Als viertgrößte Stadt der Republik und größte Stadt Nordrhein-Westfalens ist Köln nicht nur Heimat für mehr als eine Millionen Menschen, sie ist auch Anziehungspunkt für unzählige Gäste aus dem In- und Ausland. Als urbanes Zentrum steht Köln dabei für Offenheit, Toleranz und eine hohe Wandelbarkeit. Wenn es um die aktuellen Lärmschutzregeln geht, ist oft Schluss mit der Toleranz. Ob die Debatte um den Charakter des Brüsseler Platzes und des Belgischen Viertels, das Gerangel um die Schließungszeiten bei Open Air Veranstaltungen oder die Frage: „Ist Public Viewing zu bestimmten Anlässen in Köln machbar?“ Das Thema wie wir in der Großstadt feiern, wohnen und arbeiten unter eine Hut bekommen können, bewegt die Gemüter.
Innerhalb der nationalen Stadtentwicklungspolitik fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit die „Projektreihe für Stadt und Urbanität“. Die Erkenntnisse aus den innovativen Pilotprojekten werden bieten praxistaugliche Ansätze bei der Weiterentwicklung von Gesetzgebung und Städtebauförderung. Wir laden dazu ein gemeinsam die Pläne des Bundesministeriums zu diskutieren und mit dem Fokus auf Köln und die hiesigen Herausforderungen zu diskutieren.
Urbane Stadtplanung der Zukunft
Neue Regeln für die moderne Großstadt
mit
Dr. Barbara Hendricks, MdB
Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit