|
|
Liebe Genossinnen und Genossen,liebe Freundinnen und Freunde der Sozialdemokratie!Die Osterferien sind vorbei und nun gilt es, die politische Arbeit wieder aufzunehmen. Diese Woche sind die uns mitgeteilten Termine noch überschaubar. Dafür stehen in der nächsten Woche eine Reihe interessanter Veranstaltungen bevor. Wie immer wünschen wir viel Aufmerksamkeit und Spaß beim Lesen der MoPo und dran denken: Wenn etwas Spannendes passiert, schickt es uns zu. Die Montagspost lebt vom Mitmachen. Euer MoPo-Team _________________________________________________________________________ Bitte beachtet die Deadline der Montagspost: Wenn ihr Termine oder Artikel für uns habt, sendet Texte (im Word-Format) und Bilder (im JPG-Format) bitte bis jeweils Freitag, 12 Uhr an: termine.koelnspd@gmx.de. Änderungen bzw. Absagen bereits eingereichter Termine bitte sowohl an termine.koelnspd@gmx.de als auch an Lukas Behrenbeck (l.bb@posteo.de), damit er die Termineinträge für unsere Homepage anpassen kann. Bitte beachten: Lukas Behrenbeck hat eine neue E-Mail-Adresse: ab sofort l.bb@posteo.de.
|
Sanae Abdi MdBFörderprogramm des Bundes ‚KulturInvest‘Liebe Genossinnen und Genossen, gern möchte ich auf das Förderprogramm ‚KulturInvest‘ aufmerksam machen. Das Programm zielt darauf ab, dass der Bund seine nationale Verantwortung für die Kulturentwicklung in Deutschland wahrnehmen möchte. Dazu sollen investive Maßnahmen (u.a. Modernisierung, Sanierung, Restaurierung, Um- oder Neubau) bei kulturellen Einrichtungen, Objekten und Kulturdenkmälern sowie Ausstellungen von gesamtstaatlicher Relevanz gefördert werden. Das Vorhaben muss dabei zum Ziel haben, die Kultur für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Eine kommerzielle Nutzung darf nicht im Vordergrund stehen. Für eine Berücksichtigung bei der Projektauswahl kommen Maßnahmen in Betracht, für die hinreichende Projekt-, Planungs- und Finanzierungsunterlagen vorliegen, das Bundesinteresse plausibel dargelegt und eine nachvollziehbare Gesamtfinanzierung in Aussicht gestellt wird. Das Antrags- und Förderverfahren umfasst mehrere Stufen. Sofern Euch Einrichtungen und Projekte in Köln bekannt sind, die für das Programm in Frage kommen, wendet Euch gern zeitnah und spätestens bis zum 15.05.2023 an mein Team (sanae.abdi.wk@bundestag.de).
|
KölnSPDKandidat:in im Team Europa – Interesse dabei zu sein?Im Mai 2024 wird das Europäische Parlament gewählt. Es gibt keine Wahlkreise, sondern eine Bundesliste für die gesamte Republik. Die SPD ist überzeugte Europapartei. Auch dieses Mal wollen wir Menschen gewinnen, die für die europäische Idee „brennen“, andere begeistern können, gerne an Podiumsdiskussion teilnehmen, mit jungen Menschen in Schulen diskutieren, in Fußgängerzonen für die Vorteile von Europa für uns alle werben. Hierfür brauchen wir Kandidaten:innen und Engagierte in Deutschland, in NRW , im Rheinland, in Köln, die mithelfen, der Europawahl ein Gesicht vor Ort zu geben Hast Du Interesse? Dann melde dich vertraulich bei Florian Schuster mail@florianschuster.eu oder Claudia Walther, claudia.Walther@bertelsmann-stiftung.de oder Frank Mederlet frank.mederlet@spd.de
|
SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen STELLENAUSSCHREIBUNG Der SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Unterbezirk Leverkusen eine Stelle als MITARBEITER*IN (M/W/D) IN DER GESCHÄFTSSTELLE Dienstort ist Leverkusen. Die Anstellung erfolgt in Teilzeit (19,25 Std./ Woche). Mitarbeiter*innen in Unterbezirksgeschäftsstellen der NRWSPD unterstützen die Arbeit des Unterbezirksvorstands der örtlichen Partei, sind Ansprechpartner*in für Mitglieder und Bürger*innen und arbeiten insbesondere dem*der Geschäftsführer*in zu. Die Aufgaben umfassen insbesondere: - Zuarbeit für die Geschäftsführung - Büroorganisation und –kommunikation - Politische Verwaltung - Allgemeine Sekretariatsaufgaben - Terminkoordinierung, Kalenderpflege und Terminvorbereitung - Veranstaltungsvorbereitung (Parteitage, Delegiertenkonferenzen, Tagungen, Sitzungen) Anforderungen: - abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung in einer einschlägigen Fachrichtung oder vergleichbare Qualifikation - einschlägige Erfahrung und Kenntnisse im Büro- und Projektmanagement - selbstständige und strukturierte Arbeitsweise - gute Kommunikationsfähigkeit und Organisationsgeschick - sehr gute MS Office-Kenntnisse - Erfahrung in der hauptamtlichen Parteiarbeit bzw. Arbeit in einer NGO sind von Vorteil - Flexibilität, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Sorgfalt - hohe Motivation, Teamgeist und Respekt im Umgang mit anderen Menschen Wir bieten: • abwechslungsreiche Aufgaben • eine attraktive Vergütung nach unserem Haustarif • ein gutes Betriebsklima in einer familienfreundlichen Organisation sowie zahlreiche und überdurchschnittliche Sozialleistungen • einen Arbeitgeber, bei dem Jede*r einen wichtigen Beitrag leistet, Politik und die Gesellschaft zu gestalten
Vollständige Bewerbungsunterlagen (zusammengefasst in einer PDF-Datei) bitte an: martina.schmidt@spd.de.
|
Aufruf zum 1. MaiAm 1. Mai findet wie jedes Jahr die Demonstration der Gewerkschaften für eine besserer Arbeitswelt statt. Dieses Jahr rufen die Gewerkschaften unter dem Motto "Ungebrochen Solidarisch" auf. Die Inflation, der Krieg und die Energiekriese haben uns viel abverlangt. Für viele wird es immer schwieriger mit ihrem Einkommen auszukommen. Die Gewerkschaften setzen sich daher stark für höhere Löhne ein. Durch die Straßen ziehen wieder Arbeitskämpfer*innen und das ist auch gut so. Hier unterstützen wir die Forderung der Gewerkschaften nach mehr und fairem Lohn. Der 1. Mai soll diese Forderungen unterstreichen. Deshalb stehen wir wie jedes Jahr Seit an Seit mit den Gewerkschaften und bestreiten den 1. Mai gemeinsam. Die Besonderheit dieses Jahr ist, dass in Köln die bundesweite Demo ist. Daher heißt es dieses Jahr umso mehr, lauft mit! Nehmt eure Partner:innen, eure Nachbarn, Freunde, Bekannten und Kinder mit und lasst uns die Demo groß machen und ein wichtiges Zeichen setzen. Treffpunkt ist wie jedes Jahr ab 11 Uhr am Hans-Böckler-Platz. Ihr wollt bei den Vorbereitungen oder am Tag selbst helfen, meldet euch gerne bei Kathi Letzelter: kathi.letzelter@yahoo.de. Noch mehr Informationen gibt es hier.
|
Europaforum der KölnSPDDie Transformation im Rheinischen Revier und die Rolle der EUDienstag, 18. April 2023, 18.00 Uhr, Parteihaus Magnusstr. 18b, 50672 Köln Tagesordnung: 1. Organisatorisches und Termine 2. Die Transformation im Rheinischen Revier und die Rolle in der EU mit Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg und Sprecher der Anrainerkommunen im Rheinischen Revier
|
AG Migration und Vielfalt der KölnSPD“Teilhabe und Ankommen ermöglichen: neue Gesetze für das Einwanderungsland Deutschland”Mittwoch, 19. April, 19.30 Uhr, Parteihaus Magnusstrasse 18b, 50672 Köln Die Gesetzeslandschaft rund um Migration, Einbürgerung und Staatsbürgerschaftsrecht ist in Bewegung. Endlich! Oder soll es doch lieber so bleiben, wie es ist? Lasst uns mit Expert:innen und miteinander über dieses zentrale Politikfeld sprechen. Zentral, weil es um demokratische Teilhabe, Anerkennung der Potenziale von Bürger:innen mit internationaler Familiengeschichte und um ein respektvolles Miteinander in unserem Land geht. Diskussionsthemen: 1. Welche Gesetzesinitiativen gibt es, und was sollen sie in unserem Land verändern? 2. Was hat das mit Demokratie, demographischen Wandel und Fachkräftemangel zu tun? 3. Wie nehmen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte diese Entwicklung wahr? 4. Wie mobilisieren wir Teilhabe, und wie gewinnen wir Menschen für ein liberales Einwanderungsrecht? Podiumsdiskussion mit: Nadia Khalaf, Landesvorsitzende der AG Migration und Vielfalt Claus-Ulrich Prölß, Geschäftsführer Kölner Flüchtlingsrat; Tayfun Keltek, Vorsitzender des Landesintegrationsrates und Dr. Jan Schneider, Referent beim Sachverständigenrat Integration Wir freuen uns auf euch und eine spannende Debatte.
|
OV Nippes und Jochen Ott MdLKöln, wir müssen redenSPD und Gewerkschaft in Verantwortung für Soziale GerechtigkeitMit Antonia Kühn, Regionalleiterin IG BAU Am Montag, 24.April 2023, 20.30 Uhr im Eigenheim, Nordstr. 2, 50733 Köln und wie immer im Live-Stream bei Facebook Angesichts des drohenden Abhängens von Arbeitnehmer:innen und der steigenden Inflation müssen wir uns fragen, was getan werden kann, um diese Probleme zu lösen. In den letzten Jahren ist die soziale Ungerechtigkeit in Deutschland leider wieder gestiegen. Viele Arbeitnehmer:innen arbeiten hart und trotzdem reicht das Geld nicht aus, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu decken. Wie können wir Arbeitnehmer:innen besser schützen und eine faire Entlohnung sichern? Wir freuen uns auf Antonia Kühn (Regionalleiterin IG BAU) und ihre Einschätzung der Rolle von Gewerkschaften und der SPD in der derzeitigen Situation.
|
AsF KölnVeranstaltungsreihe „Frauen und Geld“„Wir sprechen über Geld: Workshop zur Stärkung der finanziellen Selbstbestimmung von Frauen“ (Hybrid)Montag, 24. April 2023, 19 Uhr, Parteihaus Magnusstr.18 auch via Zoom Gender Pay Gap, unbezahlte Care-Arbeit, überdurchschnittlich viele Arbeitsverhältnisse in Teilzeit und damit weniger Rentenpunkte – beim Geld stehen Frauen in Deutschland immer noch schlecht(er) da. Frauen-, Mütter- und weibliche Altersarmut sind allzu oft die Folgen. Mit unserer Veranstaltungsreihe „Frauen und Geld“ wollen wir die finanzielle Selbstbestimmung und Unabhängigkeit von Frauen stärken, die eigene Einstellung zum Geld reflektieren und gemeinsam ein positives Geldbewusstsein schaffen und weitergeben. Referentin des Workshops ist die Soziologin und Finanzbildungsexpertin Dr. Birgit Happel, Gründerin der Plattform Geldbiografien®, Vorstandsmitglied des Präventionsnetzwerks Finanzkompetenz, Mitglied von UN Women Deutschland sowie Autorin des kürzlich erschienenen Buches „Auf Kosten der Mütter – Warum finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie so wichtig ist“. Mehr Informationen zur Veranstaltung findet Ihr unter www.asf-koeln.de Da die Plätze im Parteihaus begrenzt sind, bitten wir bis zum 20.04.2023 um Anmeldung unter asf.koeln@gmail.com. Für Interessierte, die nicht in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen können, bieten wir einen digitalen Zugang an. Den entsprechenden Link verschicken wir auf Anfrage.
|
OV Ehrenfeld - StammischDie Tagespolitik - in Köln und darüber hinausDonnerstag, 27. April 2023, 19.30 Uhr, Haus Tutt, Fridolinstr. 72 (Ecke Landmannstr.), 50825 Köln
|
Friedrich-Ebert-Stiftung Zukunft der Pflege in Deutschland und EuropaMit Expert:innen zu Pflege und Gesundheit in EuropaFreitag, 28. April 2023, 16.30 bis 19.30 Uhr, Forum Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln Spätestens seit der Corona-Pandemie wissen wir, dass Pflegearbeit systemrelevant ist. Und obwohl wir dringend auf gute Pflegearbeit angewiesen sind, sind die Arbeitsbedingungen in der Pflege miserabel. Beifall und vereinzelte Sonderzahlungen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass Arbeitsbedingungen und Bezahlung in der Pflege verbessert werden müssen. Die Defizite sind so gravierend, dass das Pflegepersonal in den Unikliniken in NRW im vergangenen Jahr elf Wochen lang für bessere Arbeitsbedingungen und gegen die Ökonomisierung des Gesundheitsbereichs gestreikt hat. Pflegearbeit an kranken und alten Menschen wird nicht nur in Krankenhäusern und Pflegeheimen geleistet, sondern immer häufiger in der eigenen Wohnung. Hier sind es überwiegend Frauen aus ost- und mitteleuropäischen Ländern, zumeist aus Polen und der Ukraine, die als Pflege-Helfer:innen arbeiten. Wie sind Ihre Lohn- und Arbeitsbedingungen? Und ist europaweit der rechtliche Rahmen geklärt? Krankenhäuser haben zu wenig Mitarbeitende. Um die Pflege optimal zu gestalten, werden laut Schätzungen rund 500.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt. In der Altenpflege ist die Situation ähnlich desolat. Durch die deutliche Zunahme von Demenzerkrankungen, die demografische Entwicklung und hohe Lebenserwartung der Baby-Boomer wird auch hier der Bedarf an Pflegekräften steigen. Migrant:innen aus einkommensschwachen Ländern bedienen die steigende Nachfrage zumindest zum Teil. Doch wie sind Mobilität und Arbeitsbedingungen in der EU geregelt? Gelten für Migrant:innen die gleichen Arbeitsbedingungen wie für alle anderen Mitarbeiter:innen in der Pflege? Wie sieht die Situation in den europäischen Ländern im Vergleich aus? Wie können mehr Fachkräfte gewonnen und gehalten werden? Was muss sich grundlegend ändern? Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Info und Anmeldung bis zum 25. April 2023 unter dem Link: https://www.fes.de/lnk/4y8
|
Friedrich-Ebert-Stiftung, Katholisches Bildungswerk Köln, Verlag J.H.W. DietzKleine Helden. Eine Liebeserklärung an Ehrenamt und KommunalpolitikMontag, 2. Mai 2023, 19:30 Uhr, Domforum,, Domkloster 3, 50667 Köln Marco Pagano, unser ehemaliger Bezirksbürgermeister in Köln-Kalk hat ein ehrliches und offenes Buch über die Herausforderungen in der Kommunalpolitik geschrieben. In "Kleine Helden. Eine Liebeserklärung an Ehrenamt und Kommunalpolitik" schafft er Verständnis dafür, wie demokratisch legitimierte Politik im Kleinen funktioniert und an welche Grenzen Kommunalpolitiker*innen häufig stoßen.Gemeinsam mit Pfarrer Franz Meurer, Ratsfrau Lisa Steinmann und dem Publikum möchten wir im Rahmen der Buchvorstellung ins Gespräch kommen. Moderation: Tina Srowig, freie Journalistin für WDR und arte Eintritt frei! Aufgrund begrenzter Plätze wird Anmeldung empfohlen unter: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/267486
|
Forum Stadtentwicklung der KölnSPDRegelmäßige RundeDienstag, 09.05.2023 von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr via Zoom Liebe Interessierte am Thema Stadtentwicklung, liebe Genoss:innen, am Dienstag, den 09. Mai, treffen wir uns zu unserer regelmäßigen Runde, tauschen uns über die Themen vom Stadtentwicklungsausschuss der vergangenen Woche aus und planen unsere nächsten Vorhaben. Da sind unsere Themen:
• Ost-West-Achse: aktueller politischer Stand und Diskussion
• Austausch über eine Neuauflage eines städtischen Wohnungsbauprogramms
• Bericht aus dem Stadtentwicklungsausschuss vom 04.05.
• Verschiedenes
Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/95078007481 Meeting-ID: 950 7800 7481
|
Oswald-Hirschfeld-LaufDer FamilienlaufMithilfe erwünscht Pfingstmontag, 29. Mai 2023, Blücherpark, ab ca. 10.00 Uhr
|
Es ist wieder soweit. Der Traditionslauf der SPD geht in seine 33. Austragung. Nach Coronaausfall 2020 und 2021 hat er im letzten Jahr wieder mit angezogener Handbremse wieder mit verhaltenen Erfolg stattgefunden. 2023 sollen die Bremsen wieder gelockert werden. Mit einem Sport- und Familienfest wollen wir auch den 160 Geburtstag der SPD im Blücherpark feiern. Wir suchen DICH und dein Engagement am PfingstmontagOb Volunteer, Animateur oder Paperboy und Papergirl, du bist erwünscht uns Ende Mai im Blücherpark zwischen Neuehrenfeld und Bilderstöckchen beim Sport- und Familiensommerfest der KölnSPD zu helfen oder im Vorfeld für die Verteilung der Flyer (Postkarte) in die Briefkästen zu sorgen. Auch die Verbreitung in den Sozialen Medien wird gewünscht. Dein Engagement ist also gefragt um diese Veranstaltung erfolgreich und für die Menschen, welche zu uns kommen, unvergesslich zu machen. Mit dir und deinen Fähigkeiten kann uns das gelingen. Trau dich und mach mit. Melde dich bei uns und wir binden dich nach deinen Wünschen aktiver mit ein. Schreibe uns dazu einfach mit dem Betreff „OH-Lauf 2023“ an E- Mail: Oh-lauf@web.de Telfon: 01607723559 (ab 17.30 Uhr) oder auch per SMS, WhatsApp oder Signal Wir freuen uns auf dich und deine Antwort und wir melden uns zeitnah zurück um Alles mit dir zu besprechen. Glück auf! Jürgen Cremer
|
Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt der KölnSPDKlausurtagungFreitag, 02. Juni 2023; Ort und Raum wird noch bekannt gegeben. Alle interessierten Genossinen und Genossen sind herzlich eingeladen.
|
Heinz-Kühn-BildungswerkSeminar in Bremen - als Bildungsurlaub möglich!„Zwischen Klimaschutz und Greenwashing - Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand"von Montag, 09. bis Freitag, 13. Oktober 2023 Nachhaltigkeit spielt in unserer heutigen Gesellschaft eine größere Rolle denn je. Die kritische Reflexion des eigenen sowie des gesellschaftlichen Konsumverhaltens und die daraus ableitbaren Folgen dienen als Grundlage zahlreicher Nachhaltigkeitsstrategien. Darüber hinaus tragen ökonomische und soziale Gerechtigkeit wesentlich zum Schutz der Lebensgrundlage kommender Generationen bei. Im Zuge der Veranstaltung beschäftigen wir uns in Form von Diskussionen, Exkursionen und Besichtigungen regionaler Einrichtungen mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel und erfahren mehr über konkrete Handlungsperspektiven. Es werden Möglichkeiten des nachhaltigen Konsums vorgestellt und im Kontext globaler Nachhaltigkeit diskutiert. In darauf aufbauenden Workshops und Gesprächen mit fachkundigen Personen wird zudem analysiert, in wessen Verantwortung die Vollendung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele liegt. Individuelle An- und Abreise Teilnahmebeitrag: 299,- € (EZZ: 155,- €) Weitere Infos unter: Heinz-Kühn-Bildungswerk Chantal Schrader Tel.: 0231 2220 1827 E-Mail: c.schrader@hkb-nrw.de Online buchen: https://www.hkb-nrw.de/seminar-buchen.html
|
Heinz-Kühn-Bildungswerk „Die Hauptstadt der Bewegung: Gedenkstättenseminar in München"Seminar in München - als Bildungsurlaub möglich!von Montag, 06. bis Freitag, 10. November. 2023 München stellt einen zentralen Punkt in der Anfangsphase der NSDAP dar. Hier liegt die Wiege der NSDAP und des Kults, den sie sich aufbaute. Um dies nachvollziehen zu können, führt unsere Gedenkstättenfahrt nach München. Von der Revolution am 7. November 1918, als die Monarchie in Bayern nach 738-jähriger Herrschaft der Wittelsbacher ihr Ende fand, über die Gründung der NSDAP und Ihrem Putschversuch am 9. November 1923 spielte München immer eine zentrale Rolle beim Aufbau der „Bewegung“. Auch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten blieb München die Machtzentrale der NSDAP. Mit dem Konzentrationslager Dachau wurden ab 1933 politische Gegner eingesperrt und gefoltert. In diesem Seminar möchten wir die besondere Beziehung Adolf Hitlers zu München darstellen und aufzeigen, welchen Stellenwert die Stadt für die Nationalsozialisten von Anfang an spielte. Individuelle An- und Abreise Teilnahmebeitrag: 299,- € (EZZ: 140,- €) Weitere Infos unter: Heinz-Kühn-Bildungswerk, Fabian Kiwall, Tel.: 0231 2220 1828 E-Mail: f.kiwall@hkb-nrw.de Online buchen: https://www.hkb-nrw.de/seminar-buchen.
|
Heinz-Kühn-Bildungswerk „Vereint in Europa? - Die Europäische Union vor der Europawahl 2024"Seminar in Straßburg - als Bildungsurlaub möglich!Vom 13. bis 17. November 2023Infos folgen Anmeldung jetzt schon möglich unter: Seminar buchen
|
V.i.S.d.P.: Frank Mederlet, SPD Köln, Magnusstr. 18b, 50672 Köln; Bildnachweise: maxbasel, privat
|
|
|
|
|