|
|
Liebe Genossinnen und Genossen der KölnSPD, liebe Freundinnen und Freunde der Sozialdemokratie, anbei die aktuelle Montagspost. Ihr findet aktuelle Berichte und Termine der KölnSPD. Viel Spaß beim Lesen und immer dran denken: Wenn etwas Spannendes passiert, schickt es uns zu. Die Montagspost lebt vom Mitmachen. Auch in diesen schwierigen Zeiten.
Bitte beachtet die Deadline: Wenn ihr Termine oder Artikel für uns habt, sendet Texte und Bilder bitte bis jeweils Freitag, 12 Uhr an: termine.koelnspd@gmx.de. Änderungen bzw. Absagen bereits eingereichter Termine bitte sowohl an termine.koelnspd@gmx.de als auch an Lukas Behrenbeck (l.behrenbeck@web.de), da Letzterer die Termineinträge für unsere Homepage anpassen kann.
Glück Auf, bleibt gesund!
Frank Mederlet Geschäftsführer
|
Andreas Kossiski: Chance für Köln - der PodcastUnser OB-Kandidat Andreas Kossiski ist in der ganzen Stadt unterwegs und spricht mit den Menschen darüber, was gut läuft, wo der Schuh drückt und wie Politik konkret helfen kann. Jetzt hat er auch einen eigenen Podcast. Er ist auf allen gängigen Plattformen, wie Spotify, Podigee oder iTunes verfügbar. In Folge drei spricht er mit Stephan Brings und reflektiert in einem lebhaften und emotionalen Gespräch die gesellschaftliche Situation in Deutschland und insbesondere in Köln. Brings spricht aber auch über die Karriere der seit 1990 bestehenden Band „Brings“ und gibt Geschichten zum Besten, die damit eng verbunden sind. Doch wie übersteht die Band die Coronazeit? Und wie sieht Stephan Brings die Allgemeinsituation der Musiker-, Kultur- und Clubszene in Köln? Weiter geht es auch um „Arsch huh“, außerparlamentarischer Opposition, Antifaschismus, die USA und Gewerkschaften. Doch wir erfahren auch private Dinge: Stephan erzählt über seine Liebe zur Familie, zum Fahrradfahren und zur Nordeifel…hört schnell rein!
|
Der Rathaustalk!Interaktives Live-Format, jeden Donnerstag um 21:00Entstanden ist dieses Online-Format aus der Corona-Not heraus. Wie können wir uns bei Isolation über aktuelle politische und soziale Dinge austauschen? Das hat sich der Initiator Thomas Hegenbarth gefragt und mit Hilfe von Jürgen Fricke unseren virtuellen Rathaussaal aufgebaut, in dem wir uns seit dem 30. März diesen Jahres immer montags und donnerstags ab 21 Uhr mit besonderen Gästen zu aktuellen Themen „treffen“ und miteinander sprechen. Zusammen mit Sissi Rohata und Iris Frerich ist dieses Format live auf Facebook unter https://www.facebook.com/thomas.hegenbarth.9 zu sehen. In der Live-Version können die Zuschauer*innen direkt Fragen an die Gäste stellen und sich somit interaktiv mit einbringen.
|
OV Nippes & Jochen Ott MdLKöln, wir müssen reden 22.06.2020, um 20:30, LivestreamKöln, wir müssen reden als Livestream: https://www.youtube.com/user/Kombinatkultur/videos Mit Thomas Kutschaty, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion NRW. Für die Diskussion einfach die Youtube-Chatfunktion nutzen oder Fragen per Email an zumbuntenhund@web.de senden.
|
Zoom auf: Kölner Event- und Klubkultur in Gefahr?Montag, 22.06.2020, um 19:30 Uhr, VideokonferenzDie Corona-Krise hat Spielstätten, Veranstalter*innen, Künstler*innen, Musikklubs und Festivals vor eine enorme Herausforderung gestellt. Schon vor der Krise agierten viele von ihnen im Grenzbereich der Kosten, die vergangenen Wochen führten in vielen Fällen zu einer existenziellen Notlage. Wir möchten mit Akteur*innen der Kölner Event- und Musikkultur sprechen und vor allem zuhören! Was braucht es, um die einzigartige Kulturszene Kölns auch nach den schrittweisen Öffnungen weiter zu unterstützen? Welche Erfahrungen haben Kreative mit den Unterstützungsmaßnahmen der Stadt gemacht? Welche Bündnisse und Ideen sind durch die Krise entstanden?
Das diskutieren wir mit euch. Mit dabei sind unter anderem Rosi Lang von Popkultur Köln e.V., Manfred Post von KlubKOMM, DJ Andy Vaz und der Event- und Veranstaltungsprofi Achim Helmrich. Veranstaltet und moderiert wird der Talk von Maria Helmis, Vorstandsmitglied im Kulturforum, und Simon Bujanowski, Mitglied im Kölner SPD-Vorstand.
Hier könnt ihr euch einloggen:
Uhrzeit: 22.Jun.2020 07:30 PM Paris Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/86328433131 Meeting-ID: 863 2843 3131
|
Willi-Eichler-BildungswerkWebinar: Europäisches Cafe23. Juni 2020, 17:00 UhrAm 23. Juni 2020 lädt das Willi Eichler-Bildungswerk ganz herzlich ab 17:00 Uhr in unser erstens „Europäisches Café“ in Brüssel ein: „Deutsche Ratspräsidentschaft in Brüssel - Wiederaufbau und Krisenmanagement, eine Zeit für neue Impulse?“
Versuch einer Vorausschau mit der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Katarina Barley. Registrieren Sie sich bitte für den Besuch unseres Europäischen Café in Brüssel:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_-mwZQhJ3SFabese1jKPktg
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.
|
SPD Ehrenfeld"Eurobonds": politisch erwünscht, ökonomisch sinnvoll?25. Juni, 19-21 Uhr, VideokonferenzIm Ortsverein Ehrenfeld hat man sich auch schon vor der aktuellen Corona-Situation immer wieder mit dem Thema der so genannten "Eurobonds" beschäftigt - einem Finanzinstrument zur sozialen und wirtschaftlichen Stabilisierung der europäischen Partnerstaaten und ihrer gemeinsamen Währung des Euro. Dabei stellt sich die Frage, in welchem Maße ein EU-Mitgliedsstaat für die finanziellen Anstrengungen haftet- ohne Einfluss auf die Gestaltung der von den europäischen Partnern mit den "Eurobonds" abgesicherten Maßnahmen zu haben.In der Corona-Situation wurde zuletzt wieder über diese hochkomplexe Problematik aufgeregt debattiert -nur spricht man nun von "Corona-Bonds" (die tatsächlich nicht dasselbe sind).In der SPD findet die Einrichtung dieser Finanzinstrumente immer mehr Zuspruch - nicht zuletzt aus Sorge um den sozialen Zusammenhalt der Europäischen Union.Um letzte Zweifel über eines der größten politischen Reizthemen unserer Zeit aufzuklären und aus zuräumen, veranstaltet die SPD Ehrenfeld eine über das Internetportal Web-Ex frei zugängliche Online-Diskussion, die fachlich kaum besser besetzt sein könnte: es referieren und diskutieren unsere letztjährige Kandidatin zum Europaparlament Claudia Walther, der Vorsitzende des wirtschaftspolitischen Beirats des SPD-Bundesvorstands Gustav Horn und der Bundesvorsitzende der SPD Norbert Walter-Borjans. Unter folgendem Meeting-Link kann man sich in die "Videoschalte" einwählen: https://meetingsemea21.webex.com/meetingsemea21-de/j.php?MTID=m897aa82549ed35b9d131c0630d1fc100Meeting-Kennnummer: 163 643 2065Passwort: e7VuNVQAs38(37886872 über Telefon- und Videosysteme). Es empfiehlt sich, das kostenlose Programm Web-Ex für Smartphone und/oder PC Laptop zu installieren: https://www.webex.com/de/downloads.html Bei Schwierigkeiten kann man sich gerne bei Lena Teschlade (teschlade.lena@googlemail.com) melden - unsere Moderatorin und Co-Vorsitzende des Ortsvereins SPD Ehrenfeld.
|
Willi-Eichler-BildungswerkWebinar: Europäisches Cafe8. Juli 2020, 18:00Am 8. Juli 2020 ab 18:00 Uhr sind Sie/Ihr wieder herzlich in unserem „Europäischen Salon“ willkommen: „Deutschlands Außenpolitik – wie weiter mit Polen und Russland?“ Wir laden ein zur Diskussion mit Dietmar Nietan, MdB, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft und Dr. Basil Kerski, Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums in Danzig. Moderiert wird der Abend von Dr. Klaus-Jürgen Scherer. Registrieren Sie sich bitte für den Besuch in unserem Europäischen Salon:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_jW0Gk9fDTFWQt0-3SKGngA
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.
|
DL 21 in der SPD KölnÜberlegungen zu einer zeitgemäßen Positionierung von Sozialdemokrat*innenEinladung zur Diskussion:am Dienstag den 7. Juli 2020 ab 18 Uhr über zoomNoch nie haben wir eine solche Krise erlebt. Weltweit sind Milliarden Menschen direkt oder indirekt von der Pandemie betroffen. Zugleich werden krasse soziale Ungleichheiten und die Folgen der Zerstörung ökologischer Kreisläufe sichtbar. Wie radikal müssen unsere Antworten sein? Nationalstaaten schützen Millionen vor dem Virus und greifen tief in Persönliche und politische Freiheitsrechte ein. Wo müssen die Grenzen sein und was ist mit der internationalen Kooperation? Haben ökonomische Interessen Vorrang vor dem Gesundheitsschutz? Systemrelevant sind in dieser Krise weder Banken noch Industrien – sondern vor allem Frauen, die gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen erbringen. Sie wollen gleiche Anerkennung und gleichen Lohn.Solidarität wird gefordert – die soziale Spaltung der Gesellschaft vertieft sich. Wer trägt die Kosten der Krise? Wie sieht die Bilanz der sozialdemokratischen Politik in der Krise aus und welche Antworten haben wir über den Tag hinaus Darüber sollten wir gemeinsam einen Diskussionsprozess unserer Partei beginnen. Wer Interesse an dem Papier hat und wer sich an der Diskussion beteiligen möchte bitte eine Mail an: wouellen@gmail.com
|
Webinarhinweise Mit der Umstellung auf Onlineformate werden derzeit mehr und mehr Angebote zur Wahlkampfvorbereitung und persönlichen Weiterbildung als Webinare organisiert: Vom 40-minütigen Kompaktimpuls bis zum Seminar in drei Modulen ist alles dabei. Das Heinz Kühn-Bildungswerk Köln e.V. hat euch die aktuellen Angebote hier einmal kompakt zusammengestellt und informiert insbesondere über die Facebookseite täglich über die aktuellen Angebote der sozialdemokratischen Bildungsfamilie. Einfach liken und informiert sein: Angebote Parteischule der NRWSPD Webinare zu Wahlkampfplanung und Durchführung, Öffentlichkeitsarbeit via Social-Media oder individuelles Online-Coaching rund um Social Media. Mehr Informationen unter: https://nrw.spd-infoportal.de/parteischule Angebote der SGK Webinare zu Sinus-Milieus, Kommunikation und Argumentation sowie strategischer Öffentlichkeitsarbeit. Mehr Informationen: https://sgknrw.de/seminare/sgk-webinare.html Angebote der Friedrich-Ebert-Stiftung Rhetorikseminare für Frauen, Webinare zu Europa, Flüchtlingspolitik in Zeiten von Corona, dem Brexit, Mobilität oder dem bedingungslosen Grundeinkommen. Mehr Informationen unter: https://www.fes.de/landesbuero-nrw/veranstaltungen-seminare
|
V.i.S.d.P.: Frank Mederlet, SPD Köln, Magnusstr. 18b, 50672 Köln; Bildnachweise: maxbasel, privat
|
|
|
|
|