|
|
Liebe Genossinnen und Genossen,liebe Freundinnen und Freunde der Sozialdemokratie!Allmählich gleiten wir in die Weihnachtszeit und die bringt uns - hoffentlich - die Entspannung, die wir alle in diesen Zeiten mit dem Krieg in der Ukraine, der daraus sich ergebenden Inflation, dem Klimawandel und der immer noch vorhandenen Corona-Pandemie ertragen müssen. Das hindert uns aber nicht an der politischen Arbeit: Es gibt eine Reihe interessanter Termine, die zum Mitmachen einladen. Und auch der solidarische Zusammenhalt wird gestärkt: in dieser Woche ehren wir unsere Jubilare. Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen der MoPo und immer dran denken: Wenn etwas Spannendes passiert, schickt es uns zu. Die Montagspost lebt vom Mitmachen. Euer MoPo-Team _________________________________________________________________________ Bitte beachtet die Deadline der Montagspost: Wenn ihr Termine oder Artikel für uns habt, sendet Texte (im Word-Format) und Bilder (im JPG-Format) bitte bis jeweils Freitag, 12 Uhr an: termine.koelnspd@gmx.de. Änderungen bzw. Absagen bereits eingereichter Termine bitte sowohl an termine.koelnspd@gmx.de als auch an Lukas Behrenbeck (l.behrenbeck@web.de), damit er die Termineinträge für unsere Homepage anpassen kann.
|
Regionalkonferenz SPD MittelrheinDie Regionalkonferenz hat sich für preiswerte ÖPNV-Tarife insbesondere für Auszubildende, Menschen mit geringen Einkommen und andere auch nach der Einführung des 49€-Tickets ausgesprochen. Zudem wurde einstimmig Solidarität mit den Protestierenden im Iran und das Arbeitsprogramm des Vorstands beschlossen. Gewählt wurde auch: Jochen Ott wurde als Vorsitzender bestätigt, Claudia Walther und Christiane Jäger wurden zu Beisitzerinnen gewählt. Für den Parteikonvent wurde Andre Schirmer als einer von acht ordentlichen Delegierten der Region Mittelrhein und Lena Snelting und Friedhelm Hilgers als Ersatzdelegierte gewählt.
|
Die Kölner Delegation auf der Regionalkonferenz Mittelrhein am 17. November 2022 in Hennef/Sieg nach den Wahlen und Abstimmungen
|
NRWSPDZukunftswerkstatt NRWSPD – Dabei sein und MitredenMit der Zukunftswerkstatt 27 wilkl die NRWSPD sozialdemokratische Antworten auf die Herausforderungen und Krisen unserer Zeit finden. Jede Zukunftswerkstatt 27 beginnt mit einem Impuls zur Wahlanalyse. Anschließend bist Du herzlich eingeladen Dich an Thementischen zu unseren Fragen für die Zukunft einzubringen:
• Bye, bye Kohlepartei: Wie sieht eine zeitgemäße und fortschrittliche sozialdemokratische Klima- und Umweltpolitik aus?
• Was verstehen wir heute unter Arbeit? Was macht gute Arbeit aktuell und in Zukunft aus? Und: Wer vertritt die Unvertretenen?
• Wohlstand versus Ungleichheit - Gilt das Aufstiegsversprechen noch?
• Wer hört die Signale? Was heißt "Soziale Politik für Dich" konkret?
Zum Abschluss tragen wir die Erkenntnisse der Diskussionen an den Thementischen zusammen und geben noch einen Ausblick auf den weiteren Prozess Vision 27 bis zum Landesparteitag im Mai 2023. Die Zukunftswerkstatt 27 in Deiner Nähe: Freitag, 25.11., 18:00 bis 21:30 Uhr, Stadthalle Troisdorf [zur Anmeldung] Hier noch einmal alle Infos zur Zukunftswerkstatt auf einen Blick Zukunftswerkstatt 27 › NRWSPD
|
SPDqueer KölnLiebe Genossinnen und Genossen, mehr als dreißig Jahre nach Beginn der AIDS-Epidemie bleibt noch viel zu tun! Hieran erinnert seit 1988 jährlich am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag. Wir als Arbeitsgemeinschaft für Akzeptanz und Gleichstellung in der KölnSPD (SPDqueer Köln) nutzen diesen Tag, um der ganzjährigen Solidarität mit HIV-Infizierten, AIDS-Kranken und den ihnen nahestehenden Menschen Aufmerksamkeit zu verleihen. In Deutschland sind 90.700 Menschen mit HIV infiziert. Weltweit sind es ca. 38 Millionen. Diskriminierung macht ihnen das Leben mit HIV schwerer als es sein müsste, darum ist es unsere Aufgabe mit Vorurteilen aufzuräumen. Irrationale Ansteckung Ängste und mangelnde Informationen bilden nach wie vor den Nährboden für Stigmatisierung und Diskriminierung von HIV-Positiven und an AIDS Erkrankten. Dem gilt es am 1. Dezember entgegen zu wirken, wie auch an allen anderen Tagen des Jahres! Als SPDqueer Köln möchten wir gemeinsam mit Dir ein Zeichen dagegen setzen und laden Dich dazu ein MIT RESPEKT & SOLIDARITÄT durch digitale Aktionen auf HIV und AIDS aufmerksam zu machen und zur Solidarität mit HIV-Infizierten, AIDS-Erkrankten und deren Angehörigen aufzurufen. AKTION: „SELFIE MIT ROTER SCHLEIFE“ Lade am 01. Dezember ein Selfie von Dir mit einer roten Schleife in Deine Instagram Story oder Facebook Seite und verlinke uns (#spdqueerkoeln, #nrwspdqueer, #spdqueer, #koelnSPD) auf dem Bild. Gedenkstunde zum Welt-Aids-Tag am Mittwoch, 30. November 2022 In der AntoniterCityKirche findet von 18:00 bis 21:00 Uhr die gemeinsame Gedenkfeier mit Pfarrer und Beiratsmitglied der Aidshilfe Köln, Markus Herzberg, statt. Hier werden seit zwei Jahrzehnten unteranderem Gottesdienste zum Christopher Street Day und Welt-Aids-Tag gefeiert. Große Sammelaktion der SPDqueer Köln Wir möchten Dich für Donnerstag, 01.12.2021 ab 17 Uhr, zur großen Sammelaktion der SPDqueer Köln einladen. Treffpunkt für alle Interessierten ist vor der Aidshilfe Köln, Pipinstraße 7, 50667 Köln.
|
Carolin Kirsch MdLEinladung zu einem Landtagsbesucham Donnerstag, 08 Dezember 2022. Es besteht die Möglichkeit am 08.12.2022 mich, die Abgeordnete des Wahlkreises Mülheim, im Landtag zu besuchen und hinter die Kulissen zu schauen. Dazu möchte ich Euch herzlich einladen. Nach einer kleinen Einführung in die Arbeit des Landtags findet ein Gespräch mit mir statt, in dem Ihr mich besser kennenlernen und über meine Arbeit diskutieren könnt. Anschließend wird die Plenarsitzung besucht, bevor zum Abschluss des Tages Kaffee und Kuchen im Landtagsrestaurant serviert wird. Die Organisation und die Kosten der Anreise werden übernommen. Wir dürfen bitten die Einladung an alle Genossinnen und Genossen in Euren Ortvereinen weiterzuleiten. Eine Anmeldung kann über manon.elisabeth.klein@landtag.nrw.de oder über carolinkirsch.muelheim@gmail.com erfolgen.
|
OV Nippes und Jochen Ott MdLKöln, wir müssen reden„Frauenrechte 2022 – Auf dem richtigen Weg?" mit Inge BellMontag, 21 November 2022, 20.30 Uhr, vor Ort: "Eigenheim", Nordstraße 2, 50733 Köln, oder Online: https://de-de.facebook.com/koelnwirmuessenreden/ Wir freuen uns auf Inge Bell, stellv. Vorsitzende TERRE DES FEMMES. Beim gemütlichen, unterhaltsamen Kneipentalk mit Kölsch und Schnittchen in der Wirtschaft „EIgenheim" kannst Du aktiv mitmachen, Fragen stellen und vor allem mitdiskutieren. Oder mach dir ein Kölsch auf, schenk Dir ein Glas Wein, Saft oder Wasser ein. Schmier' eine Stulle und Starte um 20:30 Uhr unseren Livestream hier auf unserer Facebookseite.
|
Demokratische Linke 21 KölnKönnen die Sanktionen dazu beitragen, den Krieg in der Ukraine zu beenden?Montag den 21. November 2022, 19 Uhr, Verein EVA, Herbrandstr. 10, 50825 Köln Diskussionsveranstaltung mit Wolfgang Lieb, ehem. Staatssekretär und Regierungssprecher in NRWEmotionalisierung statt Besonnenheit beherrscht den öffentlichen Diskurs über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Dabei sollen Kernelemente sozialdemokratischer Friedenspolitik bekämpft und delegitimiert werden: Wandel durch Annäherung, Diplomatie, Entspannung und Abrüstung. In dieser Gemengelage wurden Wirtschaftssanktionen von vielen SozialdemokratInnen als Alternative zu einer militärischen Beteiligung der Bundesrepublik an den Krieg angesehen. Wir versuchen eine Zwischenbilanz zu ziehen: Welche Ziele werden mit den Sanktionen verfolgt? Wie könnte eine friedenspolitische Perspektive zur Beendigung des Krieges aussehen? Diese Fragen wollen wir mit Wolfgang Lieb diskutieren.Wolfgang Lieb ist Jurist und Publizist. Er war Regierungssprecher der Landesregierung NRW unter Johannes Rau und von 1996 bis 2000 Staatssekretär im Wissenschaftsministerium Nordrhein-Westfalen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
|
Friedrich-Ebert-StiftungWut und BöseLesung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an FrauenMittwoch, 23. November 2022, 19.00 bis 20.30 Uhr, FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Köln Lesung mit Ciani-Sophia Hoeder: Moderiert von Miriam Mona Mukalazi, PolitikwissenschaftlerinCiani-Sophia Hoeder ist freie Journalistin, „SZ Magazin“-Kolumnistin sowie Gründerin und Geschäftsführerin von „RosaMag“, dem ersten Online-Lifestylemagazin für Schwarze Frauen in Deutschland. Sie studierte Politik und Journalismus in Berlin und London und berichtet über alltäglichen und institutionellen Rassismus, das Dasein als Millennial, inter- sektionalen Feminismus und Popkultur. Mit dem „RosaMag“ war sie 2020 für den Grimme Online Award nominiert.
Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihre*n aktuellen oder früheren Partner*in. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten. Wir können wir die Wut darüber als Mut zur Veränderung nutzen? Wie haben wütende Frauen Geschichte geschrieben? Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland weiterhin Alltag. Woran das liegt, hat Ciani-Sophia Hoeder in ihrem Buch „Wut & Böse” herausgearbeitet. Sie zeigt die Gründe für diese Schieflage auf und plädiert vor allem für eines: eine große Portion Wutempathie. Wir freuen uns auf eine spannende Lesung mit Diskussion. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich: anmeldung.lbnrw@fes.de Info und Anmeldung bis zum 18.11.2022 unter diesem Link:
|
AG Migration und Vielfalt der KölnSPDMitgliedertreffenDonnerstag, 24. November, 2022, 19.00 Uhr, August-Bebel-Forum, Parteihaus, Magnusstr. 18 b, 50672 Köln Kommt, diskutiert mit uns, über politische Beteiligung von Bürger:innen mit Migrationsgeschichte: Für, von und mit allen: wo sind die Bürger:innen mit Migrationsgeschichte in der Politik? Was sind mögliche Beteiligungshindernisse und wie erarbeiten wir politische Perspektiven? Wie kann Politik für Bürger:innen mit Migrationsgeschichte attraktiver gemacht werden? Mit uns diskutiert: Prof. Dr. Haci Halil Uslucan, Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen.
|
OV Ehrenfeld StammtischKollateralschaden - Was ist die Moral von der Geschichte?Donnerstag, 24. November 2022, 19:30 Uhr , Haus Tutt, Fridolinstr. 27, 50825 Köln Es macht noch einen Unterschied, ob man über die Reform einer Steuergesetzgebung streitet oder über die (moralische) Haltung zu einem das Völkerrecht verhöhnenden, abscheulichen Krieg: das Regierungshandeln in der Ukraine Situation und seine militärischen, wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen (bis in den privaten Bereich) haben tiefgehende "Kollateralschäden" (Militärjargon) im politischen Diskurs hinterlassen. So hat auch die jüngste Rede unseres Bundespräsidenten Steinmeier, gedacht als aufrüttelnde Forderung nach "aktiven, ja widerstandskräftigen Bürgerinnen und Bürgern", zu politischen Irritationen geführt. Wegen der neuen Weltlage müssten die Deutschen "konfliktfähig werden, nach innen wie nach außen" (Steinmeier) und "dazu gehöre -zuallererst - eine starke Bundeswehr" - so hat ihn die Süddeutsche Zeitung verstanden. In Zeiten, wo man den zunehmend unguten, beunruhigenden Eindruck hat, von Politik und Medien kriegsbereit geredet zu werden, sprechen wir beim STAMMTISCH über die 'Moral von der Geschichte', die unübersehbaren Kollateralschäden in unserem politischen Diskurs und die damit einhergehende gesellschaftliche Spaltung.
|
KölnSPDJubilarenehrungFreitag, 25. November 2022, 18.00 bis ca. 21 Uhr (Einlass ab 17.00 Uhr), BüZe Nippes, Altenberger Hof, Saal "Die Scheune", Mauenheimer Str. 92
|
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln - Tel Aviv-Yafo e.V.„Eigentum verpflichtet – die Zedaka heute"Einblicke: Jüdische ethische Grundsätze für das Zusammenleben in der globalisierten WeltSonntag, 27. November 2022 um 16 Uhr, Synagogengemeinde Köln, Roonstraße 50, 50674 Köln mit Abraham de Wolf, Rechtsanwalt, Publizist, Sprecher des Arbeitskreises jüdischer Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen und Prof. Dr. Elisa Klapheck, Liberale Rabbinerin, Professorin für Jüdische Studien und Autorin Beide Referenten sind führende Mitglieder des „Verein zur Förderung der angewandten jüdischen Wirtschafts- und Sozialethik e. V., Torat HaKalkala"
Moderation André Schirmer Abraham De Wolf: „Judentum und Christentum stellen beide einen Anspruch an sich selbst. Beiden Religionen ist gemeinsam, dass sie sich mit den gesellschaftlichen Umbrüchen und Weiterentwicklungen durch die Industrialisierung und der fortschreitenden Globalisierung der Produktion schwertun. Das Judentum legt seinen grundsätzlichen ethischen Fokus auf den Zusammenhalt der Gesellschaft und deshalb auf die soziale Gerechtigkeit, die Zedaka. Das im Juni 2021 verabschiedete Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz fordert von Großunternehmen in Deutschland eine ganze Reihe von Sorgfaltspflichten gegenüber ihren Lieferanten. Warum aber gibt es diese Pflicht, aus jüdischer Sicht, auf das Wohl der Arbeiter*innen und auf die Einhaltung ökologischer Standards auch von Lieferfirmen im Ausland zu achten?“ Anschließend gibt es die Gelegenheit zur Teilnahme an einer Synagogenführung. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die Veranstaltung (etwa 19.30 Uhr) bietet das koschere Restaurant „Mazal Tov“ ein Buffet mit israelischen vegetarischen Speisen (Falafel, Hummus, div. Salate) zum Preis von ca. 15,00 € (Getränke extra) an. Anmeldung: Für die Veranstaltung ist bis 17.11.22 eine verbindliche Anmeldung (Name, Adresse) erforderlich an Monika Möller, Elsdorfer Gasse 22, 51143 Köln, E-Mail mo.moeller@gmx.de Für den Einlass in die Synagoge ist der Personalausweis vorzulegen. Die Veranstaltungen finden unter Beachtung der aktuellen Coronaschutzmaßnahmen statt.
|
OV Nippes und Jochen Ott MdLKöln, wir müssen redenEuropa steckt in der Krise, so scheint esMontag, 28. November um 20:30 Uhr - vor Ort und per Livestream "Eigenheim" Nordstraße 2, 50733 Köln. Ob Ukrainekrieg oder Wahlsiege rechter Parteien - Europa steckt in der Krise, so scheint es. Doch gibt es Visionen für die Zukunft und wenn ja, welche? Darüber wollen wir mit Martin Schulz, Präsident des EP a. D., diskutieren. Beim gemütlichen, unterhaltsamen Kneipentalk in der Wirtschaft „Eigenheim" kannst Du aktiv mitmachen, Fragen stellen und vor allem mitdiskutieren. Oder mach Dir ein Kölsch auf, schenk Dir ein Glas Wein, Saft oder Wasser ein und starte um 20:30 Uhr unseren Livestream hier auf unserer Facebookseite. https://www.facebook.com/koelnwirmuessenreden
|
Kulturforums KölnSusanna – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToKulturGENUSS: Direktorenführung mit Dr. Marcus Dekiert durch die AusstellungDienstag, 06.Dezember 2022 um 18.00 Uhr, Wallraff-Richartz-Museum, Obenmarspforten 40, 50667 KölnKosten: Für Mitglieder kostenfrei, Gäste zahlen 5,- Euro Ist Susanna tatsächlich ein erster Fall von MeToo? Und wie gelingt eine überzeugende Herleitung und Präsentation dieser ganz neuen Sichtweise? Mit diesen und anderen Fragen möchten wir uns bei einer Direktorenführung mit Dr. Marcus Dekiert befassen, der das Kulturforum Köln exklusiv durch diese weltweit erste Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst führen wird. Die alttestamentliche Geschichte von der Nötigung der Susanna im Bade durch zwei alte Richter hat eine lange künstlerische Tradition, die sich vor allem mit Fragen der weiblichen Schönheit, Tugendhaftigkeit und Gottvertrauen, aber auch Triebkontrolle und Lüsternheit beschäftigt. Die Sonderausstellung mit hochklassigen Leihgaben aus ganz Europa und mehr als neunzig Exponaten zeigt eindrucksvoll, wie Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in Malerei und Graphik verhandelt werden und illustriert die unterschiedlichen Deutungen der Erzählung, die sich wandelnde Nachfrage am Kunstmarkt und zeichnet den Wettstreit und die künstlerischen Diskurse nach, die sich am Susannen-Motiv entzündeten. Wir freuen uns über Deine/ Ihre Teilnahme und bitten zur Anmeldung um eine kurze E-Mail an orga@kulturforum-koeln.de.
|
KölnSPDNärrisches Parlament 2023 der KölnSPDim Henkelmännchen (LanxessArena)Mittwoch, 15. Februar 2023, Beginn 18.00 Uhr, Einlass 17.15 Uhr 2023 ist für den Kölner Karneval ein ganz besonderes Jahr: Das Festkomitee feiert seinen 200. Geburtstag; passend zur Jubiläumssession auch das Motto: "200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer"Mit 200 Jahren können wir zwar nicht mithalten, aber auch das 93. Närrische Parlament ist ein Grund zum Feiern; traditionell findet es immer am Mittwoch vor Wieverfastelovend statt: Die KölnSPD hat wieder einmal den Innenraum zum Preis von 54,00 € incl. VRS-Ticket direkt vom Veranstalter übernommen.Der VVK läuft wie in den vergangenen Jahren über das Büro der KölnSPD – Gabriele Ziem. Verbindliche Bestellung an:gabriele.ziem.nrw@spd.de Wer nun lieber im Unterrang/Oberrang sitzen möchte, kann die Karten direkt über die LanxessArena bzw. KölnTicket (Tel. 0221-2801) buchen. Die Besteller*innen, die schon Karten im Innenraum für das Närrische Parlament 2022 verbindlich geordert und auch gezahlt haben, erhalten nun die Karten für das Närrische Parlament 2023. Die Annahme der Bestellungen erfolgt in der Reihenfolge des Einganges. Nach Eingang bekommst Du von uns eine Bestätigung/Rechnung mit Angaben unserer Bankverbindung mit einem Zahlungsziel von 14 Tage. Abschließend erfolgt ein Rundmail, wann die gezahlten Karten im Büro der KölnSPD abgeholt werden können. Eine späteren Rücknahme von bestellten/bezahlten Karten kann nicht gewährleistet werden!! Da die Corona-Pandemie leider weiterhin Teil unseres Lebens ist, bitten wir um Beachtung folgender Hinweise:
• Die KölnSPD ist lediglich Zwischenabnehmer von Eintrittskarten, somit kann keine Gewährleistung zur Durchführung der Veranstaltung gegeben werden. Die Haftung hierfür trägt die LanxessArena bzw. der Veranstalter Hoffner-Bauer.
• Während des Aufenthaltes in der LanxessArena gelten die Auflagen der zum Zeitpunkt geltenden gültigen Corona-Schutzverordnung NRW.
• Bei Nichteinhaltung der Corona-Schutzverordnung NRW kann die LanxessArena bzw. der Veranstalter den Einlass zur Veranstaltung verweigern.
Wir freuen uns Dich/Euch wieder bei unserer traditionellen Fastelovendssitzung in 2023 persönlich begrüßen zu können.
|
V.i.S.d.P.: Frank Mederlet, SPD Köln, Magnusstr. 18b, 50672 Köln; Bildnachweise: maxbasel, privat
|
|
|
|
|