Dienst, der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes Köln, der Kinderschutzbund Köln mit der Nummer gegen Kummer, das Kooperative Kinder- und Jugendbüro, die Sportjugend Köln, Kopfsachen e.V., Krisenchat sowie weitere Kinder- und Jugendeinrichtungen vor Ort. Die Jugendliche können sich an Infoständen informieren, aber auch Workshops zu verschiedenen Themen, wie Einsamkeit, Panikattacken und Therapiesuche, besuchen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle Schüler:innen aller weiterführenden Schulen in Köln sowie an interessierte Initiativen und (politische) Akteure.


Weitere Informationen zum Fachtag unter: https://www.koelner-jugendring.de/mental-health/

Weitere Informationen zum Antrag der SPD-Landtagsfraktion „Wissenschaftlich belegte Folgen der Pandemie ernst nehmen: psychosoziale Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Familien im Bildungsbereich stärken!“ und der Anhörung dazu am 15. November 2022,15 Uhr in Düsseldorf unter: https://www.landtag.nrw.de/home/der-landtag/ausschusse-und-gremien-1/fachausschusse-1/a15-schule-und-bildung/anhorungen-1.html

 

---

OV Nippes und Jochen Ott MdL

Köln, wir müssen reden

Montag, 07. November um 20:30 Uhr,

Gaststätte "Eigenheim"  Nordstraße 2, 50733 Köln.

Wir freuen uns auf Martin Bornträger, Präsident der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW.

Beim gemütlichen, unterhaltsamen Kneipentalk in der Wirtschaft „Eigenheim" kannst Du aktiv mitmachen, Fragen stellen und vor allem mitdiskutieren. Oder mach Dir ein Kölsch auf, schenk Dir ein Glas Wein, Saft oder Wasser ein und starte um 20:30 Uhr unseren Livestream hier auf unserer Facebookseite.

20:30 Uhr Beginn mit circa 20-minütigem Vortrag
20:50 Uhr Diskussion mit Jochen Ott & Martin Bornträger sowie Fragen aus der Kneipe und dem digitalen Publikum
22:00 Ende des Livestreams und der Veranstaltung

Link zum Livestream: https://www.facebook.com/koelnwirmuessenreden

---

Forum Stadtentwicklung der KölnSPD

Dienstag, 08. November 2022 von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr via Zoom

Themen:

• Bericht aus dem Stadtentwicklungsausschuss vom 27. Oktober 2022

• Strukturwandel im Westen – vom Gewerbegebiet zur Weststadt? 

• Planung von weiteren Veranstaltungen

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/95078007481
Meeting-ID: 950 7800 7481

 

---

Köln stellt sich queer und DGB Region Köln-Bonn

Solidarisch in der Energiekrise

Kundgebung am Donnerstag, 10. November 2022, 17.00 Uhr, 

Otto-Platz/Deutzer Bahnhof

Die explodierenden Gas-, Strom- und Lebensmittelpreise bringen Beschäftigte im Niedriglohnbereich, prekär Beschäftigte, Auszubildende und Studierende, Migrant:innen, Rentner:innen, Arbeits- und Wohnungslose in Existenznöte, selbst gut bezahlte Fachkräfte in finanzielle Engpässe und gefährden Unternehmen der Daseinsvorsorge, Träger der freien Wohlfahrtspflege, Sportvereine und Kultureinrichtungen. Niemand darf im Winter im Kalten und Dunkeln sitzen, seinen Arbeitsplatz, sein Einkommen und seine Wohnung verlieren.

Info: Im Anschluss an die Kundgebung findet um 19.30 Uhr in der Lanxess Arena die Veranstaltung „30 Jahre Arsch huh – Wachsam bleiben!“ statt.


Der Eintritt ist nur mit einem Ticket möglich, das für einen Soli-Preis von 5 Euro zuvor bei Köln-Ticket erworben wurde. Keine Abendkasse!

 Mehr Infos gibt es hier

---

Umweltforum der KölnSPD

Trinkwasserkonzept der Stadt Köln

Dienstag, 15 November 2022, 19:00 Uhr, Forum im SPD Parteihaus

Die Trinkwasserversorgung in Köln ist von den Klimawandelfolgen betroffen: Dürren, Hochwasserereignisse und Bauprojekte in den Wasserschutzzonen beeinflussen die Trinkwasserversorgung in Köln. Welche politischen Rahmenbedingungen müssen verändert werden, damit die Trinkwasserversorgung in Köln auch in 20 Jahren noch sicher ist? Und welche Maßnahmen braucht es, um das Menschenrecht auf Trinkwasser umzusetzen?

Der AK Wasser des Umweltforums beschäftigt sich mit diesen Themen. Wilfried Becker als Koordinator des AK Wasser im Umweltforum und Mitglied im Ausschuss Klima, Umwelt und Grün des Stadtrats hat den Bereichsleiter Wasserversorgung der RheinEnergie Dr. Christian Schmidt eingeladen, um diese Punkte zu diskutieren. Auf der Grundlage der Diskussion sollen dann Eckpunkte für eine SPD Position für ein zukünftiges Trinkwasserkonzept erarbeitet werden.

Interessierte Genoss*innen sind herzlich eingeladen, sich an der Erarbeitung zu beteiligen! Bitte melde Dich bei Interesse bei Wilfried Becker (wildocol@netcologne.de).

---

Friedrich-Ebert-Stiftung

Wut und Böse

Lesung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Mittwoch, 23. November 2022, 19.00 bis 20.30 Uhr, 

FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Köln

Lesung mit Ciani-Sophia Hoeder:
Moderiert von Miriam Mona Mukalazi, Politikwissenschaftlerin

Ciani-Sophia Hoeder ist freie Journalistin, „SZ Magazin“-Kolumnistin sowie Gründerin
und Geschäftsführerin von „RosaMag“, dem ersten Online-Lifestylemagazin für Schwarze
Frauen in Deutschland. Sie studierte Politik und Journalismus in Berlin und London und
berichtet über alltäglichen und institutionellen Rassismus, das Dasein als Millennial, inter-
sektionalen Feminismus und Popkultur. Mit dem „RosaMag“ war sie 2020 für den Grimme
Online Award nominiert.

Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihre*n aktuellen oder früheren Partner*in. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten. Wir können wir die Wut darüber als Mut zur Veränderung nutzen? Wie haben wütende Frauen Geschichte geschrieben?
Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland weiterhin Alltag. Woran das liegt, hat Ciani-Sophia
Hoeder in ihrem Buch „Wut & Böse” herausgearbeitet. Sie zeigt die Gründe für diese Schieflage auf und plädiert vor allem für eines: eine große Portion Wutempathie.
Wir freuen uns auf eine spannende Lesung mit Diskussion.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich:
anmeldung.lbnrw@fes.de
Info und Anmeldung bis zum 18.11.2022 unter diesem Link:

---

AG Migration und Vielfalt der KölnSPD

Mitgliedertreffen

Donnerstag, 24. November,  2022, 19.00 Uhr, August-Bebel-Forum, Parteihaus,

Magnusstr. 18 b

---

KölnSPD

Jubilarenehrung

Freitag, 25. November 2022, 18.00  bis ca. 21 Uhr (Einlass ab 17.00 Uhr), BüZe Nippes,

Altenberger Hof, Saal "Die Scheune", Mauenheimer Str. 92

---

Verein zur Förderung der

Städtepartnerschaft Köln - Tel Aviv-Yafo e.V.

„Eigentum verpflichtet – die Zedaka heute"

Einblicke: Jüdische ethische Grundsätze für das Zusammenleben in der globalisierten Welt

Sonntag,  27. November 2022 um 16 Uhr, Synagogengemeinde Köln, Roonstraße 50, 50674 Köln

mit Abraham de Wolf, Rechtsanwalt, Publizist, Sprecher des Arbeitskreises jüdischer Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen und

Prof. Dr. Elisa Klapheck,  Liberale Rabbinerin, Professorin für Jüdische Studien und Autorin
Beide Referenten sind führende Mitglieder des „Verein zur Förderung der angewandten jüdischen Wirtschafts- und Sozialethik e. V., Torat HaKalkala"

Moderation André Schirmer

Abraham De Wolf: „Judentum und Christentum stellen beide einen Anspruch an sich selbst. Beiden Religionen ist gemeinsam, dass sie sich mit den gesellschaftlichen Umbrüchen und Weiterentwicklungen durch die Industrialisierung und der fortschreitenden Globalisierung der Produktion schwertun. Das Judentum legt seinen grundsätzlichen ethischen Fokus auf den Zusammenhalt der Gesellschaft und deshalb auf die soziale Gerechtigkeit, die Zedaka. Das im Juni 2021 verabschiedete Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz fordert von Großunternehmen in Deutschland eine ganze Reihe von Sorgfaltspflichten gegenüber ihren Lieferanten. Warum aber gibt es diese Pflicht, aus jüdischer Sicht, auf das Wohl der Arbeiter*innen und auf die Einhaltung ökologischer Standards auch von Lieferfirmen im
Ausland zu achten?“

Anschließend gibt es die Gelegenheit zur Teilnahme an einer Synagogenführung.

Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss an die Veranstaltung (etwa 19.30 Uhr) bietet das koschere Restaurant
„Mazal Tov“ ein Buffet mit israelischen vegetarischen Speisen (Falafel, Hummus, div.
Salate) zum Preis von ca. 15,00 € (Getränke extra) an.

Anmeldung:
Für die Veranstaltung ist bis 17.11.22 eine verbindliche Anmeldung (Name, Adresse)
erforderlich an Monika Möller, Elsdorfer Gasse 22, 51143 Köln, E-Mail mo.moeller@gmx.de

Für den Einlass in die Synagoge ist der Personalausweis vorzulegen.

Die Veranstaltungen finden unter Beachtung der aktuellen Coronaschutzmaßnahmen statt.

 

---

V.i.S.d.P.: Frank Mederlet, SPD Köln, Magnusstr. 18b, 50672 Köln; Bildnachweise: maxbasel, privat