Kommunalwahl 2014

Prozess Kommunalwahlprogramm

Die KölnSPD veranstaltete am 10. November 2012 als erste Kölner Partei einen „Bürgerparteitag“. Alle Kölnerinnen und Kölner waren eingeladen ihre Vorstellungen der Zukunft der Stadt in die Diskussion bei der KölnSPD einzubringen.

Die KölnSPD will den sozialen Zusammanhalt in der gesamten Stadt stärken. Wie kann ein „Köln für alle“ aussehen? Diesem Motiv sollte auf dem Bürgerparteitag in Diskussionen und mehreren Gesprächsgruppen nachgegangen werden. Die Ergebnisse fließen in die Erarbeitung unseres Kommunalwahlprogramms ein. Die KölnSPD läßt sich von den Bürgerinnen und Bürger beraten. Ihre Anregungen haben so nachhaltigen Einfluss auf die politischen Prozesse.

Die KölnSPD hatte auf dem Bürgerparteitag keine Themen vorgeben, sondern begegnete möglichen Ideen und Anregungen mit einem offenen Ohr. Die Themenfindung der Poltikfelder erfolgte daher im Open Space Format auf dem Bürgerparteitag durch die Kölnerinnen und Kölner selbst – Sie bestimmten, welche Themen ihnen wichtig waren und worüber gesprochen werden sollte.

Mit dem Bürgerparteitag ging die KölnSPD neue Wege und bezog möglichst viele Bürger ein. Nicht nur über Bürgerbeteiligung reden, sondern tatsächlich umsetzen!

Wie geht es nach dem Bürgerparteitag weiter?

Aus den Ergebnissen der Arbeitsgruppen haben wir fünf Themengruppen gebildet, die die Hauptkapitel unseres Kommunalwahlprogramms erarbeiten werden. Die Themengruppen sind weiterhin offen, es können Mitglieder und Nicht-Mitglieder teilnehmen und es können auch noch neue Ideen eingebracht werden. Wir würden uns über eine rege Beteiligung freuen!

Die Themengruppen werden zu Beginn des neuen Jahres an den Start gehen! Selbstverständlich kann auch an mehreren Themengruppen teilgenommen werden.

Aus den Ergebnissen der Arbeitsgruppen lässt sich erkennen, dass für die meisten die Ermöglichung sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe im Vordergrund stehen: Sei es durch die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Aufstiegschancen für Kinder und Jugendliche, die Wohnsituation bzw. das unmittelbare Lebensumfeld von Jung und Alt, Bürgerbeteiligung, die Einbeziehung von benachteiligten Gruppen wie Menschen mit Migrationshintergrund, armen oder alten Menschen, Angebote für das erhöhte Bedürfnis nach Mobilität oder die Teilhabe an Freizeit, Sport und Kultur. Dieses Leitthema wird uns in den Themengruppen also begleiten.

Gleichzeitig stehen natürlich unsere sozialdemokratischen Grundwerte und die Frage nach nachhaltigen und präventiven Lösungen für die Zukunft im Vordergrund. Nicht zuletzt wird es in den Gruppen auch darum gehen, Forderungen aufzustellen, die (nicht zuletzt angesichts der Haushaltslage) realistisch finanzierbar sind. Hier vielleicht neue Wege und Lösungen für die Umsetzung von politisch Wünschenswertem zu finden, wird sicherlich auch spannend.

Das Programm

Deckblatt Programm 2014 bis 2020 - EIN Köln für ALLE