Solidarität und Widerstand
Deutsch-griechische Beziehungen während der griechischen Militärdiktatur 1967–1974
Ausstellungseröffnung 9. Juni 2018, 15 bis 17 Uhr
Griechische Gemeinde Köln
Liebigstraße 120 b
50823 Köln
Vor 50 Jahren übernahm in Griechenland eine Obristenjunta durch einen Militärputsch die Macht. Das Regime hielt sich trotz griechischen und europaweiten Widerstands sieben Jahre lang. Neben den Niederlanden und Skandinavien bildete die Bundesrepublik Deutschland ein wichtiges Zentrum der Oppositionsbewegungen gegen die Obristendiktatur. Dabei spielten Parteien, Gewerkschaften und politische Stiftungen eine zentrale Rolle. Nicht zuletzt die SPD und an ihrer Seite die Friedrich-Ebert-Stiftung praktizierten Solidarität mit dem Widerstand in Griechenland. Aber auch Exilgriech_innen erhoben ihre Stimme, obwohl der lange Arm der Junta und deren Einschüchterungsversuche bis ins Ausland reichten. Namhafte Medien, besonders herauszuheben sind die Deutsche Welle und der Bayerische Rundfunk, verliehen dem Widerstand eindrucksvoll Bild, Text und Stimme.
Die Ausstellung wurde in deutsch-griechischer Kooperation erarbeitet und vom Auswärtigen Amt großzügig gefördert. Über die politisch-historische Würdigung hinaus führt sie die überragende Bedeutung des gemeinsamen Bekenntnisses zu Demokratie und Solidarität in Europa auch im aktuellen politischen Kontext deutlich vor Augen.
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung ein!
Anmeldung unter: https://www.fes.de/lnk/391
15.00 Uhr Begrüßung
Ingrid Matthäus-Maier
Vorsitzende des Kuratoriums der Friedrich-Ebert-Stiftung
Evangelos Plakopitas
Vorstandsmitglied der Griechischen Gemeinde Köln
15.15 Uhr Thematische Einführung
Dr. Rolf Mützenich, MdB
15:30 Uhr Podiumsdiskussion
Dr. Rolf Mützenich, MdB
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, MdB a. D.
Präsidentin der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V. (VDGG)
Eleni Torossi
Zeitzeugin, Journalistin, Kinderbuchautorin
Günter Wallraff
Zeitzeuge, Journalist, Schriftsteller
Moderation: Thomas Breustedt, Staatssekretär a. D.