|
|
Liebe Genossinnen und Genossen der KölnSPD, liebe Freundinnen und Freunde der Sozialdemokratie,alles Gute und Gesundheit wünschen wir euch für 2020. Im neuen Jahr haben wir die MoPo nun auf ein neues Format umgestellt und schicken euch zukünftig alle Infos und Termine als html Mail zu. Damit entfällt das lästige Öffnen der PDF und so könnt ihr alles auch auf dem Handy unterwegs gut lesen. Einige grafische Änderungen wird es sicher noch in den nächsten Wochen geben, aber wir hoffen sehr, dass euch das neue Format gefällt. Und wie immer: hier wieder die aktuellen Berichte und Termine der KölnSPD. Viel Spaß beim Lesen und immer dran denken: Wenn etwas Spannendes passiert, schickt es uns zu. Die Montagspost lebt vom Mitmachen.
Bitte beachtet die Deadline: Wenn ihr Termine oder Artikel für uns habt, sendet Texte und Bilder bitte bis jeweils Freitag, 12 Uhr an: termine.koelnspd@gmx.de. Änderungen bzw. Absagen bereits eingereichter Termine bitte sowohl an termine.koelnspd@gmx.de als auch an Lukas Behrenbeck (l.behrenbeck@web.de), da Letzterer die Termineinträge für unsere Homepage anpassen kann.
Glück Auf.
Frank Mederlet Geschäftsführer Marco Malavasi Redaktion
|
Weiberfastnachtsfete in der Ratsfraktion
Zu unserer traditionellen Weiberfastnachtsfete am Donnerstag, 20.02.2020 laden wir Euch herzlich ein. Unter dem Motto „Et Hätz schleiht em Veedel“ feiern wir von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Muschelsaal und Weißen Saal des Historischen Rathauses Köln. Der Eintritt kostet 19,00 Euro, für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Bitte sendet Eure verbindliche Bestellung der Zutrittskarten an spd-fraktion@stadt-koeln.de. Die Karten können ab 06.01.2020 (Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr) in der SPD-Fraktion, Zimmer B 128, abgeholt werden.
|
7-tägige Reise nach Tel Aviv/Yafomit Ausflügen nach Jerusalem und zum See Genezareth vom 17. bis 23. Mai 2020Unsere Genossin Monika Möller, Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins Köln-Tel Aviv, bietet vom 17.-23. Mai 2020 eine Reise in die Partnerstadt mit Ausflügen nach Jerusalem und den See Genezareth an. Nachfragen an Monika Möller, mo.moeller@gmx.de.
|
Seminar: „Argumentieren gegen Rechts“veranstaltet vom Heinz-Kühn BidungswerkEhrenamtliche in der Kommunalpolitik werden immer häufiger mit rechtspopulistischen Aussagen und Vorurteilen konfrontiert. Dabei sind argumentative Auseinandersetzungen nicht immer einfach. Der Workshop soll zum einen Grundlagenwissen über Rechtspopulismus und Hassrede bieten, beinhaltet jedoch auch die Möglichkeit eigene Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren. Gemeinsam werden geeignete Reaktionsmöglichkeiten erarbeitet und eingeübt. Eure Fragen und Themen sollen dabei im Mittelpunkt des Seminars stehen. Darüber hinaus werden auch Strategien aufgezeigt, wie sich Vereine, Organisationen oder Einzelpersonen in sozialen Medien rechten Hassparolen entgegen stellen können, um somit eine demokratische Debattenkultur zu fördern. Das zweitägige Seminar findet am Fr., 15.05.20 (17-20 Uhr) und am Sa., 16.05.20 (10-16 Uhr) in den Räumlichkeiten der SPD-Parteihaus (Magnusstr. 18b, 50672 Köln) statt. Die Kosten der Veranstaltung belaufen sich auf 20 Euro pro Person. Bei Interesse bitte spätestens bis zum 10.04.2020 bei Jörg Klaudies (J.Klaudies@hkb-nrw.de[mailto:J.Klaudies@hkb-nrw.de]) anmelden. Bei Fragen zu Inhalt und Ablauf der Veranstaltung steht euch Fabian Kiwall (f.kiwall@hkb-nrw.de; Tel.: 0231-22 20 18 28) gerne zur Verfügung.
|
SPD-Landtagsfraktion NRW und Hartmut Ganzke, MdL Vernissage zur Ausstellung LANDBLICK von Werner KramerDienstag, 14. Januar 2020 14.30 Uhr Landtag NRW, DüsseldorfAusstellungsdauer: 14. Januar bis 14. Februar 2020. Die Ausstellung LANDBLICK des Kölner Künstlers Werner Kramer wird am 14. Januar 2020 um 14:30 Uhr eröffnet mit einer Begrüßung durch Hartmut Ganzke, MdL und einer Einführung durch den Künstler Hinrich JW Schüler. Weitere Informationen zum Künstler: https://www.werner-kramer.de
Um Anmeldung bis 09. Januar wird gebeten unter Angabe des Namens, der Anschrift sowie Telefonnummer und E-Mail-Adresse (regina.kemper@landtag.nrw.de)
Die Ausstellung kann außerhalb der Vernissage montags bis donnerstags von 9-16 Uhr und freitags von 9-14 Uhr nur nach Anmeldung bei Regina Kemper sowie an den öffentlichen Besucherwochenenden des Landtags NRW besichtigt werden.
|
AfA Köln MitgliederversammlungDonnerstag, 16. Januar 2020 19.30 Uhr Saal der ver.di Köln (5. Etage), Hans-Böckler-Platz 9, 50672 KölnHiermit laden wir euch herzlich zu unserer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen ein.
Wir werden unsere Mitgliederversammlung gemeinsam mit der AfA Region Mittelrhein abhalten. Die Termindoppelung ist also beabsichtigt.
|
Eli Abeke (Bündnis14 Afrika) Glenda Obermuller (Sonnenblumen Community Development Group e.V.), Felicia Lang und Christophe Twagiramungu (KölnSPD) u.a. Demonstration: N*Wort stoppen!Samstag, 18. Januar 2020Beginn: 14Uhr, Köln-Heumarkt Schlusskundgebung: 18Uhr Köln, Roncalli-Platz/DomplatteRechtliche Anerkennung, dass der Begriff „Neger“ rassistisch ist! Das deutsche Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern, das aus sieben weißen und fast ausschließlich männlichen Mitgliedern besteht, behauptet, der Begriff „Neger“ könne nach heutigem Sprachgebrauch, nur in einem bestimmten Kontext abwertend verstanden werden. Wir [allerdings, die dieses Wort betrifft] sagen: „Das N*Wort ist immer abwertend und rassistisch!“ (Politisch) Schwarze Menschen verbinden den Begriff mit viel Leid, Diskriminierung, Gewalt, Ungleichheit und Entmenschlichung! Aus diesem Grund wollen wir am 18.01.2020 auf die Straße gehen und dafür demonstrieren, dass das N*Wort endgültig als das eingestuft wird was es ist: rassistisch, beleidigend und abwertend. Der Gebrauch dieses Wortes darf nicht mehr zur Normalität gehören. Unterstütze die Petition: http://chng.it/wXfc4tsC Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Urteil: https://www.mv-justiz.de/static/MVJ/Gerichte/Landesverfassungsgericht/Entscheidungen/2019/1%20-%2019%20Urteil%2019.12.2019.pdf
|
ASF Köln Unterbezirksdelegiertenkonferenz der ASF Podiumsdiskussion: Mädchen und Frauen vor Gewalt schützenSamstag, 18. Januar 2020 18.00 Uhr Le Buffet im Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 KölnAm Vormittag findet die Delegiertenkonferenz statt. Es stehen Nachwahlen, Nominierungen und Antragsberatung beispielsweise zur gendergerechten Sprache auf der Tagesordnung. Zudem stellt sich das Vertrauensteam vor. Zur Podiumsdiskussion ab 13:30 Uhr sind alle Genossinnen und Genossen sowie Gäste herzlich willkommen:
Istanbul-Konvention konsequent umsetzen – Mädchen und Frauen vor Gewalt schützen: Praktische Ansätze für Köln.
Kinderbetreuung wird angeboten. Verbindliche Anmeldung für die Kinderbetreuung mit Anzahl und Alter bitte an marion.sollbach@koeln.de.
|
Kulturforum Köln KulturGENUSS: Inside Rembrandt 1606-1669. Direktorenführung mit Dr. Marcus DekiertMontag, 20. Januar 2020 18.30 Uhr Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Obenmarspforten 40, 50667 Köln (Treffpunkt Foyer)Rembrandt begeistert auch 350 Jahre nach seinem Tod weltweit. Er gilt als Meister, Virtuose, Genie oder Star - die Synonyme für Rembrandt sind immer noch vielfältig und beweisen die ungebrochene Anziehungskraft seiner Werke. Die Ausstellung im Wallraf- Richartz-Museum präsentiert die reiche Bilderwelt des berühmten Niederländers mit zahlreichen hochkarätigen Leihgaben aus internationalen Museen. Das auf dem Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens entstandene Bild aus Prag "Der Gelehrte im Studierzimmer" bildet das glanzvolle Zentrum der Ausstellung und beweist das ganze Können und den besonderen Ehrgeiz Rembrandts. Neben seinen Gemälden, Radierungen und Zeichnungen werden auch Zeitgenossen wie Jan Lievens, Govert Flinck und Ferdinand Bol berücksichtigt. Wir freuen uns sehr, dass das Kulturforum Köln seinen Mitgliedern und Freunden diese exklusive Direktorenführung mit Herrn Dekiert anbieten kann. Der Eintritt beträgt 5 Euro für Mitglieder des Kulturforums und 10 Euro für Nicht-Mitglieder. Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter orga@kulturforum-koeln.de.
|
OV Mülheim/Buchforst Wie geht Köln mit dem Phänomen Salafismus um?Mittwoch, 22. Januar 2020 19.00 UhrBistro des Bezirksrathauses Köln-Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 KölnIn einer Zeit der gesellschaftlichen Umbrüche brauchen radikalisierungsgefährdete Jugendliche besondere Hilfe, um nicht von gewaltbereiten Salafisten sowie anderen Extremisten für ihre Ideen gewonnen zu werden. Die Einbeziehung von lokalen Akteuren in die Präventionsarbeit ist dabei von besonderer Relevanz. Gerade Akteure vor Ort, die in den Veedeln vernetzt sind, haben die Kompetenz, einen wesentlichen Beitrag zur Verhinderung von Radikalisierung zu leisten, da sie die Jugendlichen gut kennen. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Gäste nicht nur einen Überblick über die Präventionslandschaft bekommen, sondern auch die aktiven Akteure der Stadt Köln kennenlernen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Dabei steht ihre wertvolle Arbeit im Fokus, die im Wesentlichen zu einem friedlichen Miteinander in unserer Stadt beiträgt. Gleichzeitig finden jedoch auch Entwicklungen im globalen Kontext statt, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Gefahr bringen. Vor diesem Hintergrund stellen wir den Diskutanten die Frage, wie weit die Politik die Akteure im Feld unterstützen kann.
|
V.i.S.d.P.: Frank Mederlet, SPD Köln, Magnusstr. 18b, 50672 Köln; Redaktion: Marco Malavasi; Bildnachweise: maxbasel, privat
|
|
|
|
|