---

Liebe Genossinnen und Genossen der KölnSPD,
liebe Freundinnen und Freunde der Sozialdemokratie,

hier wieder die aktuellen Berichte und Termine der KölnSPD. Viel Spaß beim Lesen und immer dran denken: Wenn etwas Spannendes passiert, schickt es uns zu. Die Montagspost lebt vom Mitmachen.

Bitte beachtet die Deadline: Wenn ihr Termine oder Artikel für uns habt, sendet Texte und Bilder bitte bis jeweils Freitag,  12 Uhr an: termine.koelnspd@gmx.de. Änderungen bzw. Absagen bereits eingereichter Termine bitte sowohl an termine.koelnspd@gmx.de als auch an Lukas Behrenbeck (l.behrenbeck@web.de), da Letzterer  die Termineinträge für unsere Homepage anpassen kann.

Glück Auf.

Frank Mederlet
Geschäftsführer

Marco Malavasi
Redaktion

 

---

Christiane Jäger (Vors. KölnSPD)

„ Erinnern – eine Brücke für die Zukunft“

Zur Gedenkfeier der Befreiung von Auschwitz "Erinnern - eine Brücke in die Zukunft" wird für Montag, 27. Januar, 18 Uhr, in die Antoniterkirche Köln, Schildergasse 57, eingeladen. Im Anschluss gibt es einen Mahngang. Hierzu haben auch die KölnSPD, unsere Arbeitsgemeinschaften und die Fraktion aufgerufen.

Am 27. Januar wird aller Opfer der NS-Diktatur gedacht. In diesem Jahr liegt ein Schwerpunkt auf dem Wirken und den Schicksalen von Frauen. Nach 1918 haben sich diese persönliche Freiheiten verschafft und waren als Gegnerinnen des aufkommenden Nationalsozialismus aktiv. Die NS Diktatur setzte dann ein rückschrittliches Frauenbild durch, sie minderte Bildungsmöglichkeiten und politische Mitwirkung. Vorgestellt werden u.a. die kommunistische Widerstandskämpferin Gertrud Hamacher, die aus dem Ausland Flugblätter nach Deutschland schmuggelte, die Kölner Jüdin Renée Duering, die in Auschwitz gynäkologischen Experimenten ausgesetzt war und durch Flucht überlebte, und die in Köln geborene Herta Oberheuser, eine grausame KZ-Ärztin.

Vor 75 Jahren hatten im KZ Auschwitz für rund 7.000 Häftlinge Selektion und Hunger, Gaskammern, Krematorien und sadistische Menschenversuche ein Ende. Vor 75 Jahren erreichten Soldaten der Roten Armee das Tor mit der zynischen Botschaft „Arbeit macht frei“. Für 1,3 Millionen Menschen kamen die Befreier zu spät. Auschwitz war ein Vernichtungslager. Überleben war die Ausnahme.

„Wir gedenken heute allen Opfern des Naziterrorregimes. Jedes Jahr ist das Gedenken eine Herausforderung, eine Aufforderung. Das Gedenken wird jedoch jetzt noch herausfordernder. Deutschland verändert sich, wird wieder dunkler. Die Dämonen der Geschichte sind längst nicht gebannt. Zu viele haben scheinbar nicht genügend aus der furchtbaren Geschichte gelernt. Deshalb müssen wir Gesicht zeigen gegen das Vergessen! Denn in neuen Menschen gedeiht zunehmend der alte Geist von damals. Der Antisemitismus ist in den vergangenen Jahren in Deutschland wiedererstarkt. Trauriger Höhepunkt war der Anschlag in Halle am 9. Oktober 2019: Es war ein abscheulicher Versuch, am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur die Synagoge zu stürmen und die dort betenden Menschen zu ermorden. Juden in Deutschland müssen wieder um ihr Leben fürchten. Das ist die furchtbare Wahrheit!

Wenn wir – 75 Jahre nach der Befreiung Auschwitz – über die unfassbaren Gräueltaten des Nationalsozialismus sprechen, dann lehrt uns die Zeit vor allem zwei Schlüsse: Es darf nie wieder Krieg von deutschem Boden ausgehen; Auschwitz darf sich nie wiederholen. Jedoch spätestens seitdem AfD-Gauland die zwölf Jahre Naziherrschaft mit dem Wort „Vogelschiss“ missbilligend bagatellisierte, ist sehr deutlich geworden: Die zweite Lehre aus dem Nationalsozialismus wird systematisch untergraben. Jüdinnen und Juden haben in Deutschland wieder Angst. Das ist eine inakzeptable Entwicklung. Gegen diese brauchen wir  den Schulterschluss aller Demokratinnen und Demokraten. Auschwitz wird bleiben. Wir dürfen niemals vergessen. Einen Schlussstrich darf es niemals geben. Auch kein Relativieren. 

https://www.antonitercitykirche.de/gedenkfeier-27.-januar.aspx

---

KölnSPD Chefin Christiane Jäger gratuliert neuem Juso-Vorstand zur Wahl

Der neu gewählte Vorstand besteht aus: Lena-Marie Snelting (Vorsitzende), Paula Risius (Stellvertreterin), Lisa Wicharz (Stellvertreterin), Sebastian Schirner (Schriftführer), Timon Marland (Geschäftsführer) und den Beisitzer*innen, Laura Lewandowski, Katharina Candia Avendano, Alicem Polat, Tim Schleheck, Steffen Dohmen, Martin Heinen.

 

---

Noch Restkarten für das Närrische Parlament

Für Kurzentschlossene …. Es gibt noch Innenraum-Karten!
Närrisches Parlament am Mittwoch, 19. Februar 2020 in der LANXESSArena
                                                                     
In ein paar Wochen ist es wieder soweit und wie immer freuen wir uns auf unser traditionelle 92. „Närrische Parlament“. Diese traditionelle Karnevalsveranstaltung findet am 19.02.2020 (Mittwoch vor Weiberfastnacht),  Beginn 19.11 Uhr (Einlass 17:45 Uhr) in der LANXESSArena statt. Der Preis pro Karte beträgt 49,95 EUR.
 
Bitte schicke Deine verbindliche Bestellung per Mail an:  gabriele.ziem.nrw@spd.de.

---

„Wir oder Ich?“ Jochen Ott zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen

Im Landtag wurde letzte Woche auf Antrag der SPD über den dramatischen Anstieg von Angriffen auf Ehrenamtliche, Amts- und Mandatsträger*innen und Journalist*innen diskutiert. Unser Landtagsabgeordneter Jochen Ott hat darauf aufbauend ein Papier verfasst, in welchem er sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander setzt und sich dabei die Frage stellt, welche Rolle das Verständnis von „Wir“ und „Ich“ dabei einnimmt. Den Text findet ihr auf seiner Homepage: https://www.jochen-ott.de/2020/01/22/wir_ich/

---

Neuer MdL Newsletter

Der neue Newsletter der Kölner Landtagsabgeordneten 01/2020
aus dem Gemeinschaftsbüro der Kölner SPD-Landtagsabgeordneten ist online.
 
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!

Termine

OV Nippes & Jochen Ott, MdL

Köln, wir müssen reden!

Montag, 27. Januar 2020
20.30 Uhr
Wirtschaft „Zum Bunten Hund“, Bülowstraße 62, Ecke Nordstraße, Köln-Nippes

„Warum braucht Köln eine Stadtschulpflegschaft?“

Mit den Vorsitzenden der Stadtschulpflegschaft Köln, Lutz Tempel und Silvia Behrendt, welche mit uns Aufgaben und Ziele der Stadtschulpflegschaft besprechen.

---

AsJ Köln, Rhein-Berg, Rhein-Erft, Oberberg

Darum AsJ!

Mittwoch, 29. Januar 2020
19.00 Uhr

SPD-Parteihaus, Magnusstraße 18b, 50672 Köln

Im Rahmen unserer Mitgliederversammlung wollen wir mit Falco Böhlje, stellvertretender Vorsitzender der AsJ NRW, über Erfolge der Arbeit der AsJ in der letzen Zeit sowie über Chancen und Themen für die Zukunft sprechen. Alle, die schon immer mehr über die Arbeitsgemeinschaft wissen wollten, sind herzlich eingeladen. Daneben besteht auch die Möglichkeit, direkt selbst aktiv zu werden: Wir wählen an diesem Abend einen neuen Sprecherrat sowie Delegierte für die Landesdelegiertenkonferenz. Weitere Bewerbungen sind willkommen. Fragen im Vorfeld gern an Anne Deike Riewe unter AnneDeike@web.de.

---

OV Sülz/Klettenberg

Wir gestalten unser Veedel: Mehr bezahlbaren Wohnraum für Sülz/Klettenberg

Mittwoch, 29. Januar 2020
19.00 Uhr

„Wo ist Tom?“, Zülpicher Str. 309, Köln

Die Mietpreise steigen und immer mehr Leute wollen in unser schönes Veedel ziehen. Als Politik und Gesellschaft ist es unsere Aufgabe dafür zu sorgen, dass es sich auch in Zukunft alle leisten können hier zu wohnen. Doch wie wollen wir dieses Ziel erreichen:
Auf jedes Haus eine Etage aufstocken?
Airbnb, nur wie es einmal gedacht war?
Nutzung von Supermarktflächen?
Diese und weitere Ideen wollen wir gemeinsam diskutieren. Deshalb laden wir zur Bürger*innenversammlung ein.

---

DGB-Stadtverband Köln in Kooperation mit dem KIWI-Verlag

Klima, Arbeit, Gesellschaft

Alles wird anders – ein Zukunftsdialog

Donnerstag, 30. Januar 2020
18.00 Uhr
DGB-Haus Köln, Großer Saal, Köln

Es diskutieren:

Bernd Ulrich, Autor und  stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit

Bernd Ulrich hat 2019 sein neues Buch „Alles wird anders – Das Zeitalter der Ökologie“ (KIWI) veröffentlicht. Tenor: Die politische Kultur des Landes ist auf die notwendige Veränderung nicht vorbereitet. Probleme werden so zurechtgestutzt, dass sie auf die Politik passen. Diese Verdrängung neurotisiert die Gesellschaft. Bernd Ulrich beschreibt Wege, diese Blockade zu überwinden und neue Freiheiten und neue Zuversicht zu gewinnen.

Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW

Der DGB hat 2017 bundesweit einen „Zukunftsdialog“ gestartet, um gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteuren gerechte, so­ziale und tragfähige Lösungen für notwendige Veränderungen zu finden. Der DGB NRW setzt dabei unter dem Motto „Stark im Wandel“ einen besonderen Fokus auf den von Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel getriebenen Strukturwandel.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Zwecks Planung bitten wir um eine kurze formlose Anmeldung an Koeln@DGB.de

---

AfA

Diskussion mir Cansel Kiziltepe, MdB (SPD)

Freitag, 31. Januar 2020

20.00 Uhr

SPD-Parteihaus, Magnusstr.18b, 50672 Köln

In vielen Bereichen der Industrie und Privatwirtschaft erleben die Arbeitnehmer*innen eine aufbrechende Krise. Im öffentlichen Dienst und dem Gesundheitswesen hält der Druck Privatisierung und Tarifflucht an.

Im April findet die Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD statt. Die Bundeskonferenz ist sicherlich ein Anlass für uns als Arbeitnehmer*innen und Gewerkschafter*innen in der SPD, über die Aufgaben und die Rolle der AfA als Arbeitsgemeinschaft zu diskutieren.

Cansel kandidiert im April für den Bundesvorsitz der AfA. Sie besucht uns in Köln und wird uns ihre Kandidatur vorstellen. Im Anschluss daran haben wir die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion.

---

Willi-Eichler-Bildungswerk

Politische Rhetorik für ehrenamtlich Aktive (Einstiegstraining)

Samstag/Sonntag, 1./2. Februar 2020

AWO-Veranstaltungssaal, EG Rubensstraße 7-13 50676 Köln
Kosten: 50€

Du willst in politischen Debatten überzeugen und andere für deine Positionen gewinnen? Du wünschst dir Sicherheit und Souveränität bei deinem Auftritt? Im Rahmen dieses Seminars wollen wir Grundlagen der (politischen) Rhetorik vermitteln. Thema der Redebeiträge ist dabei immer ein aktuelles politische Thema. Unsere Ziele: Gelungene, kurze Redebeiträge, wirkungsvolle Auftritte – unterstützt durch ein individuelles Videotraining mit persönlicher Auswertung. Ergänzend sollen Methoden der Rede- und Argumentationsvorbereitung erarbeitet und trainiert werden. Das Training soll Mut machen, sich (politisch) einzubringen und den eigenen Standpunkt zu vertreten. Inhalte: Einführung in die Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik Aufbau und Struktur von Redebeiträgen Arbeitshilfen zur Redevorbereitung Arten von Reden und Redekonzepte Argumentationsstrategien und Argumentationstraining Videotraining mit persönlicher Beratung Hinweis: Dieser Veranstaltungsort ist NICHT barrierefrei.

https://www.seminareonlinebuchen.de/SeminarManagerNet/06527/SMnet/SeminarDetailsBySeminarManagerSeminarId?SeminarManagerSeminarId=340

Unser Ziel 2020:

Wir begleiten Kandidat*innen und jede Person, die sich für Kommunalpolitik interessiert, auf dem Weg zur Kommunalwahl 2020 mit Weiterbildungsangeboten. Wir ermöglichen den Teilnehmer*innen einen kompetenten Einstieg in das ehrenamtliche Mandat nach der Kommunalwahl 2020.

Dafür bietet das Heinz-Kühn-Bildungswerk Köln e.V. nicht nur eigene Veranstaltungen an, sondern bündelt vor allem die Kräfte befreundeter Bildungswerke. Auf folgende Bildungsangebote im Kölner Raum bis September 2020 wollen wir Euch aufmerksam machen.

Teilnahme und Finanzen:

Unsere Angebote richten sich an kommunalpolitisch Aktive und Bewerber*innen sowie Interessierte. Kosten für die einzelnen Seminare finden sich bei der konkreten Seminarbeschreibung unter den aufgeführten Links. Diese Beträge könnten auch von unterstützenden Gremien (eurem OV, SB oder Ähnlichem) übernommen werden.

Bei Fragen sprecht uns einfach an!

---

„Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft  Köln-Istanbul“ e.V., „CologneAlliance-Gesellschaft zur Förderung der Städtepartnerschaften der Stadt Köln“ e.V. sowie das Büro für europäische und internationale Angelegenheiten im Amt der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln

Die aktuelle politische Situation in der Türkei und in Istanbul

Montag, 3. Februar 2020

19.00 Uhr

Kölner Rathaus, Spanischer Bau, Theodor-Heuss-Saal, Köln

Referent: Dr. Felix Schmidt, Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Türkei

Seit 18 Jahren regiert Recep Tayyip Erdoğan bisher unangefochten die Türkei aber mittlerweile regt sich Widerstand gegen seine Politik. Langjährige Mitstreiter haben ihren Austritt aus der AKP vollzogen, zwei frühere Minister der AKP-Regierung (Ahmet Davutoğlu.und  Ali Babacan) sind dabei, neue Parteien zu gründen.

Bei den Kommunalwahlen konnten CHP-Politiker die Oberbürgermeisterwahlen vor allem in den wichtigen Metropolen Istanbul und Ankara gewinnen.

---

„Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft  Köln-Istanbul“ e.V., „CologneAlliance-Gesellschaft zur Förderung der Städtepartnerschaften der Stadt Köln“ e.V. sowie das Büro für europäische und internationale Angelegenheiten im Amt der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln

Wie kann der Wandel zu einer nachhaltigen und klimagerechten Zukunft gelingen?

Montag, 3. Februar 2020

20.00 Uhr

Bruno-Saal, Klettenberggürtel 65, Köln

Vortrag Prof. Uwe Schneidewind, Direktor Wuppertal-Institut. Autor des Buches "die große Transformation".

 

---

OV Nippes & Jochen Ott, MdL

Köln, wir müssen reden!

Montag, 3. Februar 2020
20.30 Uhr
Wirtschaft „Zum Bunten Hund“, Bülowstraße 62, Ecke Nordstraße, Köln-Nippes

„Zwischen Empörung und Inhalt: Journalismus unter Druck“

Dr. Frank Überall, Journalist und Politikwissenschaftler berichtet über modernen qualitativen Journalismus trotz (oder gerade wegen) Hasskommentaren und aufgebauschter Empörung.

---

KölnSPD - Foren Wirtschaft und Europa

Wir diskutieren mit dem SPD-Parteivorsitzenden Norbert Walter-Borjans

Freitag, 13. März 2020

18:30 Uhr

Le Buffet, Bistro im Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz, Köln

Klimawandel bekämpfen, Infrastruktur sichern, Zukunft gestalten
Brauchen wir mehr öffentliche Investitionen in Deutschland und Europa?

---

Umweltforum

Köln klimaneutral 2030?

Donnerstag, 19. März 2020
19.00 Uhr
SPD-Parteihaus, Magnusstr.18b, 50672 Köln

Mitte Januar hat sich die Initiative Klimawende Köln in Ehrenfeld der Stadtgesellschaft vorgestellt und dort Ideen diskutiert, wie Köln bis 2030 klimaneutral werden kann. Tim Petzoldt stellt die Ideen der Initiative und Marion Sollbach die Klimaforderungen der KölnSPD im Kommunalwahlprogramm 2020 vor. Ziel des Dialogs ist es, gemeinsame Positionen und mögliche Kooperationen herauszuarbeiten. Alle interessierten Genoss*innen sind hierzu herzlich eingeladen.

---

SBG - Zentralausschuss der Soz. Bildungsgemeinschaften e.V.

Seminarangebot: Gedenkstättenseminare

München und Nürnberg, 11.-15.05.2020, 299€ im DZ/HP (EZZ: 143 €)
Hamburg, 14.-18.09.2020, 199€ im DZ/HP (EZZ: 148€)

Der Holocaust-Gedenktag erinnert uns immer daran, dass Genozide nie wieder stattfinden dürfen. Dieser Tag lässt uns aber auch immer wieder fragen, wie es dazu kommen konnte. Um dieser Frage nachzugehen, veranstaltet das Heinz-Kühn-Bildungswerk im Jahr 2020 zwei Gedenkstättenseminare. Für beide Seminare besteht die Möglichkeit von Bildungsurlaub. Die Plätze sind limitiert.
Anfragen bitte an r.leiding@hkb-nrw.de[mailto:r.leiding@hkb-nrw.de] / Tel: 0231 22201826.

V.i.S.d.P.: Frank Mederlet, SPD Köln, Magnusstr. 18b, 50672 Köln; Redaktion: Marco Malavasi; Bildnachweise: maxbasel, privat