1. Veranstaltungen
  2. Friedrich-Ebert-Stiftung

Friedrich-Ebert-Stiftung

Heute

Lust auf Kommunalpolitik? Meine erste Kandidatur!

Langer Grabenweg 68 Langer Grabenweg 68, Bonn

Wie funktioniert Kommunalpolitik? Wie arbeitet der Rat in meiner Stadt oder Gemeinde? Wie kann ich als Kandidat*in die Menschen von meinen Ideen überzeugen? Wie viel Zeit werde ich benötigen? Was muss ich dafür können und wissen? Diesen und weiteren Fragen wird in diesem Seminar nachgegangen, das sich ausdrücklich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer richtet, die bei […]

€50

Web-Seminar: Vom würdevollen Umgang mit Rassismus

Videokonferenz

Auf der politischen Bühne aufzutreten erfordert neben rhetorischen Fertigkeiten und dem effektiven Einsatz von Präsentationskompetenzen auch den Umgang mit verbalen Angriffen. Solche Angriffe zielen dabei häufig nicht gegen die Inhalte, die jemand vertritt, sondern richten sich oftmals gegen die Person selbst. Insbesondere Personen, die nicht der weißen Mehrheitsgesellschaft entstammen, erfahren dies immer wieder. Hier werden […]

Schulische Bildung in der Pandemie

Videokonferenz

Online-Diskussion via Zoom Wie funktioniert schulische Bildung in der Pandemie? Wie kann Schule krisenfest und sicher werden? Die Coronapandemie rückt mit dem sogenannten Lockdown light im Winter einmal mehr die bestehenden Herausforderungen in unserem Schulsystem in den Mittelpunkt. Die aktuelle Situation ist geprägt von enormen Anstrengungen und Unsicherheiten für Schüler_innen, Eltern und die Lehrkräfte. Klar […]

Gedenkveranstaltung zu Ehren von Hans-Jochen Vogel

Videokonferenz

Eine Frage des Bodens - Soziale Bodenreform als Schlüssel zu bezahlbarem Wohnen   Mittwoch, 3. Februar 2021 von 16.30 bis 17.45 Uhr Mieten und die Kosten für das Bauen sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Viele Menschen wohnen deshalb beengt oder können sich ihre Mieten nicht mehr leisten. Ein wesentlicher […]

Strategien gegen Lehrerin*nenmangel in NRW

Videokonferenz

“ Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Lehrstuhl für Schulforschung und Schulpädagogik, Ruhr-Universität Bochum * Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld und stellvertretender Vorsitzenderder Landesrektorenkonferenz der Universitäten in NRW * Prof. Dr. Klaus Klemm, Erziehungswissenschaftler und emeritierter Professor für Bildungsforschung und Bildungsplanung an der Universität Duisburg-Essen Moderation: Jochen Ott MdL, stellvertretender Vorsitzender und schulpolitischer Sprecher […]

Working Class: Lesung und Diskussion

Videokonferenz

Online-Veranstaltung Dienstag, 08. Juni 2021, 19.00 bis 20:30 19.00 Uhr Begrüßung Petra Wilke, Leiterin des Landesbüros NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung Lesung und Buchvorstellung Julia Friedrichs, Autorin, Journalistin und Filmemacherin Diskussion Julia Friedrichs Dr. Norbert Walter-Borjans, Bundesvorsitzender der SPD Moderation: Gabriela Keller, CORRECTIV 20:30 Uhr Ende der Veranstaltung Bitte melden Sie sich bis zum 06. Juni 2021 für die Veranstaltung an. Zur […]

(F)Empowerment:

Videokonferenz

Am 26. September wird der Deutsche Bundestag neu gewählt. Ein Blick in den jetzigen Bundestag zeigt: viele Bevölkerungsgruppen sind unterrepräsentiert. Die Politik muss kein genaues Abbild der Bevölkerung sein. Die […]

Wut und Böse: Lesung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Forum der Volkshochschule Köln Cäcilienstraße 29-33, Köln

Lesung mit Ciani-Sophia Hoeder: Moderiert von Miriam Mona Mukalazi, Politikwissenschaftlerin Ciani-Sophia Hoeder ist freie Journalistin, „SZ Magazin“-Kolumnistin sowie Gründerin und Geschäftsführerin von „RosaMag“, dem ersten Online-Lifestylemagazin für Schwarze Frauen in Deutschland. Sie studierte Politik und Journalismus in Berlin und London und berichtet über alltäglichen und institutionellen Rassismus, das Dasein als Millennial, inter- sektionalen Feminismus und […]

Willy-Brandt-Vortrag 2022: „Der demokratische Staat“

Videokonferenz

Dienstag, 06. Dezember 2022, 19.00 bis 20.30 Uhr in Hörsaal I der Universität Bonn und im Livestream Egal ob bei zusammenbrechenden Märkten, im Kampf gegen die Pandemie, bei der Gestaltung der sozio-ökonomischen Transformation oder zur Sicherung der Landes- und Bündnisverteidigung, der einst abgeschriebene Staat ist wichtiger denn je. Was zeichnet einen modernen und handlungsfähigen Staat […]