Liebe Genossinnen und Genossen,

liebe Freundinnen und Freunde der Sozialdemokratie!

Fasteleer liegt vor uns. Nur noch zwei Tage bis zum Närrischen Parlament und es gibt noch Restkarten! Wir wünschen Euch einen fröhlichen, lustigen Karneval mit viel Freude.

Ein Hinweis in eigener Sache: die nächste MoPo erscheint am 27. Februar in gewohnter Form.

Ansonsten gilt: Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen der MoPo und dran denken: Wenn etwas Spannendes passiert, schickt es uns zu. Die Montagspost lebt vom Mitmachen.

Euer MoPo-Team

_________________________________________________________________________

Bitte beachtet die Deadline der Montagspost: Wenn ihr Termine oder Artikel für uns habt, sendet Texte (im Word-Format) und Bilder (im JPG-Format) bitte bis jeweils Freitag, 12 Uhr an: termine.koelnspd@gmx.de. Änderungen bzw. Absagen bereits eingereichter Termine bitte sowohl an termine.koelnspd@gmx.de als auch an Lukas Behrenbeck (l.bb@posteo.de), damit er die Termineinträge für unsere Homepage anpassen kann. Bitte beachten: Lukas Behrenbeck hat eine neue E-Mail-Adresse: ab sofort l.bb@posteo.de. 

---

B E R I C H T E

---

KölnSPD

Kandidat:in im Team Europa –

Interesse dabei zu sein?

Im Mai 2024 wird das Europäische Parlament gewählt. Es gibt keine Wahlkreise, sondern eine Bundesliste für die gesamte Republik. Die SPD ist überzeugte Europapartei. Auch dieses Mal wollen wir Menschen gewinnen, die für die europäische Idee „brennen“, andere begeistern können, gerne an Podiumsdiskussion teilnehmen , mit jungen Menschen in Schulen diskutieren, in Fußgängerzonen für die Vorteile von Europa für uns alle werben. Hierfür brauchen wir  Kandidaten:innen und Engagierte in Deutschland, in NRW , im Rheinland , in Köln, die mithelfen, der Europawahl  ein Gesicht vor Ort zu geben

Hast Du Interesse? Dann melde dich vertraulich bei

Florian Schuster mail@florianschuster.eu -

Claudia Walther, claudia.Walther@bertelsmann-stiftung.de oder

Frank Mederlet frank.mederlet@spd.

 

 

---

Very last call!

Närrisches Parlament 2023 der KölnSPD

im Henkelmännchen (LanxessArena)

Noch gibt es Restkarten,

aber wer zu spät kommt, den bestraft das Leben! Und dann ist nix mit einem ganzen Abend Spaß und Freude pur!

Und das Ganze ausdrücklich ohne Pause!

"Wir laden euch ganz herzlich ein, mit uns das Närrische Parlament in der Lachenden
Kölnarena zu feiern. Traditionell gehört der Mittwoch vor Weiberfastnacht der SPD, so war
es schon bei dem Vorgänger, der Lachenden Kölner Sporthalle und so ist es bis heute, wenn
wir etwa ein Sechstel des Innenraums der Lanxess Arena für uns haben. Seit über 90 Jahren
feiert die KölnSPD gemeinsam den Fastelovend. Nach Anfängen im Volkshaus an der
Severinstraße und vielen Jahren in der Lachenden Sporthalle ist unsere Veranstaltung
inzwischen ein fester Bestandteil der Lachenden KölnArena. Der Bereich direkt vor der Bühne
gehört uns, und so kannst du mit ganz vielen Genoss*innen aus Köln und der Republik die
Top Acts des Kölner Karneval feiern. Ob du alleine, mit Partner*in, Freund*innen oder
Genoss*innen kommst, ist dabei ganz egal. Wir eröffnen unter dem Motto 200 Jahre Kölner Karneval "Ov krüzz oder quer“ gemeinsam die heiße Phase des Karnevals.
Am Mittwoch, den 15. Februar 2023, findet das Ganze statt, ab 17.15 Uhr ist Einlass, Beginn um 18.00 Uhr. Die Karte kostet 54,00 € pro Person (inklusive VRS Ticket). WICHTIG: Es gibt traditionell die Möglichkeit der Selbstversorgung. Das bedeutet, du kannst Essen und
Getränke komplett selbst mitbringen, so dass Dich vor Ort keine weiteren Kosten erwarten.
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, sich Verpflegung vor Ort zu kaufen, und für
diejenigen, die auf Pittermännchen bestehen, kann das auch sinnvoll sein, weil ihr so vor Ort
ohne große Schlepperei ein gekühltes Fässchen erwerben könnt.
Wir freuen uns auf EUCH!
Verbindliche Bestellungen sendet ihr bitte per Mail an: gabriele.ziem.nrw@spd.de.
Die Besteller, die schon Karten im Innenraum für das Närrische Parlament 2022 verbindlich
geordert und auch gezahlt haben, erhalten die Karten für das Närrische Parlament 2023.
Die Annahme der Bestellungen erfolgt in der Reihenfolge des Einganges. Nach Eingang
bekommst Du von uns eine Bestätigung/Rechnung mit Angaben unserer Bankverbindung mit
einem Zahlungsziel von 10 Tage. Abschließend erfolgt eine Rundmail, wann die gezahlten
Karten im Büro der KölnSPD abgeholt werden können. Eine Rücknahme von
bestellten/bezahlten Karten kann leider nicht gewährleistet werden!!
Wir freuen uns, Dich/Euch wieder bei unserer traditionellen Fastelovendssitzung persönlich
begrüßen zu können.
Für den UB-Vorstand mit närrisch-solidarischen Grüßen
Tim Schleheck und Andre Schirmer"

---

Sanae Abdi MdB informiert:

Förderprogramm ‚ReStart Sport - Dein Verein: Sport, nur besser.

So heißt das neue Förderprogramm von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Deutschem Olympischen Sportbund (DOSB), das am 24. Januar an den Start gegangen ist.

Die Kampagne ist Bestandteil des ReStart-Programms zum Neustart der Sportvereine nach Corona, für das der Haushaltsausschuss des Bundestages auf Initiative der Ampel-Koalition 25 Millionen Euro zur Verfügung stellt. 

Durch die Pandemiejahre haben viele Sportvereine gelitten und Mitglieder und Ehrenamtliche verloren. Zugleich hat der Bewegungsmangel in Deutschland zugenommen. Diesem Trend will das Programm mit verschiedenen Anreizen entgegenwirken.

Eine Maßnahme: Sportvereinsschecks für Neumitgliedschaften im Verein. Ab sofort können Menschen, die neu in einen Sportverein eintreten wollen, Gutscheine, sog. „Sportvereinschecks“, auf der Website www.sportnurbesser.de herunterladen. Insgesamt 150.000 Sportvereinschecks stehen zum Download zur Verfügung. Die Gutscheine im Wert von 40 Euro können als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft bei den Sportvereinen eingelöst werden. 

Für rund 4.000 Sportvereine besteht die Möglichkeit eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro für Aktionen und Kooperationen zur Mitgliedergewinnung zu beantragen. Bereits im Herbst startete das Fördermodul zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements im Sport, bei dem die (Rück-)Gewinnung von TrainerInnen, ÜbungsleiterIinnen und SchiedsrichterIinnen im Mittelpunkt steht.

Liebe Genossinnen und Genossen, mit dem Start der Bewegungskampagne steht ab sofort ein breites Förderangebot für Vereine, Sportinteressierte und Kommunen für einen kraftvollen Neustart im Breitensport zur Verfügung. Gerne könnt ihr die Sportbünde und Sportvereine sowie die Menschen in euren OV- und StB-Gebieten auf das ReStart-Programm hinweisen, um die Reichweite und Wirkung zu erhöhen. Weiterführende Informationen dazu erhaltet ihr unter www.dosb.de/restart  oder bei meinem Team (sanae.abdi.wk@bundestag.de).

 

---

Zur Information:

alle Ergebnisse des Unterbezirksparteitags der KölnSPD vom 05. November 2022 sind auf unserer Homepage hier nachzulesen.

---

Lena Teschlade MdL

Stellenausschreibung

SPD-Landtagsabgeordnete Lena Teschlade sucht Mitarbeiter (m/w/d)

Ihr Aufgabengebiet:

- Terminkoordination und -abwicklung, organisatorische Begleitung des
parlamentarischen Alltags, Vorbereitung von Sitzungsmappen
- erste telefonische Anlaufstelle des Büros, schriftliche und telefonische
Beantwortung von (Bürger-) Anfragen, Bearbeitung der eingehenden Post
- Inhaltliche Zuarbeit und Rechercheaufgaben
- Besucherbetreuung, Koordination von Besucherfahrten zum Landtag
- Pflege von Kontaktverteilern
- allgemeine Büro- und Administrationsaufgaben
- Vorbereitung, Organisation und Begleitung von Veranstaltungen

Unsere Anforderungen:


- Abgeschlossene Berufsausbildung, z.B. im kaufmännischen Bereich, oder
Bachelorstudium
- Sehr gute Recherchefähigkeiten, ausgezeichnete Ausdrucksweise in Wort und
Schrift
- Gute Kenntnisse der gängigen EDV-Anwendungsprogramme
- Sichere und freundliche Kommunikation und enge Kooperation mit Ministerien,
Abgeordnetenbüros, Institutionen und Verbänden
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und Kommunikationsfreude, Bereitschaft zum
eigenständigen Arbeiten, Flexibilität
- Grundkenntnisse des parlamentarischen Betriebs und der aktuellen inhaltlichen
und politischen Diskurse der NRW-Landespolitik
- Fähigkeit und Bereitschaft, sich rasch in neue Gebiete einzuarbeiten
- Hohe Affinität zu den Positionen der SPD

Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (20 Stunden/Woche).

Die Stelle ist bis zum Ende dieser Legislaturperiode befristet, eine Verlängerung des
Arbeitsverhältnisses darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen. Die Vergütung erfolgt in
Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Lena.Teschlade@Landtag.nrw.de
Wir bitten um Bewerbung per E-Mail (bitte zusammengefasst als eine PDF) mit den
üblichen Unterlagen und unter Angabe des frühestmöglichen Einstiegstermins an:
Lena Teschlade
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf
E-Mail: Lena.Teschlade@Landtag.nrw.de

---

SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen 

STELLENAUSSCHREIBUNG


Der SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt im
Unterbezirk Leverkusen eine Stelle als


MITARBEITER*IN (M/W/D) 
IN DER GESCHÄFTSSTELLE
Dienstort ist Leverkusen. Die Anstellung erfolgt in Teilzeit (19,25 Std./ Woche).


Mitarbeiter*innen in Unterbezirksgeschäftsstellen der NRWSPD unterstützen die Arbeit des
Unterbezirksvorstands der örtlichen Partei, sind Ansprechpartner*in für Mitglieder und
Bürger*innen und arbeiten insbesondere dem*der Geschäftsführer*in zu.


Die Aufgaben umfassen insbesondere:

- Zuarbeit für die Geschäftsführung

- Büroorganisation und kommunikation

- Politische Verwaltung

- Allgemeine Sekretariatsaufgaben

- Terminkoordinierung, Kalenderpflege und Terminvorbereitung

- Veranstaltungsvorbereitung (Parteitage, Delegiertenkonferenzen, Tagungen, Sitzungen)


Anforderungen:

- abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung in einer einschlägigen Fachrichtung
oder vergleichbare Qualifikation

- einschlägige Erfahrung und Kenntnisse im Büro- und Projektmanagement

- selbstständige und strukturierte Arbeitsweise

- gute Kommunikationsfähigkeit und Organisationsgeschick

- sehr gute MS Office-Kenntnisse

- Erfahrung in der hauptamtlichen Parteiarbeit bzw. Arbeit in einer NGO sind von Vorteil

- Flexibilität, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Sorgfalt

- hohe Motivation, Teamgeist und Respekt im Umgang mit anderen Menschen


Wir bieten:

abwechslungsreiche Aufgaben

eine attraktive Vergütung nach unserem Haustarif

ein gutes Betriebsklima in einer familienfreundlichen Organisation sowie zahlreiche
und überdurchschnittliche Sozialleistungen

einen Arbeitgeber, bei dem Jede*r einen wichtigen Beitrag leistet, Politik und die
Gesellschaft zu gestalten


Vollständige Bewerbungsunterlagen (zusammengefasst in einer PDF-Datei) bitte bis zum
08.03.2023 an: martina.schmidt@spd.de.

---

Carolin Kirsch MdL

Spendenaufruf

Für die Erdbebenkatastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet werden dringend Spenden und Hilfsgüter benötigt. Insbesondere der Zugang zu den syrischen Gebieten ist sehr schwierig, u.a. sind hier auch die kurdischen Autonomiegebiete stark betroffen. Unsere SPD Bezirksvertreterin Berit Kranz, die seit vielen Jahren mit dem von ihr mitgegründeten Kinderhilfsverein Mesopotamien dort aktiv ist, hat dringend um Unterstützung gebeten.

Die vom Kinderhilfsverein gegründete Initiative Kölner Helfen, in der auch viele Kölner Sozialdemokrat:innen aktiv sind, sammelt Spenden, um Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien mit Nothilfe zu versorgen. Sie haben aufgrund ihrer Bildungsprojekte Partnerorganisationen vor Ort, mit denen sie schon seit Jahren zusammenarbeiten. Sie danken für jede noch so kleine Spende und können auch Spendenbescheinigungen ausstellen (bitte Namen u Adresse im Betreff angeben).

Ich würde mich freuen, wenn Ihr den Spendenaufruf auch in Euren Verteilern/auf social media o.ä. weitergeben könntet.

Caroli Kirsch

Spende an:

Kinderhilfe Mesopotamien

Volksbank Köln Bonn eG

IBAN:

DE11 3806 0186 6402 4910 25

BIC: GEBODEDIBRS

Kennwort:" Erdbebenhilfe"

---

Sanae Abdi in Vorstand des Parlamentskreis Karneval des Deutschen Bundestag gewählt

Am Donnerstag hat sich im Deutschen Bundestag der interfraktionelle Parlamentskreis Karneval, Fastnacht, Fasching (KFF) gegründet. Für die SPD wurde die Kölner Bundestagsabgeordnete Sanae Abdi in den Vorstand des Kreises der Parlamentarier gewählt.

In Deutschland engagieren sich mehr als 2.6 Millionen Menschen – davon über 700.000 Jugendliche – ehrenamtlich in mehr als 5.300 Karnevalsvereinen. Karneval gibt den Menschen Zuversicht und Freude, besonders in schwierigen Zeiten. Die Jahre in der Corona-Pandemie haben gezeigt, wie sehr die fünfte Jahreszeit gefehlt hat. Nicht nur als traditionelles Brauchtum, auch wirtschaftlich ist der Karneval für viele Regionen in Deutschland unverzichtbar.

 Während der Pandemie haben viele Vereine und das Brauchtum erheblich gelitten. Zahlreiche Vereine waren auf Spenden oder Hilfen angewiesen. Deswegen ist es heute umso wichtiger, den in KFF Engagierten auch ein parteiübergreifendes politisches Forum im Deutschen Bundestag zu geben. "Als Kölnerin ist die neue Aufgabe im Vorsitz des KFF für mich eine besondere Ehre.‘, kommentiert Abdi ihre heutige Wahl. 

Der Parlamentskreis Karneval, Fastnacht, Fasching (KFF) bekennt sich zu den unterschiedlichen Brauchformen mit ihren regionaltypischen Ausprägungen. Der Kreis will zum Dialog und zur Unterstützung einladen, ein Forum geben sowie im Karneval, in der Fastnacht und im Fasching engagierte und außergewöhnliche Menschen zusammenbringen. Ziel ist es die Vielfalt der Traditionen und Bräuche weiter zu fördern.

---

T e r m i n e 

---

AG Migration und Vielfalt der KölnSPD

Neue Gesetze zu Einbürgerung, Staatsbürgerschaft, Zuwanderung –

Welche Chancen entstehen?

Montag, 13.02.2023 um 19 Uhr im August-Bebel-Saal, Parteihaus Magnusstraße 18,

50672 Köln.

Bereits im Herbst ´22 wurde die Einwanderung von Fachkräften neu geregelt, aktuell ist ein Gesetzentwurf zur Staatsbürgerschaft in der Beratungsrunde der Bundesregierung. 

Wir wollen als AG über die Chancen und Auswirkungen dieser neuen Gesetze(entwürfe) diskutieren und freuen uns auf eure Teilnahme und die Debatte!

---

SPD-Fraktion im Rat der Stadt Köln

Weiberfastnachtsfete 

Liebe Genossinnen und Genossen,

Leev Lückcher,

zu unserer traditionellen Weiberfastnachtsfete am

Donnerstag, den 16.02.2023

laden wir Euch herzlich ein. Unter dem Motto „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“ feiern wir von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Muschelsaal und Weißen Saal des Historischen Rathauses Köln.
Der Eintritt kostet 20,00 €, für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt.

Bitte sendet Eure verbindliche Bestellung der Zutrittskarten an die

spd-fraktion@stadt-koeln.de.

Die Karten können ab 16.01.2023 (Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12:30 Uhr und 14.00 Uhr bis 16:00 Uhr) in der SPD Fraktion, Zimmer B 128, abgeholt werden.

Mit karnevalistischen Grüßen

Un dreimol vun Hätze Kölle Alaaf

 

---

OV-Südstadt

Die Ruude Düvel us d'r Südstadt

Teilnahme am Dienstagszug in der Südstadt

Karnevalsdienstag, 21. Februar 2023, ab 11.00 Uhr

Zwei Jahre durften wir nun nicht mehr "op die Stroß" an Karnevalsdienstag, nun nehmen wir wieder als "Ruude Düvel" am Karnevalsdienstagszug der Südstadt teil. Alle Genossinnen und Genossen aus ganz Köln sind herzlich eingeladen teil zunehmen. Die genauen Daten zum Treffpunkt erhältst Du nach Anmeldung bei Jürgen Hufen: juergenhufen@netcologne.de

Treffpunkt ist die Gäststätte "Em Strüßje" bei Christa um 11 Uhr am 21. Februar 2023, Christa wird auch wieder ein Frühstück für uns bereithalten.

Die Teilnahmegebühr beträgt dieses Jahr 45 € pP, dabei ist das gesamte Wurfmaterial (Kamelle und Strüssjer) inbegriffen, ein "einfaches" Teufelskostüm müsst ihr Euch selbst beschaffen. Hierbei könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. 

Keinem soll die Teilnahme am Zoch verwährt werden, daher meldet Euch bitte persönlich und vertraulich an Tim Cremer (tim.cremer@netcologne.de) sollte die Teilnahmegebühr für Euch nur schwer zu leisten sein. Wir finden eine Lösung.

 

---

SPD Mittelrhein lädt ein:

175 JAHRE REVOLUTION IN EUROPA -

EIN GUTER GRUND ZU FEIERN!

Samstag, 4. März 2023 | ab 10:00 Uhr |

Volksbühne am Rudolfplatz |

Eintritt: 8 Euro

Es begann im Rheinland: vor 175 Jahren haben Väter und Mütter die Grundlage für ein demokratisches Europa gelegt. Auf dieses wichtige Ereignis wollen wir uns gemeinsam besinnen und mit euch feiern.

Kommt am 04. März in die Volksbühne am Rudolfplatz. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr mit dabei seid. Karten gibt es auf koelnticket.de (Stichwort: 175 Jahr Revolution) oder unter folgendem Link: -> 175 Jahr Revolution in Europa

 

---

SPD-Landtagsfraktion von NRW - vor Ort:

Carolin Kirsch (MdL), Lena Teschlade (MdL) und Jochen Ott (MdL)

„Wohnungsnot in Köln“

Dienstag, 07. März 2023 um 18:00 Uhr, im Forum des Unterbezirk Köln,

Magnusstraße 18b, 50672 Köln, Einlass ab 17:45 Uhr

 Bezahlbarer Wohnraum bleibt in Köln Mangelware und die Nachfrage danach wächst täglich. Wohnungsnot und Obdachlosigkeit sind schmerzhafte Realitäten, die viele Menschen betreffen. Die Situation ist besorgniserregend. Es fehlt seit Jahren an nachhaltigen und sozialen Stadtentwicklungskonzepten, die sicherstellen, dass sich alle Menschen ein Dach über dem Kopf leisten können. Wir brauchen gute Lösungen, die schnell umgesetzt werden können, allen Menschen Zugang zu einem Zuhause ermöglichen und dabei Arbeit, Kultur und Freizeit mit integrieren. Darüber wollen wir mit unseren Gästen sprechen und diskutieren.

Mit dabei sein werden Bernhard Daldrup (MdB, Sprecher für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen der SPD-Bundestagsfraktion), Sarah Primus (Geschäftsführerin Mieterverein Köln e. V.), Markus Peters (Vorstand SKM Köln), Rainer Kippe (Sozialistische Selbsthilfe Mülheim SSM e. V.), Michael Frenzel (Stadtentwicklungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Köln, angefragt)

 Anmeldung unter: koelnerspdmdl@landtag.nrw.de


---

AK Frieden der KölnSPD

Konstituierende Sitzung des AK Frieden

Montag, 13. März 2023, 19.00 Uhr, Parteihaus Magnusstr.18b,

50672 Köln

Liebe Genossinnen und Genossen,
der neu gewählte UB-Vorstand hat ein Arbeitsfeld "Frieden" beschlossen,
das nun in der Form eines Partei-Arbeitskreises seine Tätigkeit
aufnehmen soll. Wir laden alle Interessierten ein zur  konstituierenden Sitzung.

Der Ukraine-Krieg und schon lange feststellbare Verschiebungen der
globalen Konstellation bergen ein erhebliches Konfliktpotential, das
auch intensiver sozialdemokratischer Debatten zur Findung von
Lösungsansätzen bedarf.
Bundestagsfraktion und Parteivorstand haben mit eigenen Beiträgen diesen
Prozess eingeleitet, der in eine Beschlussfassung auf dem
Bundesparteitag im Dezember münden soll. 
Diese Debatten zu begleiten und ggf. mit eigenen Vorschlägen über die
Kölner Partei zu beeinflussen, ist sicher ein wesentliches Element
unserer Arbeit. 
Die Erarbeitung praktikabler Schritte und einer geeigneten Arbeitsform
sollte eine wichtige Aufgabe unserer ersten Sitzung sein. Wer zu diesem
Termin verhindert ist, aber generell gerne am AK teilnehmen möchte,
meldet sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten.

In der Hoffnung auf zahlreiche Teilnahme am 13.März,
mit solidarischen Grüßen für den UB-Vorstand: Friedhelm Hilgers
(0221 435087 -  0177-9325531 -  hilgers@netcologne.de)

---

Save the date: 19. März 2023


OV Rath/Heumar

Frühjahrsempfang

Sonntag, 19. März 2023 ab 11.00 Uhr im Bürger- und Vereinszentrum,                        Rösrather Straße 603, 51107 Köln-Rath/Heumar.

Als Gäste werden u. a. erwartet:
Sanae Abdi, MdB
Jochen Ott, MdL
Infos zu weiteren Gästen und Redner*innen folgen.
Es besteht wie immer Raum für persönliche Gespräche und Diskussionen. Außerdem wird
für Getränke und einen kleinen Imbiss gesorgt.

---

ASJ Köln, Rhein-Berg, Rhein-Erft, Oberberg

"Verpflichtende Schiedsgerichtsbarkeit im Sport / Sportkartellrecht"  

Donnerstag,  23.03.2023, 

Im Mittelpunkt einer Mitgliederversammlung der Vortrag unseres Mitglieds Marc Castendiek.

 Wir knüpfen damit  an unsere "Kartellrechtsveranstaltung" aus dem letzten Jahr an und widmen uns einem Bereich, dem Sport, der einen hohen gesellschaftlichen Rang hat. Wir wollen untersuchen, ob er der damit  verbundenen Verantwortung gerecht wird.  

---

Save the date: 28. April 2023

 

Europa-AK Mittelrhein, Europaforum Köln und 

FES – Veranstaltung

Zukunft der Pflege in Deutschland und Europa

Mit Karl Lauterbach und anderen Expert:innen zu Pflege und Gesundheit in Europa

Freitag, 28. April 2023, 16.30-19.30 Uhr, Forum Volkshochschule

im Museum am Neumarkt

Spätestens seit der Corona-Pandemie wissen wir, dass Pflegearbeit systemrelevant ist. Und obwohl wir dringend auf gute Pflegearbeit angewiesen sind, sind die Arbeitsbedingungen in der Pflege miserabel. Beifall und vereinzelte Sonderzahlungen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass Arbeitsbedingungen und Bezahlung in der Pflege verbessert werden müssen. Die Defizite sind so gravierend, dass das Pflegepersonal in den Unikliniken in NRW im vergangenen Jahr elf Wochen lang für bessere Arbeitsbedingungen und gegen die Ökonomisierung des Gesundheitsbereichs gestreikt hat.

Pflegearbeit an kranken und alten Menschen wird nicht nur in Krankenhäusern und Pflegeheimen geleistet, sondern immer häufiger in der eigenen Wohnung. Hier sind es überwiegend Frauen aus ost- und mitteleuropäischen Ländern, zumeist aus Polen und der Ukraine, die als Pflege-Helfer:innen arbeiten. Wie sind Ihre Lohn- und Arbeitsbedingungen? Und ist europaweit der rechtliche Rahmen geklärt?

Krankenhäuser haben zu wenig Mitarbeitende. Um die Pflege optimal zu gestalten, werden laut Schätzungen rund 500.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt. In der Altenpflege ist die Situation ähnlich desolat. Durch die deutliche Zunahme von Demenzerkrankungen, die demografische Entwicklung und hohe Lebenserwartung der Baby-Boomer wird auch hier der Bedarf an Pflegekräften steigen. Migrant:innen aus einkommensschwachen Ländern bedienen die steigende Nachfrage zumindest zum Teil. Doch wie sind Mobilität und Arbeitsbedingungen in der EU geregelt? Gelten für Migrant:innen die gleichen Arbeitsbedingungen wie für alle anderen Mitarbeiter:innen in der Pflege? Wie sieht die Situation in den europäischen Ländern im Vergleich aus? Wie können mehr Fachkräfte gewonnen und gehalten werden? Was muss sich grundlegend ändern?

 

---

Heinz-Kühn-Bildungswerk

 „Die Hauptstadt der Bewegung: Gedenkstättenseminar in München"

Seminar in München - als Bildungsurlaub möglich!

von Montag, 06. bis Freitag, 10. November. 2023

München stellt einen zentralen Punkt in der Anfangsphase der NSDAP dar. Hier liegt die Wiege der NSDAP und des Kults, den sie sich aufbaute. Um dies nachvollziehen zu können, führt unsere Gedenkstättenfahrt nach München. Von der Revolution am 7. November 1918, als die Monarchie in Bayern nach 738-jähriger Herrschaft der Wittelsbacher ihr Ende fand, über die Gründung der NSDAP und Ihrem Putschversuch am 9. November 1923 spielte München immer eine zentrale Rolle beim Aufbau der „Bewegung“. Auch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten blieb München die Machtzentrale der NSDAP. Mit dem Konzentrationslager Dachau wurden ab 1933 politische Gegner eingesperrt und gefoltert.

In diesem Seminar möchten wir die besondere Beziehung Adolf Hitlers zu München darstellen und aufzeigen, welchen Stellenwert die Stadt für die Nationalsozialisten von Anfang an spielte.

Individuelle An- und Abreise

Teilnahmebeitrag: 299,- € (EZZ: 140,- €)

Weitere Infos unter: Heinz-Kühn-Bildungswerk, Fabian Kiwall, Tel.: 0231 2220 1828

E-Mail: f.kiwall@hkb-nrw.de

Online buchen: https://www.hkb-nrw.de/seminar-buchen.

---

V.i.S.d.P.: Frank Mederlet, SPD Köln, Magnusstr. 18b, 50672 Köln; Bildnachweise: maxbasel, privat