Hybrid: Volksbühne am Rudolfplatz und digital
Der US-amerikanische Philosoph und Harvard-Professor Michael Sandel analysiert in seinem Buch „Vom Ende des Gemeinwohls“ eindrucksvoll, wie sich die USA und Westeuropa zu Leistungsgesellschaften entwickelt haben. Diese Meritokratie baue auf dem Mythos auf, dass jeder Mensch mit harter Arbeit alles erreichen könne; Positionen und gesellschaftliche Anerkennung werden daher nach (vermeintlicher) Leistung vergeben. Die wichtigsten Thesen wird er uns in der Veranstaltung vorstellen. Außerdem diskutiert Sandel mit Podiumsgästen – u. a. Martin Schulz – sowie dem Publikum, welche Folgen die meritokratische Ausrichtung für unsere Gesellschaft hat und wie dies mit massiven gesellschaftlichen Spannungen und Spaltungen zusammenhängt. Wie können wir uns wieder zu mehr „Wir“ entwickeln?
Die Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt; für Gäste in der Volksbühne stehen Headsets für eine deutsche Übersetzung zur Verfügung.
Mir stehen, unter den zur Zeit gültigen Corona-Bedingungen, 50 Karten für die Volksbühne zur Verfügung, für die sich alle Geimpften und Genesenen anmelden können unter: kathrin.schroth@nulllandtag.nrw.de. Ich bitte um Verständnis, dass die Karten strikt nach Reihenfolge der Rückmeldungen vergeben werden; eine spontane Teilnahme vor Ort ist daher nicht möglich. Es besteht jedoch die Möglichkeit, digital den Live-Stream zur Veranstaltung zu verfolgen und zu kommentieren: Live-Stream: Veranstaltung am 03.10.2021 mit Michael Sandel, dort kurz vor Beginn der Veranstaltung auf „Live-Stream“ klicken.