Liebe Genossinnen und Genossen der KölnSPD, liebe Freundinnen und Freunde der Sozialdemokratie, 

anbei die aktuelle Montagspost. Ihr findet aktuelle Berichte und Termine der KölnSPD. Viel Spaß beim Lesen und immer dran denken: Wenn etwas Spannendes passiert, schickt es uns zu. Die Montagspost lebt vom Mitmachen. Auch in diesen schwierigen Zeiten.

Bitte beachtet die Deadline: Wenn ihr Termine oder Artikel für uns habt, sendet Texte und Bilder bitte bis jeweils Freitag, 12 Uhr an: termine.koelnspd@gmx.de. Änderungen bzw. Absagen bereits eingereichter Termine bitte sowohl an termine.koelnspd@gmx.de als auch an Lukas Behrenbeck (l.behrenbeck@web.de), da Letzterer die Termineinträge für unsere Homepage anpassen kann.

Glück Auf, bleibt gesund!

Frank Mederlet
Geschäftsführer

---

Andreas Kossiski: Chance für Köln - der Podcast

Unser OB-Kandidat Andreas Kossiski ist in der ganzen Stadt unterwegs und spricht mit den Menschen darüber, was gut läuft, wo der Schuh drückt und wie Politik konkret helfen kann. Jetzt hat er auch einen eigenen Podcast.  Er ist auf allen gängigen Plattformen, wie SpotifyPodigee oder iTunes verfügbar.

In Folge zwei spricht er mit Silpa (21), BWL-Studentin an der Uni Köln, die als Kind eritreischer Flüchtlinge in Köln geboren wurde. Silpa sensibilisiert, wenn es um das Flüchtlingsthema im Mittelmeer geht – oder brandaktuell, um die Unruhen in den USA. In einem offenen Gespräch schildert sie, wie sie ihre Kindheit und Jugend in Köln erlebt hat. Wie weit sind wir wirklich mit der Integration in unserer Stadt? Sind die Kölner so tolerant, wie sie sich selbst besingen? Die engagierte Studentin, die den Karneval liebt, sagt: „Ich bin froh, dass ich hier aufgewachsen bin!“, obwohl auch sie schon Opfer von Alltagsrassismus wurde. Doch Silpa engagiert sich mit ihren Freundinnen und sucht aktiv nach Lösungen. Sie fordert uns als Gesellschaft auf, Antirassismus als ständige, eigene Aufgabe zu sehen.

---

Online Aktionswoche gegen Rechts der NRWSPD

Wir möchten Euch herzlich zu den Abendveranstaltungen im Rahmen unserer Online-Aktionswoche gegen rechts einladen. Uns ist es ein besonderes Anliegen, uns im Vorfeld der Kommunalwahl trotz der Einschränkungen durch Covid-19 darüber auszutauschen, wie wir gegen rechts optimal aufgestellt sind.Nicht zuletzt die momentanen Zustände in den USA zeigen, wie real und fatal es ist, wenn Rassisten Macht in einem Staat erhalten und ausüben. Aber auch in Deutschland zeigen der Jahrestag des Mordes an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und die Anschläge von Hanau eine zunehmende Gewalt von rechts, die die Gesellschaft bedroht. Deshalb ist es um so wichtiger, dass wir unsere Kräfte bündeln und gemeinsam für eine freie und solidarische Gesellschaft einstehen.Ihr könnt Euch für alle Abendveranstaltungen oder für einzelne Abende anmelden. Die Veranstaltungen finden per Webex statt. Die Zugangsdaten bekommt Ihr nach der Anmeldung. Die Teilnehmer*innenzahl ist für alle Veranstaltungen begrenzt.

Montag 15. Juni 2020, 18.30 bis 20.30 Uhr

Thomas Kutschaty,
Fraktionsvorsitzender der SPD-Landtagsfraktion

Vorstellung Masterplan gegen Rechtsextremismus

Dominik SchumacherMobile Beratung gegen Rechtsextremismus

Hier geht's zur Anmeldung. 

Mittwoch 17. Juni 2020, 18.30 bis 20.30 Uhr

NRWJusos und Die Falken NRW

Praktische Arbeit gegen rechts in den Jugendorganisationen 

Hier geht's zur Anmeldung. 

Freitag 19. Juni 2020, 18.30 bis 20.30 Uhr

Julian Barlen

Storch Heinar mit Witz und Haltung gegen rechts

Nils Oskamp (angefragt)

Umgang mit Verschwörungstheorien

Hier geht's zur Anmeldung.

---

OV Nippes & Jochen Ott MdL

Köln, wir müssen reden 

08.06.2020, um 20:30, Livestream

Köln, wir müssen reden als Livestream: https://www.youtube.com/user/Kombinatkultur/videos

"Flügelkämpfe" in Corona-Zeiten. Die "Neue" Rechte in der Krise?

Mit Richard Gebhardt, Experte zu den "Neuen Rechten".

Für die Diskussion einfach die Youtube-Chatfunktion nutzen oder Fragen per Email an zumbuntenhund@web.de senden.

---

Zoom Auf: Journalismus in der Pandemie

09.06. um 19:30, Videokonferenz

Der Journalismus und die Wirkung des Journalismus haben sich seit Beginn der Corona-Epidemie stark verändert. Während zu Beginn der Krise die Medien als eine wichtige Informationsquelle gesehen wurden, änderte sich dieses Bild in einigen Teilen der Bevölkerung. Journalist*innen werden immer mehr mit Vorwürfen der Unsachlichkeit beschimpft. Es kam sogar zu körperlichen Übergriffen. Wir wollen dieses Thema daher genauer beleuchten und haben Birgit Bonk und Hektor Haarkötter, beide von Beruf Journalist*innen, dazu eingeladen. Schaltet euch am 09.06.2020 um 19:30 zu und diskutiert mit uns!
Die Veranstaltung findet in Form einer Videokonferenz statt. Hierzu verwenden wir die Software "Zoom". Einen eigenen Laptop mit Webcam braucht ihr aber nicht.

Wenn ihr teilnehmen wollt, habt ihr die folgenden drei Möglichkeiten:
- Ihr klickt auf folgenden Link und nehmt über euren Browser teil: 
https://us02web.zoom.us/j/86042321805
- Ihr ladet euch Zoom auf https://zoom.us herunter und nehmt an der Videokonferenz teil (Meeting-ID: 860 4232 1805).- Ihr ladet euch die App „Zoom“ auf euer Smartphone und nehmt an der Videokonferenz teil (Meeting-ID: 860 4232 1805).

---

OV Nippes & Jochen Ott MdL

Köln, wir müssen reden 

15.06.2020, um 20:30, Livestream

 

„Judentum in Deutschland – hat das Zukunft?"

Köln, wir müssen reden als Livestream: https://www.youtube.com/user/Kombinatkultur/videos

Mit David Klapheck, Geschäftsführer der Synagogengemeinde Köln .

Für die Diskussion einfach die Youtube-Chatfunktion nutzen oder Fragen per Email an zumbuntenhund@web.de senden.

---

OV Nippes & Jochen Ott MdL

Köln, wir müssen reden 

22.06.2020, um 20:30, Livestream

Köln, wir müssen reden als Livestream: https://www.youtube.com/user/Kombinatkultur/videos

Mit Thomas Kutschaty, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion NRW.

Für die Diskussion einfach die Youtube-Chatfunktion nutzen oder Fragen per Email an zumbuntenhund@web.de senden.

---

Webinarhinweise 

Mit der Umstellung auf Onlineformate werden derzeit mehr und mehr Angebote zur Wahlkampfvorbereitung und persönlichen Weiterbildung als Webinare organisiert: Vom 40-minütigen Kompaktimpuls bis zum Seminar in drei Modulen ist alles dabei. Das Heinz Kühn-Bildungswerk Köln e.V. hat euch die aktuellen Angebote hier einmal kompakt zusammengestellt und informiert insbesondere über die Facebookseite täglich über die aktuellen Angebote der sozialdemokratischen Bildungsfamilie. Einfach liken und informiert sein:

Angebote Parteischule der NRWSPD

Webinare zu Wahlkampfplanung und Durchführung, Öffentlichkeitsarbeit via Social-Media oder individuelles Online-Coaching rund um Social Media. Mehr Informationen unter: https://nrw.spd-infoportal.de/parteischule

Angebote der SGK

Webinare zu Sinus-Milieus, Kommunikation und Argumentation sowie strategischer Öffentlichkeitsarbeit. Mehr Informationen: https://sgknrw.de/seminare/sgk-webinare.html

Angebote der Friedrich-Ebert-Stiftung

Rhetorikseminare für Frauen, Webinare zu Europa, Flüchtlingspolitik in Zeiten von Corona, dem Brexit, Mobilität oder dem bedingungslosen Grundeinkommen. Mehr Informationen unter: https://www.fes.de/landesbuero-nrw/veranstaltungen-seminare

---

V.i.S.d.P.: Frank Mederlet, SPD Köln, Magnusstr. 18b, 50672 Köln; Bildnachweise: maxbasel, privat